Aufsätze

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/6

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
  • Veröffentlichung
    An Environmental Perspective on Urbanization: Research Needs for Strengthening Environmental Aspects in Urban Development
    (2018) Reißmann, Daniel; Schlippenbach, Ulrike von; Schlippenbach, Ulrike von
    'Urban environmental protection' is an important cross-sectional task of the German Environment Agency (UBA). Through an extensive participation and coordination process, UBA has developed a strategic research agenda on this issue within the last 2 years. The research agenda defines most important research topics for better integrating urban development and environmental protection in future. Existing research gaps were identified, and important research needs to fill these gaps were derived. The research agenda is primarily focussed on topics that have high relevance to urban development from an environmental point of view, taking into consideration the current framework conditions, challenges and trends. All identified research topics need an interdisciplinary work, which is why cooperation with several stakeholders in urban development and environmental protection research, policy and practice is essential to develop suitable results. The UBA research agenda defines three thematic clusters and three cross-sectional topics that are underpinned with numerous specific research questions. The thematic clusters focus on issues connected to environmentally friendly, socially acceptable and healthy urban development; environmentally friendly natural resource use; regional circular economy development; and environmental protection through coordinated urban and infrastructural development. Complementarily, the cross-sectional topics highlight research questions on digitalization in urban areas, governance, financing and participation issues, as well as urban-rural connections. The agenda will be updated regularly, considering new developments and needs. The results will particularly be used for relevant federal programmes, strategies, regulations and information tools. © Springer Nature Switzerland AG 2019
  • Veröffentlichung
    Wirkungsabschätzung von Flächenbelegungen in Ökobilanzen: Arbeitsstand einer Methodenentwicklung
    (2019) Fehrenbach, Horst; Reißmann, Daniel
    Die Ökobilanz hat unter den in Anwendung befindlichen Umweltbewertungsmethoden einen besonderen Stellenwert und ist zwischenzeitlich bereits in einigen Gesetzen verankert. Für die Betrachtung der Flächennutzung in Ökobilanzen ist eine allgemein anerkannte methodische Lösung bislang allerdings noch nicht vorhanden. Zwar gibt es erste Ansätze, doch wird dabei auch der Bedarf an methodischer Erweiterung und insbesondere die Verbesserung der Datengrundlagen herausgestellt. Dieser Beitrag thematisiert eine Methodenentwicklung am Umweltbundesamt zur Berücksichtigung von temporärer Flächenbelegung und direkter sowie indirekter Flächennutzungsänderung von Produkten und Dienstleistungen im Rahmen der Ökobilanzierung. Zentraler Bestandteil ist die qualitative Bewertung der Flächennutzung und -änderung anhand von Charakterisierungsfaktoren auf Basis eines erweiterten Hemerobieansatzes. Die bisher erarbeitete Methode wurde u. a. für Biogas testweise angewendet, allerdings steht eine umfangreiche Erprobung noch aus. Dieser Beitrag stellt den bisherigen Arbeitsstand vor. In: Flächennutzungsmonitoring XI : Flächenpolitik - Flächenmanagement - Indikatoren / Gotthard Meinel Herausgeber/in ; Ulrich Schumacher Herausgeber/in ; Martin Behnisch Herausgeber/in ; Tobias Krüger. - Dresden. - (2019), Seite 5
  • Veröffentlichung
    Le rôle des communes dans la transition écologique
    (2019) Reißmann, Daniel; Schubert, Susanne
  • Veröffentlichung
    Flächenbelegungen und Flächennutzungsänderungen in der Ökobilanzierung: Eine Methode zur Wirkungsabschätzung
    (2020) Fehrenbach, Horst; Reißmann, Daniel
    Die Ökobilanz hat unter den in Anwendung befindlichen Umweltbewertungsmethoden einen besonderen Stellenwert und ist zwischenzeitlich bereits in einigen Gesetzen in Deutschland verankert. Für die Bewertung der Flächennutzung in Ökobilanzen ist eine allgemein anerkannte methodische Lösung bislang allerdings noch nicht vorhanden. Zwar gibt es erste Ansätze, doch wird dabei der Bedarf an methodischer Erweiterung und insbesondere die Verbesserung der Datengrundlagen herausgestellt. Dieser Beitrag thematisiert eine Methodenentwicklung am Umweltbundesamt zur Bewertung von temporärer Flächenbelegung und direkter sowie indirekter Flächennutzungsänderung von Produkten und Dienstleistungen im Rahmen der Ökobilanzierung1. Zentraler Bestandteil ist die qualitative Bewertung der Flächennutzung und ihrer Änderung anhand von Charakterisierungsfaktoren auf Basis eines erweiterten Hemerobieansatzes. Die bisher erarbeitete Methode wurde u. a. zur Bewertung des Energiesystems in Deutschland angewendet. Weitere Erprobungen erfolgen. Dieser Beitrag stellt den bisherigen Arbeitsstand vor. In: Flächennutzungsmonitoring. - 12. Flächennutzungsmonitoring XII : mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs / Gotthard Meinel [und drei weitere] (Hrsg.). - Berlin - (2020), Seite 117
  • Veröffentlichung
    Dreifache Innenentwicklung: Chance für einen neuen Umgang mit Flächen in der Stadt
    (2023) Eckert, Karl; Reißmann, Daniel; Schröder, Alice; Schubert, Susanne