Poster

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/17

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 288
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Familie Nowak in der defossilisierten Welt
    (2024) Adelphi Research gGmbH; Institut für Energie- und Umweltforschung; Umweltbundesamt
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Ehepaar Schmitt in der defossilisierten Welt
    (2024) Adelphi Research gGmbH; Institut für Energie- und Umweltforschung; Umweltbundesamt
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Familie Yilmaz in der defossilisierten Welt
    (2024) Adelphi Research gGmbH; Institut für Energie- und Umweltforschung; Umweltbundesamt
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Die defossilisierte Welt
    (2024) Adelphi Research gGmbH; Institut für Energie- und Umweltforschung; Umweltbundesamt
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Unser Konsum in Deutschland heute und die planetaren Grenzen
    (2024) Adelphi Research gGmbH; Institut für Energie- und Umweltforschung; Umweltbundesamt
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Die defossilisierte Welt: gut leben innerhalb der planetaren Grenzen
    (2024) Adelphi Research gGmbH; Institut für Energie- und Umweltforschung; Umweltbundesamt
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Poster Gewässertyp des Jahres 2025
    (Umweltbundesamt, 2025)
    Die kiesigen Tieflandbäche durchziehen die Grund- und Endmoränen Norddeutschlands. Die Bäche sind relativ flach, und ihre Wassertiefe variiert nur geringfügig. Die Bachsohle aus Sand, Kies und Steinen schafft Lebensräume für Köcherfliegen, Hakenkäfer, Strudelwürmer, Schnecken sowie Eintags- und Steinfliegen.Mehr als 85 Prozent der kiesgeprägten Tieflandbäche gelten als naturfern. Wehre blockieren die Wanderwege von Fischen und führen durch den Rückstau zu einer Anreicherung von Nährstoffen. Die Begradigung und Befestigung der Ufer zerstören wichtige Lebensräume im Bach und Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft belasten die Wasserqualität. Naturbelassene Abschnitte dieses Typs finden sich nur noch selten.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Poster: Correct disposal of leftover medicines
    (Umweltbundesamt, 2025)
    Für den Schutz von Mensch und Umwelt ist es wichtig, nicht mehr benötigte und abgelaufene Medikamente umweltgerecht zu entsorgen. In den deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten werden unterschiedliche Entsorgungswege empfohlen.Dieses Poster bietet die Möglichkeit, die regional richtigen Entsorgungsinformationen schnell händisch zu ergänzen und es vor Ort zur Information für nicht deutschsprachige Bevölkerungsgruppen auszuhängen - beispielsweise in Apotheken, Arztpraxen oder Abfallberatungsstellen. Es enthält Informationen in Englisch, Französisch, Polnisch, Türkisch, Russisch und Arabisch. Es kann in DIN A1 (59,4 x 84,1 cm) bestellt werden, aber auch in anderer Größe ausgedruckt werden. Bis zu einer Größe von DIN A3 (29,7 x 42 cm) sind die Texte gut lesbar.Das Poster ist auch in einer deutschsprachigen Variante erhältlich.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Poster: Richtige Entsorgung von Altmedikamenten
    (Umweltbundesamt, 2025)
    Für den Schutz von Mensch und Umwelt ist es wichtig, nicht mehr benötigte und abgelaufene Medikamente umweltgerecht zu entsorgen. In den deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten werden unterschiedliche Entsorgungswege empfohlen.Dieses Poster bietet die Möglichkeit, die regional richtigen Entsorgungsinformationen schnell händisch zu ergänzen und es vor Ort zur Information auszuhängen - beispielsweise in Apotheken, Arztpraxen oder Abfallberatungsstellen. Es kann in DIN A1 (59,1 x 84,1 cm) bestellt werden, aber auch in anderer Größe ausgedruckt werden. Bis zu einer Größe von DIN A3 (29,7 x 42 cm) sind die Texte gut lesbar.Das Poster ist auch in einer mehrsprachigen Variante mit Informationen in Englisch, Französisch, Polnisch, Türkisch, Russisch und Arabisch erhältlich.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Poster: Boden des Jahres 2025 – Rendzina
    (2024)
    Die Rendzina ist ein Boden, der sich aus Kalk, Dolomit oder Gipsgestein entwickelt hat. Durch Bildung und Anreicherung von Humus bildet sie einen dunkel gefärbten Oberboden aus. Unmittelbar darunter liegt das kaum verwitterte Bodenausgangsgestein.Das klassische Verbreitungsgebiet der Rendzinen sind Karstgebiete, vor allem in den Mittelgebirgen und den Alpen, wo kalkreiches Ausgangsgestein und Hangneigung zusammentreen. In den Mittelgebirgen treten sie überall dort auf, wo Kalksteinschichten ausstreichen. In Mecklenburg-Vorpommern haben sich Rendzinen auf Kalkstein der Kreidezeit entwickelt. Das Hauptverbreitungsgebiet liegt deshalb auf der Halbinsel Jasmund auf Rügen. Daneben existieren vereinzelte Vorkommen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Die Rendzinen in Mecklenburg-Vorpommern nehmen eine Fläche von ca. 800 ha ein und werden vorwiegend als Wald genutzt.