Climate Change

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/9

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Vollständig auf erneuerbaren Energien basierende Stromversorgung Deutschlands im Jahr 2050 auf Basis in Europa großtechnisch leicht erschließbarer Potentiale
    (2014) Deutschland. Umweltbundesamt
    In der vorliegenden Studie steht die Forschungsfrage im Mittelpunkt, ob ein vollständig auf erneuerbaren Energien beruhendes Stromsystem mit hohen Importanteilen von rund 10 bis 20 % nach heutigem Stand des Wissens als technisch-ökologisch realisierbar angesehen werden kann. Als Grundlage für die Untersuchung wird in erster Linie auf eine Reihe von Szenariostudien zurückgegriffen, die ein weitgehend treibhausgasemissionsfreies, zu 90 bis 100 % auf regenerativer Erzeugung basierendes und von hohen Stromimportanteilen gekennzeichnetes Stromsystem mit dem Zeithorizont 2050 modellieren und beschreiben. Dabei werden analog zu Szenarien für Deutschland auch vorliegende Szenarien für Europa in den Blick genommen, die für den europäischen Kontinent wesentliche Nettostromimporte aus Nordafrika vorsehen.
    Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change and the Kyoto Protocol 2016
    (2016) Deutschland. Umweltbundesamt; Gniffke, Patrick
    As a Party to the United Nations Framework on Climate Change (UNFCCC), since 1994 Germany has been obliged to prepare, publish and regularly update national emission inventories of greenhouse gases. In February 2005, the Kyoto Protocol entered into force. As a result, for the first time ever the international community of nations is required to implement binding action objectives and instruments for global climate protection. This leads to extensive obligations vis-à-vis the preparation, reporting and review of emissions inventories. As a result of Europe´s own implementation of the Kyoto Protocol, via the adoption of EU Decision 280/20041, these requirements became legally binding for Germany in spring 2004. Quelle: http://www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change 2015
    (Umweltbundesamt, 2016) Gniffke, Patrick; Deutschland. Umweltbundesamt
    As a Party to the United Nations Framework on Climate Change (UNFCCC), since 1994 Germany has been obliged to prepare, publish and regularly update national emission inventories of greenhouse gases. In February 2005, the Kyoto Protocol entered into force. As a result, the international community of nations is required to implement binding action objectives and instruments for global climate protection. This leads to very extensive and detailed obligations vis-à-vis the preparation, reporting and review of emissions inventories. In keeping with Article 3 of the Kyoto Protocol, the EU countries have been making use of the option of jointly fulfilling obligations under the Kyoto Protocol and the UN Framework Convention on Climate Change. They have been doing so via European regulations, most recently EU Regulation 525/20131 and its Implementing Regulation 749/20142 . Current European implementation of the Kyoto Protocol, via regulations, has made the Protocol's provisions legally binding for Germany. Pursuant to Decision 24/CP.5, all Parties listed in ANNEX I of the UNFCCC are required to prepare and submit annual National Inventory Reports (NIRs) containing detailed and complete information on the entire process of preparation of such greenhouse-gas inventories. The purpose of such reports is to ensure the transparency, consistency and comparability of inventories and support the independent review process. Pursuant to to decision 15/CMP.1, as of 2010 all of the countries listed in ANNEX I of the UN Framework Convention on Climate Change that are also parties to the Kyoto Protocol must submit annual inventories in order to be able to make use of flexible mechanisms pursuant to Articles 6, 12 and 17 of the Kyoto Protocol. Together with the inventory tables, Germany submits a National Inventory Report (NIR), which refers to the period covered by the inventory tables and describes the methods and data sources on which the pertinent calculations are based. The report, and the report tables in the Common Reporting Format (CRF), have been prepared pursuant to the UNFCCC guidelines on annual inventories (FCCC/CP/2013/10/Add.3) and in conformance with the 2006 IPCC Guidelines for national Greenhouse Gas Inventories (IPCC Guidelines, 2006) and the IPCC Good Practice Guidance (IPCC-GPG, 2000). The NIR contains a Part II, along with additional sub-chapters, that fulfill the expanded requirements under the Kyoto Protocol and the relevant obligations at the European level. Quelle: E-Book
