Auflistung nach Autor:in "Bornschein, Mathias"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 21
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Veröffentlichung Der unbemerkte Einfluss von Software auf unsere Umwelt(2022) Bornschein, MathiasVeröffentlichung Digital qualifizieren(2021) Bornschein, Mathias; Schachtner, Joachim; Tappenbeck, InkaWas müssen Forschende können, um gut gerüstet zu sein für das Forschen im digitalen Zeitalter? Damit beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe der Initiative "Digitale Information" von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Quelle: https://www.duz.de/Veröffentlichung Digital Qualifiziert - Andreas Witt & Thorsten Meyer(Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 2021) Bornschein, MathiasIn dieser Folge haben wir Thorsten Meyer und Andreas Witt zu Gast. Beide Sind Mitglieder unserer Arbeitsgruppe, vertreten die Leibniz-Gemeinschaft und arbeiten in ganz unterschiedlichen Ecken der Republik. Thorsten Meyer ist stellvertretender Direktor der ZBW in Kiel. Andreas Witt leitet die Abteilung Digitale Sprachwissenschaften am Institut für Deutsche Sprache. Im Gespräch erlauben Sie uns einen Blick auf digitale Qualifikationen aus der Perspektive der Leibniz-Gemeinschaft und geben uns einen Einblick in den Stellenwert von Sprache, warum es wichtig ist, sein Smartphone zu verstehen und das gute Kommunikation auch 2021 ein enorm wichtiger Skill ist. Quelle: www.soundcloud.comVeröffentlichung Digital Qualifiziert - Martin Attallah(Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 2021) Bornschein, MathiasDieses Mal gibt es einen Blick in die Arbeitsgruppe. Dazu spreche ich mit Martin Attallah. Er ist für die Fraunhofer Gesellschaft in der Arbeitsgruppe und ermöglicht uns einen Blick aus der Warte einer anwendungsnahen Außeruniversitären Forschungseinrichtung. Dabei werden wir feststellen, dass 2020 nicht alles neu, aber vieles beschleunigt hat, wie wichtig Führung in der digitalen Welt ist und das Helmut Schmidt auch 2021 immer noch recht hat. Quelle: www.soundcloud.comVeröffentlichung "Digital qualifiziert" Podcastserie für Forschende, Supportmitarbeitende und Studierende(2022) Bornschein, MathiasVeröffentlichung Handreichung zum Umgang mit Forschungssoftware(2018) Katerbow, Matthias; Feulner, Georg; Bornschein, Mathias; Brembs, BjörnDie vorliegende Handreichung beschreibt Herausforderungen für den Umgang mit Forschungssoftware und gibt Handlungsempfehlungen für die Entwicklung, die Anwendung und das Anbieten von Forschungssoftware. Gerade im Zuge der politischen Debatte über den digitalen Wandel in den Wissenschaften ist die Relevanz von Forschungssoftware für das moderne wissenschaftliche Arbeiten deutlich hervorzuheben. Quelle: https://zenodo.org/Veröffentlichung Impactmessung 2.0(2015) Bornschein, MathiasWissenschaft und Karriere sind heute eng mit Evaluierungverbunden. Impact, Journal Impact Factor(JIF) oder Hirschfaktor (h-Index) sind dabei dieWährung, mit der in der heutigen Wissenschaftsweltgezahlt wird. Dabei erfordern wissenschaftlicherErfolg und Reputation seit jeher viel Beachtung.ůPublish or perish - veröffentliche oder geheunterś, eine im Wissenschaftsbetrieb gängige Redewendungzeigt, dass Wissenschaftlerinnen undWissenschaftler in der Vergangenheit und heute zunehmenddanach bewertet werden, wo und wie vielsie publiziert haben und publizieren. Artikel in denTop-Journals eines Wissenschaftsgebietes sind dabeidie heutigen Meilensteine, die es in der wissenschaftlichenCommunity zu erreichen gilt. Doch wiemisst man den wirklich wissenschaftlichen Impact einer einzelnen Veröffentlichung? Diese Frage beschäftigtWissenschaftler, Gelehrte und Stakeholderseit Beginn der modernen Wissenschaft. Diefolgende Zusammenfassung soll kurz den Standder Dinge und Entwicklungen in der Evaluation wissenschaftlicherArbeit in den vergangenen Jahrenbetrachten und zum Schluss eventuelle Alternativenzur bisherigen Impactmessung aufzeigen.
