Listen
7 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Suchergebnisse
Veröffentlichung Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change and the Kyoto Protocol 2014(2014) Deutschland. UmweltbundesamtAs a Party to the United Nations Framework on Climate Change (UNFCCC), since 1994 Germany has been obliged to prepare, publish and regularly update national emission inventories of greenhouse gases. In February 2005, the Kyoto Protocol entered into force. As a result, for the first time ever the international community of nations is required to implement binding action objectives and instruments for global climate protection. This leads to extensive obligations vis-à-vis the preparation, reporting and review of emissions inventories. As a result of Europe's own implementation of the Kyoto Protocol, via the adoption of EU Decision 280/20041, these requirements became legally binding for Germany in spring 2004.
Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/Veröffentlichung Final Report of the Project "Using Standardized Baselines (CDM) for Achieving Climate Policy Goals in Developing Countries (Suppressed Demand)"(2015) Arens, Christof; Hermwille, Lukas; Burian, Martin; Deutschland. Umweltbundesamt; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; GFA Consulting Group GmbHStandardised Baselines (SBs) shall improve the opportunities for least developed countries and other underrepresented regions to participate in the Clean Development Mechanism (CDM). SBs allow for shifting the effort of developing baseline scenarios and additionality testing from the individual project to the sectoral level. This research project followed two separate approaches in order to gather experiences with the development of SBs and to contribute to the advancement of the SB regulatory framework. Under the first approach, an SB for rural electrification in Ethiopia was developed in cooperation with the Ethiopian Designated National Authority, which submitted the SB to the UNFCCC Secretariat. In the second part of the project, a scoping study assesses how SBs can be developed to cover complex integrated production processes. The Indonesian cement sector was chosen as case for this study.
Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Evaluation and development of recommendations on the CDM EB's Sustainable Development tool including the sustainability requirements of other flexible mechanisms(Umweltbundesamt, 2015) Arens, Christof; Beuermann, Christiane; Mersmann, Florian; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Deutschland. Umweltbundesamt; Seemann, VerenaDas Forschungsvorhaben "Evaluation and development of recommendations on the CDM EBs Sustainable Development Tool including the sustainability requirements of other flexible mechanisms" hat zum Ziel, mögliche Unzulänglichkeiten des CDM SD Tools zu identifizieren, und strukturierte Vorschläge zu seiner Verbesserung zu machen. Erkenntnisse aus diesem Projekt sollen Leuchtturmcharakter für die Entwicklung von Nachhaltigkeits-Bewertungsinstrumenten in anderen Kohlenstoff-Mechanismen inner- und außerhalb der UNFCCC besitzen.Dieser Bericht spiegelt die konsolidierten Erkenntnisse aus den drei Arbeitspaketen des Vorhabens wider. Das erste Kapitel erläutert den Hintergrund und leitet in den Bericht ein. Das darauf folgende Kapitel bewertet und vergleicht Vorgaben zur Nachhaltigkeitsbewertung verschiedener Flexibler Mechanismen und multilateraler Standards. Das dritte Kapitel beinhaltet einen Literatur-Überblick sowie Erkenntnisse aus Interviews zur Nutzbarkeit des SD Tools mit Regierungsvertretern aus Gastgeberländern, Projektentwicklern sowie einer Käuferperspektive. Im vierten Kapitel werden die gewonnenen Erkenntnisse über die Vor- und Nachteile des SD Tools im Vergleich zu anderen Mechanismen, vor allem aber in Anbetracht der Bedürfnisse seiner Nutzer diskutiert. Diese Analyse dient dazu, Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Tools zu geben. Die Vorschläge sind aufgeteilt in solche, die relativ leicht zu implementieren sind, und solche, die das Tool zu einem echten Instrument zur Bewertung von Nachhaltigkeitseffekten transformieren würden.In einem letzten Schritt wird ein Ausblick auf Möglichkeiten gegeben, wie die Erfahrungen und Verbesserungsmöglichkeiten des Tools genutzt werden können auf dem Weg zu einem global harmonisierten und dennoch flexiblen Instrument zur Bewertung von zur nachhaltigen Entwicklung beitragenden Treibhausgas-Minderungsmaßnahmen.
