Aufsätze

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/6

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Veröffentlichung
    Heat extremes, public health impacts, and adaptation policy in Germany
    (2020) Litvinovitch, Jutta Maria; Mücke, Hans-Guido
    Global warming with increasing weather extremes, like heat events, is enhancing impacts to public health. This essay focuses on unusual extreme summer heat extremes occurring in Germany at higher frequency, longer duration, and with new temperature records. Large areas of the country are affected, particularly urban settlements, where about 77% of the population lives, which are exposed to multiple inner-city threats, such as urban heat islands. Because harm to public health is directly released by high ambient air temperatures, local and national studies on heat-related morbidity and mortality indicate that vulnerable groups such as the elderly population are predominantly threatened with heat-related health problems. After the severe mortality impacts of the extreme summer heat 2003 in Europe, in 2008, Germany took up the National Adaptation Strategy on Climate Change to tackle and manage the impacts of weather extremes, for example to protect peopleâ€Ìs health against heat. Public health systems and services need to be better prepared to improve resilience to the effects of extreme heat events, e.g., by implementing heat health action plans. Both climate protection as well as adaptation are necessary in order to be able to respond as adequate as possible to the challenges posed by climate change. © 2020 by the authors.
  • Veröffentlichung
    Hitze in Deutschland: Gesundheitliche Risiken und Maßnahmen zur Prävention
    (2023) Winklmayr, Claudia; Matthies-Wiesler, Franziska; Mücke, Hans-Guido; Muthers, Stefan
    Hintergrund: Der Klimawandel hat in Deutschland bereits zu einer deutlichen Temperaturzunahme geführt. So lag die Mitteltemperatur im vergangenen Jahrzehnt rund 2˚C über dem vorindustriellen Niveau und acht der zehn heißesten Sommer seit Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 wurden in den letzten 30 Jahren verzeichnet. Methode: Der Artikel fasst, basierend auf einer selektiven Literaturrecherche und eigenen Auswertungen, den aktuellen Wissensstand zu Hitze und ihren gesundheitlichen Auswirkungen für Deutschland zusammen, geht auf Anpassungsmaßnahmen ein und gibt einen Ausblick auf Umsetzungs- und Forschungsfragen. Ergebnisse: Hitze kann bestehende Beschwerden wie Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Atemwege oder der Nieren verschlimmern und bei zahlreichen Medikamenten teils schwerwiegende Nebenwirkungen auslösen. Während Hitzeperioden wird regelmäßig ein deutlicher Anstieg der Sterbefälle beobachtet. Bisherige Ansätze zur Abmilderung gesundheitlicher Auswirkungen hoher Temperaturen umfassen z.B. die Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes sowie Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen. Schlussfolgerungen: Die Evidenz zu Gesundheitsauswirkungen von Hitze und das Bewusstsein für die Notwendigkeit von gesundheitsbezogenem Hitzeschutz sind in den letzten Jahren gewachsen, dennoch besteht weiterer Handlungs-und Forschungsbedarf. Quelle: © Robert Koch Institut
  • Veröffentlichung
    Heat in Germany: Health risks and preventive measures
    (2023) Winklmayr, Claudia; Matthies-Wiesler, Franziska; Mücke, Hans-Guido; Muthers, Stefan
    Hintergrund: Der Klimawandel hat in Deutschland bereits zu einer deutlichen Temperaturzunahme geführt. So lag die Mitteltemperatur im vergangenen Jahrzehnt rund 2˚C über dem vorindustriellen Niveau und acht der zehn heißesten Sommer seit Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 wurden in den letzten 30 Jahren verzeichnet. Methode: Der Artikel fasst, basierend auf einer selektiven Literaturrecherche und eigenen Auswertungen, den aktuellen Wissensstand zu Hitze und ihren gesundheitlichen Auswirkungen für Deutschland zusammen, geht auf Anpassungsmaßnahmen ein und gibt einen Ausblick auf Umsetzungs- und Forschungsfragen. Ergebnisse: Hitze kann bestehende Beschwerden wie Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Atemwege oder der Nieren verschlimmern und bei zahlreichen Medikamenten teils schwerwiegende Nebenwirkungen auslösen. Während Hitzeperioden wird regelmäßig ein deutlicher Anstieg der Sterbefälle beobachtet. Bisherige Ansätze zur Abmilderung gesundheitlicher Auswirkungen hoher Temperaturen umfassen z.B. die Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes sowie Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen. Schlussfolgerungen: Die Evidenz zu Gesundheitsauswirkungen von Hitze und das Bewusstsein für die Notwendigkeit von gesundheitsbezogenem Hitzeschutz sind in den letzten Jahren gewachsen, dennoch besteht weiterer Handlungs-und Forschungsbedarf. Quelle: © Robert Koch Institut