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen 2015
    (Umweltbundesamt, 2016) Gniffke, Patrick; Deutschland. Umweltbundesamt
    Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ist Deutschland seit 1994 dazu verpflichtet, Inventare zu nationalen Treibhausgasemissionen zu erstellen, zu veröffentlichen und regelmäßig fortzuschreiben. Mit dem Inkrafttreten des KyotoProtokolls im Februar 2005 ist die internationale Staatengemeinschaft verpflichtet, verbindliche Handlungsziele und Umsetzungsinstrumente für den globalen Klimaschutz zu realisieren. Hieraus ergeben sich sehr weitreichende und detaillierte Verpflichtungen für die Erstellung, die Berichterstattung und die Überprüfung von Emissionsinventaren. Entsprechend Artikel 3 des Kyoto-Protokolls nutzt die europäische Staatengemeinschaft die Möglichkeit der gemeinsamen Erfüllung aller EU-Staaten der Verpflichtungen des Kyoto-Protokolls und der Klimarahmenkonvention. Dies erfolgt durch europäische Regelungen, zuletzt durch die Festlegungen der EU-Verordnung 525/20131 und ihrer Durchführungsverordnung 749/20142 Durch die aktuelle europäische Umsetzung des Kyoto-Protokolls auf dem Verordnungsweg sind dessen Anforderungen für Deutschland rechtsverbindlich geworden. Gemäß Entscheidung 24/CP.19 müssen alle im ANNEX I der Klimarahmenkonvention aufgeführten Staaten jährlich einen Nationalen Inventarbericht (National Inventory Report, NIR) erstellen und übermitteln, der detaillierte und vollständige Angaben über den gesamten Prozeß der Erstellung der Treibhausgasinventare bereitstellt. Durch diesen Bericht soll die Transparenz, Konsistenz und Vergleichbarkeit der Inventare sichergestellt und der unabhängige Überprüfungsprozess unterstützt werden.. Gemäß der Entscheidung 15/CMP.1 müssen alle im ANNEX I der Klimarahmenkonvention aufgeführten Staaten, die auch Mitgliedsstaaten des Kyoto-Protokolls sind, ab dem Jahr 2010 jährliche Inventare vorlegen, um die flexiblen Mechanismen nach Artikel 6, 12 und 17 des Kyoto-Protokolls in Anspruch nehmen zu können. Deutschland legt zusammen mit den Inventartabellen den Nationalen Inventarbericht (NIR) vor, der si^^ch auf den Zeitraum der Inventartabellen bezieht und die Methoden sowie die Datenquellen beschreibt, auf denen die Berechnungen basieren. Der Bericht und die Berichtstabellen im Common Reporting Format (CRF) wurden gemäß der UNFCCC Richtlinie zur Berichterstattung über jährliche Inventare (FCCC/CP/2013/10/Add.3) und in Übereinstimmung mit den 2006 IPCC Guidelines for national Greenhouse Gas Inventories (IPCC Guidelines, 2006) und den IPCC Good Practice Guidance (IPCC-GPG, 2000) erstellt. Der NIR enthält einen Teil II sowie weitere Unterkapitel, um die erweiterten Anforderungen des Kyoto-Protokolls und der damit verbundenen Verpflichtungen auf europäischer Ebene zu erfüllen. Quelle: E-Book
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Germany 2050 - a greenhouse gas-neutral country
    (Umweltbundesamt, 2015) Benndorf, Rosemarie; Bernicke, Maja; Bertram, Andreas; Butz, Wolfgang; Dettling, Folke; Drotleff, Johannes; Elsner, Cornelia; Fee, Eric; Gabler, Christopher; Galander, Christine; Hermann, Tim; Kanthak, Judit; Keßler, Hermann; Koch, Yvonne; Kuntze, David; Lambrecht, Martin; Lehmann, Christian; Lehmann, Harry; Leuthold, Sandra; Lünenbürger, Benjamin; Martens, Kerstin; Müller, Felix; Müschen, Klaus; Nissler, Diana; Plickert, Sebastian; Purr, Katja; Reichart, Almut; Reichel, Jens; Salecker, Hanno; Schneider, Sven; Schuberth, Jens; Sieck, Marlene; Strenge, Ulla; Werner, Kathrin; Westermann, Bärbel; Winde, Christine; Wunderlich, Dietmar; Zietlow, Brigitte; Deutschland. Umweltbundesamt