Quelle:ForschungsberichtVeröffentlichung Implications of Standardized CDM Baselines for Least Developed Countries (LDCs) and their Use in National 'Measuring, Reporting and Verification (MRV)'-Systems(2015) Arens, Christof; Burian, Martin; Hermwille, Lukas; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Deutschland. UmweltbundesamtTo support the development of CDM Standardized Baselines, the German Environmental Agency commissioned the Wuppertal Institute and GFA Consulting Group in 2012 to investigate implications of Standardised Baselines on least developed countries and their utilization in national MRV systems. A case study was conducted to make the case for the utilization of standardised baselines to promote rural electrification in least developed countries. This study is based on the approved Small Scale Methodology (AMS) I.L ´Electrification of rural communities using renewable energy. It sketches a possible standardized emission factor for a rural electrification program in Ethiopia. The study is accessible under:
Furthermore, the project team conducted a series of qualitative expert interviews focussing on the Guidelines for the development of sector-specific Standardized CDM Baselines.
Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/Veröffentlichung Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change 2015(Umweltbundesamt, 2016) Gniffke, Patrick; Deutschland. UmweltbundesamtAs a Party to the United Nations Framework on Climate Change (UNFCCC), since 1994 Germany has been obliged to prepare, publish and regularly update national emission inventories of greenhouse gases. In February 2005, the Kyoto Protocol entered into force. As a result, the international community of nations is required to implement binding action objectives and instruments for global climate protection. This leads to very extensive and detailed obligations vis-à-vis the preparation, reporting and review of emissions inventories. In keeping with Article 3 of the Kyoto Protocol, the EU countries have been making use of the option of jointly fulfilling obligations under the Kyoto Protocol and the UN Framework Convention on Climate Change. They have been doing so via European regulations, most recently EU Regulation 525/20131 and its Implementing Regulation 749/20142 . Current European implementation of the Kyoto Protocol, via regulations, has made the Protocol's provisions legally binding for Germany. Pursuant to Decision 24/CP.5, all Parties listed in ANNEX I of the UNFCCC are required to prepare and submit annual National Inventory Reports (NIRs) containing detailed and complete information on the entire process of preparation of such greenhouse-gas inventories. The purpose of such reports is to ensure the transparency, consistency and comparability of inventories and support the independent review process. Pursuant to to decision 15/CMP.1, as of 2010 all of the countries listed in ANNEX I of the UN Framework Convention on Climate Change that are also parties to the Kyoto Protocol must submit annual inventories in order to be able to make use of flexible mechanisms pursuant to Articles 6, 12 and 17 of the Kyoto Protocol. Together with the inventory tables, Germany submits a National Inventory Report (NIR), which refers to the period covered by the inventory tables and describes the methods and data sources on which the pertinent calculations are based. The report, and the report tables in the Common Reporting Format (CRF), have been prepared pursuant to the UNFCCC guidelines on annual inventories (FCCC/CP/2013/10/Add.3) and in conformance with the 2006 IPCC Guidelines for national Greenhouse Gas Inventories (IPCC Guidelines, 2006) and the IPCC Good Practice Guidance (IPCC-GPG, 2000). The NIR contains a Part II, along with additional sub-chapters, that fulfill the expanded requirements under the Kyoto Protocol and the relevant obligations at the European level. Quelle: E-BookVeröffentlichung Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen 2015(Umweltbundesamt, 2016) Gniffke, Patrick; Deutschland. UmweltbundesamtAls Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ist Deutschland seit 1994 dazu verpflichtet, Inventare zu nationalen Treibhausgasemissionen zu erstellen, zu veröffentlichen und regelmäßig fortzuschreiben. Mit dem Inkrafttreten des KyotoProtokolls im Februar 2005 ist die internationale Staatengemeinschaft verpflichtet, verbindliche Handlungsziele und Umsetzungsinstrumente für den globalen Klimaschutz zu realisieren. Hieraus ergeben sich sehr weitreichende und detaillierte Verpflichtungen für die Erstellung, die Berichterstattung und die Überprüfung von Emissionsinventaren. Entsprechend Artikel 3 des Kyoto-Protokolls nutzt die europäische Staatengemeinschaft die Möglichkeit