Listen
6 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Suchergebnisse
Veröffentlichung International Climate Initiatives(2016) Graichen, Jakob; Healy, Sean; Siemons, Anne; Deutschland. UmweltbundesamtIn December 2015 Parties adopted the Paris Agreement at the 21st session of the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC). In its Article 2 governments agreed to limit global warming to ̮well below 2˚C above pre-industrial levelsŁ and to pursue to limit it to 1.5˚C (UNFCCC 2015). The UNEP Emissions Gap Report 2015 showed that a gap of 14 GtCO2e exists for 2030 between the (unconditional) mitigation proposals submitted by Parties as part of their intended nationally determined contributions (INDCs) and a pathway compatible with holding temperature increase below 2˚C (UNEP 2015b). Based on an analysis of 174 initiatives the study analyses the potential impact of these initiatives on GHG emissions in comparison to INDCs, identifies good practices shared by these initiatives and further discusses the relationship between these initiatives and the UNFCCC. The results inter alia reveal a global reduction potential of 5-11 GtCO2 equivalents/year of 19 initiatives till 2030. Quelle: UmweltbundesamtVeröffentlichung International climate initiatives - a way forward to close the emissions gap?(2016) Graichen, Jakob; Healy, Sean; Siemons, Anne; Deutschland. Umweltbundesamt; Voß-Stemping, JudithIn December 2015 Parties adopted the Paris Agreement at the 21st session of the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC). In its Article 2 governments agreed to limit global warming to ̮well below 2˚C above pre-industrial levelsŁ and to pursue to limit it to 1.5˚C (UNFCCC 2015). The UNEP Emissions Gap Report 2016 showed that a gap of 14 GtCO2e exists for 2030 between the (unconditional) mitigation proposals submitted by Parties as part of their intended nationally determined contributions (INDCs) and a pathway compatible with holding temperature increase below 2˚C (UNEP 2015b). Based on an analysis of 174 initiatives the study analyses the potential total impact of these initiatives on GHG emissions in comparison to INDCs as well as the potential impact broken down to the eight countries Brazil, China, the EU, India, Indonesia, Japan, Russia, USA. Furthermore, the study identifies good practices shared by these initiatives and further discusses the relationship between these initiatives and the UNFCCC. The results show that international initiatives can play an important role in the transition to a low carbon economy. It is estimated that 19 initiatives, which have been quantified, have the potential to reduce global greenhouse gas emissions by approximately 5 11 GtCO2e/year (average 8 GtCO2e/year) compared to an INDC background in 2030. Quelle: http://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung What makes an ideal global stocktake?(2018) Hermwille, Lukas; Siemons, Anne; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Öko-Institut. Büro Darmstadt; Berger, JulianeMany hope that the Global Stocktake under the Paris Agreement can become a catalyst for increased mitigation ambition over time. Based on different theories of change, this paper outlines four governance functions for the Global Stocktake. It can contribute to the Paris Agreement as a pacemaker (stimulating and synchronizing policy processes across governance levels), by ensuring accountability of Parties, by enhancing ambition through benchmarks for action and transformative learning, and by reiterating and refining the guidance and signal provided from the Paris Agreement. The paper further outlines process- and information-related preconditions that would enable an ideal Global Stocktake. Quelle: UmweltbundesamtVeröffentlichung The challenges of assessing "Collective Progress" : design options for an effective Global Stocktake process under the UNFCCC(Umweltbundesamt, 2021) Jeffery, Louise; Siemons, Anne; Förster, Hannah; NewClimate - Institute for Climate Policy and Global Sustainability gGmbH; Öko-Institut. Büro Berlin; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Deutschland. Umweltbundesamt; Berger, Juliane; Pischke, FrederikMit dem Übereinkommen von Paris (ÜvP) wurde ein Prozess der globalen Bestandsaufnahme ("Global Stocktake", GST) als wichtiger Schutzmechanismus eingeführt, der die Anschärfung der NDCs im Hinblick auf die Erreichung der kollektiven Ziele des Abkommens erleichtern soll. Dieses Papier unter-sucht die Fragen, wie ein wirksamer GST-Prozess aussehen könnte, und welche Informationen und Daten zu seiner Unterstützung benötigt werden. Wir identifizieren vier Funktionen, die ein wirksamer GST erfüllen sollte: Er sollte als Schrittmacher der politischen Prozesse fungieren, die Rechenschaftspflicht der Länder gewährleisten, verstärkte Ambitionen von zukünftigen NDCs vorantreiben und Leitlinien und Signale für ein erneuertes Engagement für die Ziele des Pariser Abkommens geben. Der GST sollte sich dabei auf umfassende Informationen stützen, die in direktem Bezug zu Politiken und Maßnahmen stehen. Der Transparenzrahmen des ÜvP soll dazu qualitativ hochwertige und umfassende Informationen liefern. Sein Beitrag ist jedoch begrenzt, da er erst ab 2024 in Kraft tritt und auch weiterhin mit lückenhafter Berichterstattung zu rechnen ist. Somit sollten zusätzliche Informati-onsquellen für den GST genutzt werden. Der IPCC könnte dazu beitragen, diese