    The study shows that it is technically feasible for Germany to become greenhouse gas neutral by 2050. The scenario chosen in the study considers the issue from a purely national perspective and does not include interaction with other countries. Based on a national greenhouse gas reduction target of 95% by 2050 compared to 1990, the study demonstrates that this target can be achieved in Germany by technical means under the given assumptions. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050
    (Umweltbundesamt, 2014) Benndorf, Rosemarie; Bernicke, Maja; Bertram, Andreas; Butz, Wolfgang; Dettling, Folke; Drotleff, Johannes; Elsner, Cornelia; Fee, Eric; Gabler, Christopher; Galander, Christine; Hermann, Tim; Kanthak, Judit; Keßler, Hermann; Koch, Yvonne; Kuntze, David; Lambrecht, Martin; Lehmann, Christian; Lehmann, Harry; Leuthold, Sandra; Lünenbürger, Benjamin; Martens, Kerstin; Müller, Felix; Müschen, Klaus; Nissler, Diana; Plickert, Sebastian; Purr, Katja; Reichart, Almut; Reichel, Jens; Salecker, Hanno; Schneider, Sven; Schuberth, Jens; Sieck, Marlene; Strenge, Ulla; Werner, Kathrin; Westermann, Bärbel; Winde, Christine; Wunderlich, Dietmar; Zietlow, Brigitte; Deutschland. Umweltbundesamt
    Die Studie zeigt, dass Treibhausgasneutralität in Deutschland bis 2050 technisch machbar ist. Das in der Studie gewählte Szenario betrachtet dies aus einer rein nationalen Perspektive und bezieht Wechselbeziehungen zu anderen Ländern nicht mit ein. Grundlage der Untersuchung ist ein nationales Treibhausgasminderungsziel bis 2050 von 95 % gegenüber 1990, das - nach den getroffenen Annahmen - durch technische Maßnahmen in Deutschland erreicht werden kann. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen und Brennstoffeinsätze in Deutschland 1990 - 2019
    (Umweltbundesamt, 2021) Deutschland. Umweltbundesamt; Dreher, Marion
    Die Broschüre zeigt anhand von Schaubildern die Entwicklung energiebedingter Brennstoffeinsätze und Emissionen von Treibhausgasen und Luftschadstoffen im Zeitverlauf von 1990 bis 2019. Der Trend bei den Treibhausgasen ist insgesamt rückläufig, die Entwicklung der einzelnen Sektoren ist jedoch sehr unterschiedlich. Außer dem Verkehrssektor haben sich die Brennstoffeinsätze aller Sektoren seit 1990 teilweise deutlich gemindert. Diese Entwicklung spiegelt sich auch bei den energiebedingten Emissionen von Treibhausgasen und Luftschadstoffen wider. Die Publikation erscheint jährlich mit aktualisierten Zahlen aus der Emissionsberichterstattung des UBA Umweltbundesamt. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen und Brennstoffeinsätze in Deutschland 1990 - 2020
    (Umweltbundesamt, 2022) Drosihn, Detlef; Deutschland. Umweltbundesamt
    Die Publikation zeigt anhand von Schaubildern die Entwicklung energiebedingter Brennstoffeinsätze und Emissionen von Treibhausgasen und Luftschadstoffen im Zeitverlauf von 1990 bis 2020. Durch die Corona-Pandemie ist der Ausstoß im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. Aber auch der Trend bei den Treibhausgasen insgesamt ist rückläufig, die Entwicklung der einzelnen Sektoren ist jedoch sehr unterschiedlich. Außer dem Verkehrssektor haben sich die Brennstoffeinsätze aller Sektoren seit 1990 teilweise deutlich gemindert. Diese Entwicklung spiegelt sich auch bei den energiebedingten Emissionen von Treibhausgasen und Luftschadstoffen wider. Die Publikation erscheint jährlich mit aktualisierten Zahlen aus der Emissionsberichterstattung des UBA. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen und Brennstoffeinsätze in Deutschland 1990 - 2021
    (Umweltbundesamt, 2023) Deutschland. Umweltbundesamt; Drosihn, Detlef
    Die Publikation zeigt anhand von Schaubildern die Entwicklung energiebedingter Brennstoffeinsätze und Emissionen von Treibhausgasen und Luftschadstoffen im Zeitverlauf von 1990 bis 2020. Durch die Corona-Pandemie ist der Ausstoß im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. Aber auch der Trend bei den Treibhausgasen insgesamt ist rückläufig, die Entwicklung der einzelnen Sektoren ist jedoch sehr unterschiedlich. Außer dem Verkehrssektor haben sich die Brennstoffeinsätze aller Sektoren seit 1990 teilweise deutlich gemindert. Diese Entwicklung spiegelt sich auch bei den energiebedingten Emissionen von Treibhausgasen und Luftschadstoffen wider. Die Publikation erscheint jährlich mit aktualisierten Zahlen aus der Emissionsberichterstattung des UBA. Quelle: www.umweltbundesamt.de