der gemeinsamen Erfüllung aller EU-Staaten der Verpflichtungen des Kyoto-Protokolls und der Klimarahmenkonvention. Dies erfolgt durch europäische Regelungen, zuletzt durch die Festlegungen der EU-Verordnung 525/20131 und ihrer Durchführungsverordnung 749/20142 Durch die aktuelle europäische Umsetzung des Kyoto-Protokolls auf dem Verordnungsweg sind dessen Anforderungen für Deutschland rechtsverbindlich geworden. Gemäß Entscheidung 24/CP.19 müssen alle im ANNEX I der Klimarahmenkonvention aufgeführten Staaten jährlich einen Nationalen Inventarbericht (National Inventory Report, NIR) erstellen und übermitteln, der detaillierte und vollständige Angaben über den gesamten Prozeß der Erstellung der Treibhausgasinventare bereitstellt. Durch diesen Bericht soll die Transparenz, Konsistenz und Vergleichbarkeit der Inventare sichergestellt und der unabhängige Überprüfungsprozess unterstützt werden.. Gemäß der Entscheidung 15/CMP.1 müssen alle im ANNEX I der Klimarahmenkonvention aufgeführten Staaten, die auch Mitgliedsstaaten des Kyoto-Protokolls sind, ab dem Jahr 2010 jährliche Inventare vorlegen, um die flexiblen Mechanismen nach Artikel 6, 12 und 17 des Kyoto-Protokolls in Anspruch nehmen zu können. Deutschland legt zusammen mit den Inventartabellen den Nationalen Inventarbericht (NIR) vor, der si^^ch auf den Zeitraum der Inventartabellen bezieht und die Methoden sowie die Datenquellen beschreibt, auf denen die Berechnungen basieren. Der Bericht und die Berichtstabellen im Common Reporting Format (CRF) wurden gemäß der UNFCCC Richtlinie zur Berichterstattung über jährliche Inventare (FCCC/CP/2013/10/Add.3) und in Übereinstimmung mit den 2006 IPCC Guidelines for national Greenhouse Gas Inventories (IPCC Guidelines, 2006) und den IPCC Good Practice Guidance (IPCC-GPG, 2000) erstellt. Der NIR enthält einen Teil II sowie weitere Unterkapitel, um die erweiterten Anforderungen des Kyoto-Protokolls und der damit verbundenen Verpflichtungen auf europäischer Ebene zu erfüllen. Quelle: E-BookVeröffentlichung Offset approaches in existing compliance mechanisms - Adding value and upholding environmental integrity?(Umweltbundesamt, 2022) Carvalho, Maria; Meneses, Mireille; Álvarez Campo, Carmen; South Pole Carbon Asset Management Ltd.; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Deutschland. Umweltbundesamt; Erxleben, Friederike; Wolke, FrankZiel dieses Berichts ist es, anhand einer empirischen Analyse bestehender Verpflichtungssysteme die Bedingungen zu identifizieren, unter denen Offsets in einem Verpflichtungssystem einen Mehrwert erzielen können, ohne dabei die Umweltintegrität zu untergraben. Zu den identifizierten Erfolgsindikatoren gehören: die Erhöhung der Akzeptanz für die Einführung von Verpflichtungssystemen; die Steigerung des Ambitionsniveaus in den nachfolgenden Erfüllungsperioden; die Möglichkeit, Emissionsreduktionen außerhalb der vom Verpflichtungssystem erfassten Sektoren zu erzielen; die Förderung von Investitionen in die nachhaltige Entwicklung sowie die Vermeidung von Fehlanreizen, die die Strenge des Verpflichtungssystems oder die Bemühungen der Akteure zur Reduzierung ihrer eigenen Emissionen untergraben. Durch die Durchführung eingehender Fallanalysen über die Auswirkungen von Offsets in der Europäischen Union, in Alberta, Australien, Kolumbien und Japan identifiziert der Bericht jene Bedingungen, die erklären, warum Offsets bei der Erreichung einzelner Indikatoren erfolgreich waren bzw. warum sie dies nicht waren. Der Bericht identifiziert zudem zwei übergeordnete Bedingungen, die dabei helfen können zu erklären, wann Offsets alle Erfolgsindikatoren erfüllen. Die erste Bedingung ist, dass die politischen Entscheidungsträger*innen bereit sein müssen, das Verpflichtungssystem so zu gestalten, dass ein starkes Preissignal gesetzt und aufrechterhalten wird, welches die Notwendigkeit von Kostendämpfungsmaßnahmen, wie z.B. Offsets, rechtfertigt, um negative politische und wirtschaftliche Auswirkungen abzuwenden. Die zweite damit zusammenhängende Bedingung ist, dass jene Institutionen, Prozesse und die Infrastruktur, die sowohl das Verpflichtungssystem als auch die Offsets regeln, so gut entwickelt sein müssen, dass sichergestellt werden kann, dass die Offsets das Prinzip der Umweltintegrität aufrechterhalten, Beiträge für nachhaltige Entwicklung erzielen und als verlässliche Kostendämpfungsmaßnahme für hohe Preise in Verpflichtungssystemen dienen. Die Ergebnisse zeigen darüber hinaus, wie schwierig es ist, beide Bedingungen zu erreichen, da sowohl nationale als auch internationale politökonomische Faktoren bestimmen, ob Politiker*innen und Wähler*innen bereit sind, Verpflichtungssysteme einzuführen und aufrechtzuerhalten, die zu effektivem Klimaschutz führen. Quelle: Forschungsbericht