Informationen zu legi-timieren und zusammenzutragen. Zu den wichtigsten Herausforderungen bei der Bewertung des kollektiven Fortschritts durch den GST gehören Datenlücken bei der Quantifizierung und Aggregation der Emissionen und das eingeschränkte Mandat des GST zur Beurteilung des kollektiven Fortschritts. Vor diesem Hintergrund bewerten wir das Potenzial und die Grenzen des GST zur Erfüllung der vier oben beschriebenen Funktionen. Der UNFCCC-Prozess könnte seine Wirksamkeit maximieren, indem er (1) eine öffentliche Bewertung der Inputs vorsieht, (2) den in diesem Projekt entwickelten Ansatz zur Darstellung des Fortschritts zur Minderung von Emissionen anwendet, (3) in den strukturierten Expertendialogen eine detaillierte Erörterung von sektor-spezifischen Problemen vorsieht und (4) den IPCC auffordert, sich zum Stand der Forschung im Hinblick auf die Festlegung von Benchmarks für Emissionsminderung zu äußern. Die offizielle GST sollte durch unabhängige Aktivitäten der Zivilgesellschaft und der akademischen Gemeinschaft ergänzt und unterstützt werden. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Nature-based solutions and global climate protection(Umweltbundesamt, 2022) Reise, Judith; Siemons, Anne; Böttcher, Hannes; Öko-Institut. Büro Berlin; Deutschland. Umweltbundesamt; Auerochs, Hannah; Erxleben, FriederikeNaturbasierte Lösungen (NbS) schaffen Synergien zwischen dem Schutz der Biodiversität und gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel. In diesem Papier wird eine Arbeitsdefinition von NbS abgeleitet, die sich auf andere bestehende Definitionen, insbesondere auf die Definition der IUCN (2016) stützt. Sie enthält zentrale Elemente der bestehenden Definitionen, die für den Rahmen dieser Studie wichtig sind. Das globale Minderungspotenzial von NbS in relevanten Studien für Wälder, Ackerland, Grünland, terrestrische und küstennahe Feuchtgebiete sowie Siedlungen wird kritisch analysiert und es werden Empfehlungen für die internationale Klimapolitik abgeleitet. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die in der wissenschaftlichen Literatur angegebenen Potenziale das realistische Potenzial von NbS für den Klimaschutz wahrscheinlich überschätzen. Dies ist auf das Fehlen integrierter Studien, zu optimistische Annahmen zur Flächenverfügbarkeit und die Qualität der verfügbaren Informationen zurückzuführen. Außerdem werden der Einfluss von Maßnahmen auf Treibhausgasflüsse, Unsicherheiten in Bezug auf Kohlenstoffflüsse und Quantifizierungsmethoden sowie Klimawandelauswirkungen nicht berücksichtigt. Die Mehrzahl der Studien, die das Minderungspotenzial von NbS untersuchen, konzentriert sich auf das technische Minderungspotenzial. Allgemeine ökologische Einschränkungen wie bestehende Bedrohungen für Ökosysteme, Auswirkungen auf die Biodiversität, Landnutzungskonflikte und andere soziale, kulturelle und politische Hindernisse sowie das Risiko der Nicht-Permanenz von Minderungserfolgen schränken die Minderungspotenziale weiter ein. Der Beitrag von NbS bei der Bekämpfung des Klimawandels und der Erzielung ökologischer und sozialer Co-Benefits wird in hohem Maße davon abhängen, ob die direkten und indirekten Belastungen der Ökosysteme aufgrund der vorherrschenden Produktions- und Konsummuster beseitigt werden. Dennoch sollten die Unsicherheiten in Bezug auf die Quantifizierung der Minderungseffekte von NbS nicht als Argument gegen ihre Umsetzung verwendet werden. Sie sollten auch nicht als Vorwand dienen, um ehrgeizige Minderungsmaßnahmen zur Reduzierung von Emissionen zu verzögern. Im Rahmen des UNFCCC-Verhandlungsprozesses können die Informationen über NbS in den zweijährlichen Transparenzberichten als Grundlage für technische Diskussionen dienen, um Methoden und Indikatoren von NbS im Kontext der NDCs weiterzuentwickeln, und um finanzielle Unterstützung bereitzustellen. Bei der Umsetzung von Aktivitäten unter Artikel 6 des Übereinkommens von Paris müssen die spezifischen Risiken im Zusammenhang mit NbS berücksichtigt werden. Bei der Entwicklung von Verfahren oder Unterstützungsregelungen zur Förderung von NbS müssen soziale und ökologische Schutzmaßnahmen eingeführt werden. Zur Förderung von Synergien ist eine Kohärenz mit der Arbeit im Rahmen anderer internationaler politischer Rahmenwerke wie den anderen Rio-Konventionen erforderlich. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Certification of carbon dioxide removals(Umweltbundesamt, 2023) Meyer-Ohlendorf, Nils; Siemons, Anne; Schneider, Lambert; Ecologic Institut; Deutschland. Umweltbundesamt; Voß-Stemping, Judith; Kruse, MarcelAm 30. November 2022 schlug die Kommission eine EU-Verordnung für die Zertifizierung von CO2-Entnahme (CRCF) vor. Die vorgeschlagene Verordnung könnte die Umweltintegrität der EU Klimapolitik gefährden. Dieses Risiko wird dadurch verstärkt, dass sich die EU nicht auf die Rolle von Kohlenstoffentnahme für die Zeit nach 2030 geeinigt hat. Dieser Bericht bewertet den Vorschlag der Kommission für das CRCF. Der Bericht gibt einen Überblick über die Hauptelemente des Vorschlags und bewertet sie. Zu den Bewertungskriterien gehören, (1) ob der Vorschlag die EU-Klimapolitik stärkt, (2) ob er die Umweltintegrität wahrt, (3) ob er zu einer starken Umweltpolitik beiträgt und (4) ob er andere für Kohlenstoffentnahme relevante Aspekte berücksichtigt, wie Energieverbrauch, Kosteneinsparungen, Innovationen und gesellschaftliche Akzeptanz. Quelle: Forschungsbericht