Quelle:Impactmessung 2.0 : ein Essay über die Evolution der Bibliometrics zu Altmetrics [Elektronische Ressource]. - S. 546-549 : Ill., graph. Darst. In: BuB : Forum Bibliothek und Information. - 67 (2015), H. 08-09, S. 546Veröffentlichung Jahresbericht 2014 / Fachbibliothek Umwelt, Bürgerservice und Besucherdienst(2015) Bornschein, MathiasVeröffentlichung Jahresbericht 2014 / Fachbibliothek Umwelt, Bürgerservice und Besucherdienst(2015) Bornschein, MathiasVeröffentlichung Jahresbericht 2015 / Fachbibliothek Umwelt, Bürgerservice und Besucherdienst(2016) Bornschein, Mathias; Olesch, Oliver; Pritzkow, JessicaVeröffentlichung Jahresbericht 2016 / Fachbibliothek Umwelt, Bürgerservice und Besucherdienst(2017) Bornschein, Mathias; Leutert, Dieter; Olesch, Oliver; Pritzkow, Jessica; Sadzinski, SwantjeVeröffentlichung Kernbotschaften des IPCC-Sonderberichts über 1,5 ˚C globale Erwärmung zur Verbreitung in der Öffentlichkeit(2019) Berger, Juliane; Daschkeit, Achim; Fee, Eric; Hofmeier, Katja; Kabel, Claudia; Karschunke, Karsten; Bornschein, Mathias; Knoche, Guido; Kühleis, Christoph; Lange, Martin; Mattern, Kati; Mutert, Tina; Purr, Katja; Sieck, Lizzi; Voigt, Thomas; Vollmer, Carla; Wolke, Frank; Deutschland. UmweltbundesamtIn einem Webinar für die Multiplikatoren am 5. April 2019 stellte das Umweltbundesamt ausgewählte Erkenntnisse des IPCC-Sonderberichts über 1,5 ˚C globale Erwärmung (SR1.5) vor. Das Webinar richtete sich an Interessierte ohne fachliches Vorwissen, um diese mit den wichtigsten politikrelevanten Botschaften des Berichts vertraut zu machen und für deren Verbreitung unter den jeweiligen Adressatenkreisen zu werben. Diese Publikation dokumentiert die im Webinar präsentierten Inhalte und enthält im Anhang eine konsolidierte Beantwortung aller gestellten Fragen der Teilnehmenden. Quelle: BerichtVeröffentlichung Konzeption und Durchführung eines Webinars zum Wissensmanagement(2016) Bornschein, MathiasVeröffentlichung Konzeption und Durchführung eines Webinars zum Wissensmanagement(2016) Bornschein, MathiasVeröffentlichung Literaturverwaltung mit Mendeley(2015) Bornschein, MathiasVeröffentlichung Neue Erkenntnisse aus dem IPCC-Sonderbericht über 1,5 ˚C globale Erwärmung(2019) Berger, Juliane; Daschkeit, Achim; Fee, Eric; Kabel, Claudia; Knoche, Guido; Marty, Michael; Mattern, Kati; Bornschein, Mathias; Voigt, Thomas; Deutschland. UmweltbundesamtDer IPCC-Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung (SR1.5) fasst den weltweit vorhandenen wissenschaftlichen Kenntnisstand zu den Folgen von 1,5 °C globaler Erwärmung gegenüber vorindustriellen Bedingungen und zu den mit einer solchen Erwärmung konsistenten Treibhausgas-Emissionspfaden zusammen. Er untersucht Maßnahmen zur Verstärkung und Beschleunigung der Aktivitäten zur Begrenzung des mensch-gemachten Klimawandels. Ein gesondertes Kapitel geht auf Berührungspunkte zu den globalen Zielen nachhaltiger Entwicklung (SDGs) ein.In einem Webinar für die Politikberatung am 26. Oktober 2018 stellte das Umweltbundesamt ausgewählte Erkenntnisse des Sonderberichtes vor. Das Webinar zielte darauf ab, wichtige Botschaften des Berichtes im klima- und umweltpolitischen Kontext darzustellen und für die Politikgestaltung verfügbar zu machen. Dieser Bericht dokumentiert die im Webinar präsentierten Inhalte und enthält im Anhang eine konsolidierte Beantwortung der im Webinar gestellten Teilnehmerfragen.Veröffentlichung Paths