Vorschaubild nicht verfügbar

Publikationstyp

Forschungsbericht
Monographie

Erscheinungsjahr

DOI

'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Handbuch Bioabfallbehandlung

Erfassung des Anlagenbestands Bioabfallbehandlung

Autor:innen

Quelle

Schlagwörter

Forschungskennzahl (FKZ)

370933343

Verbundene Publikation

Zitation

Deutschland. Umweltbundesamt (Hrsg.), [kein Datum]. Handbuch Bioabfallbehandlung, [kein Datum]. [online]. Texte / Umweltbundesamt, ... Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/9345
Zusammenfassung deutsch
1. Hintergrund: Mit dem Projekt war eine Erhebung der in Deutschland existierenden Anlagen zur Bioabfallbehandlung sowie der eingesetzten Verfahrenstechnik vorzunehmen. 2. Datenbeschaffung: Die Adressdaten für die Befragung der Anlagenbetreiber wurden durch die Bundesländer sowie die Bundesgütegemeinschaft Kompost bereitgestellt. Diese Daten wurden durch eigene Recherchen ergänzt. 3. Fragebogenaktion: Es wurden getrennte Fragebögen für Kompostierungsanlagen und Vergärungsanlagen mit dem Referenzjahr 2009 ausgearbeitet. Im August 2010 wurden über 1.800 Anlagenbetreiber angeschrieben. Anschließend wurde ein mehrstufiges telefonisches Rücklaufmanagement durchgeführt. Im Januar 2011 wurde die Befragung abgeschlossen. 4. Ergebnis: Bezogen auf die 915 angeschriebenen Kompostierungsanlagen betrug die Rücklaufquote 53 %. Dabei lagen 25 % der Anlagen innerhalb des Untersuchungsrahmens (Behandlung von Bioabfällen und genehmigte Kapazität > 3.000 t/a) und 28 % der Anlagen außerhalb des Untersuchungsrahmens. Die Antwortquote der 894 angeschriebenen Vergärungsanlagen betrug 57 %. Hier lagen 7 % der Anlagen innerhalb des Untersuchungsrahmens (Behandlung von Bioabfällen und genehmigte Kapazität > 10 t/d) und 50 % der Anlagen außerhalb des Untersuchungsrahmens. Der Fragebogenrücklauf der innerhalb des Untersuchungsrahmens liegenden Anlagen wurde einer statistischen Auswertung unterzogen. Der Gesamtdurchsatz der Kompostierungsanlagen lag im Jahr 2009 zwischen 1.720 und 90.926 t/a mit dem Median von 10.000 t/a. Die hauptsächlich eingesetzten Abfälle waren Bioabfall aus getrennter Sammlung mit 56 % und Grünabfall mit 36 %. Der Output bestand zu etwa 75 % aus Kompost. Bei den Vergärungsanlagen lag der Gesamtdurchsatz im Jahr 2009 zwischen 3.700 und 111.765 t/a mit dem Median von 17.900 t/a. Die hauptsächlich eingesetzten Abfälle waren tierische Nebenprodukte mit 33 %' Bioabfall aus getrennter Sammlung mit 31 % und Abfälle aus der Nahrungsmittelerzeugung mit 15 %. Der Output bestand zu über 80 % aus Gärrest. Detaillierte Angaben zu den einzelnen Anlagen sind in den Steckbriefen enthalten (Name und Adresse der Anlage und des Betreibers, Jahr der Inbetriebnahme und der Jahresdurchsatz, Zusammensetzung Input und Output, Verfahren und Verfahrensbezeichnung bzw. Baumuster, Hauptverwertungswege). Die Adressdaten der befragten Anlagen sind in den Registern zusammengefasst. Sämtliche Daten finden sich zusätzlich in der Datenbank Microsoft Office Access 2007.Quelle: Kurzfassung aus Berichtskennblatt
Zusammenfassung englisch
1. Background: The project should provide a clearly arranged compendium of the existing facilities for biowaste treatment and the used process technologies in Germany. 2. Sourcing of Data: The address data for the survey have been provided by the federal states of Germany and the Federal Compost Quality Association. These data were supplemented by our own research. 3. Survey by Questionnaire: Separate questionnaires for compost and digestion facilities were elaborated. More than 1800 operators of such plants were contacted in September 2010. Subsequently a multi-stage management of the returned questionnaires by telephone was accomplished. In January 2011 the poll was terminated. 4. Conclusions: Based on 915 operators of composting plants were contacted the questionnaire return rate had 53 %. About 25 % were within the scope of investigation (treatment of biowastes and approved capacity > 3.000 tons/year) and 28 % quoted their facilities out of the scope of investigation. The questionnaire return rate of the 894 operators of digestion plants contacted amounts to 57 %. About 7 % were within the scope of investigation (treatment of biowastes and approved capacity > 10 tons/day) and 50 % quoted their facilities out of the scope of investigation. The returned questionnaires were evaluated statistically and charted. The total throughput of the composting plants in the year 2009 is between 1.720 and 90.926 tons/year, the median is 10.000 tons/year. The input consists mainly of separately collected biowaste with 56 % and green waste with 36 %. The largest fraction of the output is compost with about 75 %. The total throughput of the digestion plants in the year 2009 is between 3.700 and 111.765 tons/year, the median is 17.900 tons/year. The input consists mainly of waste from slaughterhouses with 33 %, separately collected biowaste with 31 % and waste from food production with 15 %. The largest fraction of the output is digestate with about 80 %. Detailed information for the facilities is given in a data sheet (name, address of the plant and operator, beginning of operation, throughput, composition of the input and output, process and process description respectively design, utilisation of the products). The address data are listed in registers. All data can be found in a Microsoft Access 2007 database.