Listen
5 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Suchergebnisse
Veröffentlichung Umweltgerechtigkeit als Ansatz zur Verringerung sozialer Ungleichheiten bei Umwelt und Gesundheit(2018) Bolte, Gabriele; Bunge, Christiane; Hornberg, Claudia; Koeckler, HeikeVeröffentlichung Integration von Geschlecht in die Forschung zu umweltbezogener Gesundheit. Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsnetzwerks Geschlecht - Umwelt - Gesundheit (GeUmGe-NET)(2018) Bolte, Gabriele; David, Madlen; Debiak, Malgorzata; Kolossa-Gehring, MarikeDie umfassende Berücksichtigung von Geschlecht (biologische und soziale Dimensionen) in der Gesundheitsforschung ist essenziell, um Relevanz und Validität der Forschungsergebnisse zu erhöhen. Im Unterschied zu anderen Bereichen der Gesundheitsforschung fehlt bislang eine systematische Aufarbeitung des Forschungsstandes zur Bedeutung von Geschlecht bei umweltbezogener Gesundheit. In dem interdisziplinären Forschungsnetzwerk Geschlecht - Umwelt - Gesundheit (GeUmGe-NET) wurde in ausgewählten Themenfeldern der Forschungsbereiche Umwelttoxikologie, Umweltmedizin, Umweltepidemiologie und Public-Health-Forschung zu Umwelt und Gesundheit der aktuelle Stand zur Integration von Geschlechteraspekten bzw. Genderkonzepten systematisch erhoben. In allen Bereichen wurden Wissenslücken und Forschungsbedarfe identifiziert sowie Potenziale für methodische Weiterentwicklungen durch Nutzung von Genderkonzepten aufgezeigt. Mit dem Forschungsnetzwerk GeUmGe-NET wurde ein Dialog zwischen biomedizinisch bzw. Public-Health-orientierter Gesundheitsforschung und sozialwissenschaftlicher Genderforschung begonnen. Dieser Dialog ist weiterzuführen, insbesondere hinsichtlich der gemeinsamen Erprobung methodischer Innovationen bei Datenerhebung und Datenanalyse. Erkenntnisse aus dieser interdisziplinären Forschung sind relevant für die Praxisfelder umweltbezogener Gesundheitsschutz, Gesundheitsförderung, Umweltgerechtigkeit und umweltbezogene Gesundheitsberichterstattung. © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018Veröffentlichung Bericht zum Workshop "Ungleichheiten im umweltbezogenen Gesundheitsschutz und in der Gesundheitsförderung" und Launch des WHO Collaborating Centre for Environmental Health Inequalities(2020) Conrad, André; Bolte, Gabriele; Steinkühler, NadjaVerlässliches Wissen über Ungleichheiten in der Bevölkerung ist wichtig, um umweltbedingte Gesundheitsrisiken gezielt reduzieren und passgenaue Maßnahmen zur Gesundheitsförderung entwickeln zu können. In einem Workshop, in dem auch der Launch des WHO Collaborating Centre for Environmental Health Inequalities stattfand, diskutierten im Oktober 2019 Fachleute aktuelle Fragen zu diesem Thema. Eine interdisziplinäre Untersuchung von Ungleichheitseffekten und eine systematische Auswertung vorhandener Daten wurden in der Abschlussdiskussion als geeignete Schritte für die weitere Bearbeitung von Ungleichheiten im Bereich "Umwelt und Gesundheit" identifiziert. Quelle: UMID : Umwelt und Mensch - Informationsdienst ; Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin, Verbraucherschutz / Boden- und Lufthygiene (Berlin) Institut für Wasser- - (2020), Heft 1, Seite 23Veröffentlichung Integrating sex/gender into environmental health research(2021) Bolte, Gabriele; Jacke, Katharina; Groth, Katrin; Debiak, Malgorzata; Kolossa-Gehring, MarikeThere is a growing awareness about the need to comprehensively integrate sex and gender into health research in order to enhance the validity and significance of research results. An in-depth consideration of differential exposures and vulnerability is lacking, especially within environmental risk assessment. Thus, the interdisciplinary team of the collaborative research project INGER (inte-grating gender into environmental health research) aimed to develop a multidimensional sex/gen-der concept as a theoretically grounded starting point for the operationalization of sex and gender in quantitative (environmental) health research. The iterative development process was based on gender theoretical and health science approaches and was inspired by previously published concepts or models of sex-and gender-related dimensions. The INGER sex/gender concept fulfills the four theoretically established prerequisites for comprehensively investigating sex and gender aspects in population health research: multidimensionality, variety, embodiment, and intersectional-ity. The theoretical foundation of INGER's multidimensional sex/gender concept will be laid out, as well as recent sex/gender conceptualization developments in health sciences. In conclusion, by building upon the latest state of research of several disciplines, the conceptual framework will significantly contribute to integrating gender theoretical concepts into (environmental) health research, improving the validity of research and, thus, supporting the promotion of health equity in the long term. © 2021 by the authors. Licensee MDPI, Basel, Switzerland.Veröffentlichung Social inequalities in the association between social infrastructure and mental health(2022) Stahlmann, Katharina; Mena, Emily; Conrad, André; Kuhnert, Ronny; Bolte, GabrieleThe mental health (MH) of especially children and adolescents with low socioeconomic status (SES) benefits from access to greenspaces. This study aimed at investigating social inequalities in the association between several types of social infrastructure (SI) and MH in children and adolescents. The sample comprised 12,624 children and adolescents of the KiGGS Wave 2 study (2014-2017). KiGGS provided information on SI (access to playgrounds, sports fields, swimming pools, parks) for all children and the environmental module (GerES V) within KiGGS on the walking time to SI for a subsample. Social inequality was measured by parental SES and the German Index of Socioeconomic deprivation and MH by the Strengths and Difficulties Questionnaire. Ordinal logistic regression analyses showed that access to fewer SI places was associated with higher odds of MH problems. Children and adolescents experiencing high (but not medium or low) socioeconomic deprivation at the municipal level were more likely to have MH problems when having less access to SI places. At the individual level, MH problems in high- and low-SES, but not medium-SES children and adolescents were associated with no access to SI places. Children and adolescents from high socioeconomically deprived areas and with low and high SES might benefit from high-availability SI. Quelle: www.mdpi.com