to digital qualification(2020) Attallah, Martin; Bornschein, Mathias; Curdt, Constanze; Allianz der Deutschen Wissenschaftsorganisationen; Deutsches GeoForschungsZentrumThe digital transformation is one of the greatest challenges currently facing science, business and society. The lack of digitally qualified staff affects all Alliance organizations both acutely and equally. Rapid action is essential if this challenge is to be met. By pooling the strengths of the Alliance organizations it should be possible to find short or long-term solutions aimed at improving the situation for the whole academic system within a reasonable time-frame. Such cooperative solutions would impact the transition from school to university and beyond to include the time spent studying and acquiring qualifications, and continuing through to higher research training. The range of solutions could extend from the exchange of "good practice" examples through to the collective development of a range of offers, formats and strategies. There follows a description of the various challenges facing the academic system, together with details of the skills required to meet them, and the key features involved in the implementation process. In: Paths to digital qualification : A discussion paper by the Working Group "Digitally qualified staff" (AG 6) in cooperation with the Working Group "Digital learning, teaching and networking" (AG 5) / Authors: Martin Attallah [and 26 others]. - Potsdam, March 2020. - 1 Onlineressource (6 pages). - Online-Ausgabe; Dateigröße / Dateiumfang: 198,14 KB, page 1Veröffentlichung Recommendations on the development, use and provision of Research Software(2018) Katerbow, Matthias; Feulner, Georg; Bornschein, MathiasVeröffentlichung WANTED: Weiterbildungsmöglichkeit mit Zukunftspotential(2017) Bornschein, MathiasVeröffentlichung Wege zur digitalen Qualifikation(2020) Attallah, Martin; Bornschein, Mathias; Curdt, Constanze; Allianz der Deutschen Wissenschaftsorganisationen; Deutsches GeoForschungsZentrumDie digitale Transformation ist eine der größten Herausforderungen für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Insbesondere der Mangel an digital qualifiziertem Personal betrifft alle Allianz-Organisationen gleichermaßen. Um dieser Herausforderung entgegenzutreten, sollte schnellstens gehandelt werden. Durch eine Bündelung der Kräfte der Allianz-Organisationen kann es gelingen - in angemessener Zeit - kurz bis langfristige Lösungsansätze zu Verbesserung der Situation für das gesamte Wissenschaftssystem zu erreichen. Gemeinsame Lösungen erstrecken sich vom Übergang Schule zum Studium, über das Studium und die Qualifikationsphasen bis zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Ein Lösungsspektrum kann vom Austausch von "good practice" Beispielen bis hin zur gemeinsamen Entwicklung von Angeboten, Formaten und Strategien reichen. Nachfolgend werden die Herausforderungen im Wissenschaftssystem beschrieben, benötigte Kompetenzen und daraus abgeleitet Eckpunkte für eine Umsetzung vorgeschlagen. In: Wege zur digitalen Qualifikation : Ein Diskussionspapier der Arbeitsgruppe "Digital qualifiziertes Personal" (AG 6) in Kooperation mit der Arbeitsgruppe "Digitales Lernen, Lehren und Vernetzen" (AG 5) / Autorinnen und Autoren: Martin Attallah [und 26 weitere]. - Potsdam, März 2020. - 1 Onlineressource (6 Seiten). - Online-Ausgabe; Dateigröße / Dateiumfang: 214,64 KB, Seite 1