Vorschaubild nicht verfügbar

Publikationstyp

Forschungsbericht
Monographie

Erscheinungsjahr

2016
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Übergang in eine Green Economy: Notwendige strukturelle Veränderungen und Erfolgsbedingungen für deren tragfähige Umsetzung in Deutschland

Teilvorhaben: Internationale Bestandsaufnahme des Übergangs in eine Green Economy : Vorab-Bericht zum Endbericht

Quelle

Schlagwörter

Grüne Wirtschaft, Green Economy

Forschungskennzahl (FKZ)

371314103

Verbundene Publikation

Zitation

RENAULT, Jean-François, Thomas SCHWIETRING und Katharina SCHUMACHER, 2016. Übergang in eine Green Economy: Notwendige strukturelle Veränderungen und Erfolgsbedingungen für deren tragfähige Umsetzung in Deutschland [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Umwelt, Innovation, Beschäftigung, 03/2016. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/7536
Zusammenfassung deutsch
Das politische Programm der Green Economy entstand Ende der 1980er Jahre als strategischer An-satz zur Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung. Es steht für den Paradigmenwechsel hin zu einer wirtschaftlichen Entwicklung im Einklang mit ökologischen und sozialen Zielen, unter Berück-sichtigung planetarischer Grenzen, in Richtungeiner "grünen Transformation". Der Rahmen dieser Studie wird durch die Definition der Green Economy des Bundesumweltministeriums (BMUB) und des Umweltbundesamtes (UBA) gesteckt, aus dem zu Beginn der Studie konkrete Ziele und Handlungsfelder abgeleitet werden. Ergänzend wird ein vom Öko-Institut entworfenes Raster der relevanten Dimensionen einer gesellschaftlichen Transformation zur Green Economy heran-gezogen sowie weitere rahmensetzende Aspekte: Grenzen des Wirtschaftswachstums, Zeithorizont und Indikatoren einer Green Economy bzw. Möglichkeiten der Evaluation bisheriger Schritte. Neben der Green Economy sind weitere Ansätze entstanden, die einen ähnlichen Anspruch verfol-gen, und auf die zumindest kurz eingegangen wird: überlappende bzw. konkurrierende Ansätze wie der Global Green New Deal und Teilstrategien wie z. B. die Kreislaufwirtschaft. Den ersten Teil der Studie bildet eine Analyse von Erfahrungen mit Green-Economy-Strategien und deren Umsetzung in acht Ländern bzw. Regionen: Europäische Union, Japan, Schweiz, Republik Korea, Vereinigtes Königreich, USA, Kalifornien und Volksrepublik China. Dabei zeigt sich unter anderem, dass besonders häufig Teilstrategien zur Dekarbonisierung, zu Grünem Wachstum (Green Growth), zum Schutz des Naturkapitals, zur Kreislaufwirtschaft sowie zu grünen bzw. Öko-Innovationen aufgelegt wurden. Weitere wichtige Ansätze betreffen die Schaffung von grünen Arbeitsplätzen und grünen Finanzierungs- und Steuersystemen. Nachhaltige Investitionen, insbesondere in den Bereichen Infrastrukturen und in der Baubranche, ob durch die öffentliche Hand oder durch Privatanleger, gelten als entscheidender Schritt in Richtung einer grünen Transformation. Zusammenfassend kann man sagen, dass Green-Economy-Strategien in der Regel durch einen breiten, integrativen bzw. systemischen Ansatz gekennzeichnet sind. Bei der Umsetzung der Programme und Strategien für eine Green Economy kann allerdings die Breite des Ansatzes auch Schwierigkeiten bereiten. Diese treten insbesondere bei der Gestaltung optimaler Rahmenbedingungen bzw. bei der Priorisierung der Ziele und der Koordinierung der Maßnahmen und letztendlich auch beim Umsetzungstempo auf. In mehreren Ländern wird für eine verstärkte Einbeziehung der räumlichen Dimension sowie einen effektiveren Schutz der Ökosysteme und der Biodiversität im Transformationsprozess plädiert. Von den über hundert erfassten Maßnahmen und Instrumenten zur Umsetzung der Green Economy wurden fünf bereits erfolgreiche oder erfolgversprechende Umsetzungsmaßnahmen bzw. Instrumente ausgewählt und im zweiten Teil als Best-Practices-Beispiele näher untersucht: das japanische Öko-Modellstädte-Programm, der Schweizer Aktionsplan Grüne Wirtschaft, die Fünfjahresplanung in der Republik Korea, die nachhaltige öffentliche Beschaffung im Vereinigten Königreich sowie das Green-Funds-Programm aus den Niederlanden. Für jedes Best-Practice-Beispiel wurden der Hintergrund und die wesentlichen Mechanismen beschrieben. Darüber hinaus wurde die Übertragbarkeit auf Deutschland analysiert, und gegebenenfalls wurden konkrete Vorschläge erarbeitet, etwa zur strategischen öffentlichen Beschaffung