Vorschaubild nicht verfügbar

Publikationstyp

Wissenschaftlicher Artikel

Erscheinungsjahr

2023
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Heat in Germany: Health risks and preventive measures

Herausgeber

Quelle

Journal of health monitoring
(2023), Heft S4

Schlagwörter

Morbidität, Sterblichkeit, Vulnerabilität, Gesundheitsvorsorge, Schadensvorsorge

Forschungskennzahl (FKZ)

Verbundene Publikation

Zitation

WINKLMAYR, Claudia, Franziska MATTHIES-WIESLER, Hans-Guido MÜCKE und Stefan MUTHERS, 2023. Heat in Germany: Health risks and preventive measures. Journal of health monitoring [online]. 2023. Bd. (2023), Heft S4. DOI 10.60810/openumwelt-683. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/1640
Zusammenfassung deutsch
Hintergrund: Der Klimawandel hat in Deutschland bereits zu einer deutlichen Temperaturzunahme geführt. So lag die Mitteltemperatur im vergangenen Jahrzehnt rund 2˚C über dem vorindustriellen Niveau und acht der zehn heißesten Sommer seit Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 wurden in den letzten 30 Jahren verzeichnet. Methode: Der Artikel fasst, basierend auf einer selektiven Literaturrecherche und eigenen Auswertungen, den aktuellen Wissensstand zu Hitze und ihren gesundheitlichen Auswirkungen für Deutschland zusammen, geht auf Anpassungsmaßnahmen ein und gibt einen Ausblick auf Umsetzungs- und Forschungsfragen. Ergebnisse: Hitze kann bestehende Beschwerden wie Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Atemwege oder der Nieren verschlimmern und bei zahlreichen Medikamenten teils schwerwiegende Nebenwirkungen auslösen. Während Hitzeperioden wird regelmäßig ein deutlicher Anstieg der Sterbefälle beobachtet. Bisherige Ansätze zur Abmilderung gesundheitlicher Auswirkungen hoher Temperaturen umfassen z.B. die Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes sowie Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen. Schlussfolgerungen: Die Evidenz zu Gesundheitsauswirkungen von Hitze und das Bewusstsein für die Notwendigkeit von gesundheitsbezogenem Hitzeschutz sind in den letzten Jahren gewachsen, dennoch besteht weiterer Handlungs-und Forschungsbedarf. Quelle: © Robert Koch Institut
Zusammenfassung englisch
Background: Climate change has already led to a significant temperature increase in Germany. The average temperature in the past decade was approximately 2˚C above the pre-industrial level and eight of the ten hottest summers since the beginning of systematic weather records in 1881 were recorded in the last 30 years. Methods: Based on a selective literature search and authors' evaluations, the article summarises the current state of knowledge on heat and its health impacts for Germany, addresses adaptation measures, and gives an outlook on implementation and research questions. Results: Heat can aggravate pre-existing conditions such as diseases of the cardiovascular system, the respiratory tract, or the kidneys and trigger potentially harmful side effects for numerous medications. A significant increase in mortality is regularly observed during heat events. Previous approaches to mitigate the health impact of high temperatures include, for example, the heat alerts of the German Meteorological Service and recommendations for the preparation of heat-health action plans. Conclusions: Evidence on health impacts of heat and awareness of the need for heat-related health protection have grown in recent years, but there is still a need for further action and research. Source: © Robert Koch Institute