und zur Beteiligung von Privatinvestoren an der Finanzierung der Green Economy. Green Economy bezeichnet keinen Zustand, der Übergang zu ihr istein langfristiger Transformationsprozess. Entscheidend ist zu begreifen, dass das, was heute einen Fortschritt in Richtung zu mehr Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz darstellt, stets nur ein Zwischenschritt auf demWeg zu noch ehrgeizigeren Zielen sein kann. Es ist daher geboten, vor allem bei langfristigen Strate-gien Mechanismen des Lernens und der Korrektur einzubauen. Insbesondere die Politikfindung sollte als dynamischer Prozess gedacht werden. Rückkopplungs- und Lernprozesse sind dabei unabdingbar. Wie die Erfahrungen im internationalen Umfeld zeigen, ist eine langfristige Verankerung des Green-Economy-Ansatzes in der Gesamtstrategie der Regierung und unterBerücksichtigung bereits bestehender relevanter Ansätze, z. B. zum Klimaschutz und zur Innovationsförderung, eine Voraussetzung für den Erfolg der gesellschaftlichen Transformation.Quelle: Forschungsbericht
Zusammenfassung englisch
The political programme of a green economy came into being in the late nineteen eighties as a strategic approach for implementing sustainable development. It represents a paradigm shift towards economic development in harmony with ecological and social goals, taking planetary boundaries into consideration, aiming at a "green transformationŁ. The framework for this study was established by the definition of a green economy by the Federal Ministry for the Environment (BMUB) and the Federal Environment Agency (UBA), from which specific goals and fields of action were derived at the start of the study. This is complemented by a grid created by the Oeko-Institut e.V. showing the relevant dimensions of a societal transformation into a green economy as well as by other framing aspects, namely the limits of economic growth, ecological boundaries, time horizon, and indicators of a green economy and possibilities for evaluating previous steps. In addition to the green economy, other approaches have emerged that pursue a similar goal and these are dealt with at least briefly in the study. Examples are overlapping or competing approaches such as the Global Green New Deal and sub-strategies like the circular economy. The first part of the study comprises an analysis of experience with green economy strategies and their implementation in eight countries or regions: the European Union, Japan, Switzerland, the Re-public of Korea, the United Kingdom, the United States, California, and the People's Republic of China. It was revealed that, among other issues, substrategies for decarbonization, for green growth, for the protection of natural capital, for the circular economy, and for environmental innovations were applied particularly frequently. Other important approaches concern the creation of green jobs and green financing and tax systems. Sustainable investments, especially in the areas of infrastructure and the construction industry, whether by the public sector or private investors, are regarded as a decisive step towards a green transformation. In summary, it may be said that green economy strategies usually are characterized by a broad integrative and systemic approach. On the other hand, in implementing programmes and strategies for a green economy, the broad approach itself can cause difficulties. These difficulties are particularlyevident in shaping optimal conditions and in prioritizing the objectives and coordinating the measures, and ultimately also in the pace of implementation. In severalcountries, there are voices in favour of an increased inclusion of the spatial dimension as well as more effective protection of ecosystems and biodiversity in the trans-formation process. Of the more than one hundred measures and instruments for implementing a green economy recorded in the study, five successful or promising implementation measures and instruments were selected and investigated in more detail in the second part as examples of best practices: the Japanese eco-model city programme, the Swiss green economy action plan, the five-year plan of the Republic of Korea, sustainable public procurement in the United Kingdom, and the Green Funds Scheme in the Netherlands. The background and the essential mechanisms of each example of best practice are described. Furthermore, transferability to Germany was analysed, and in some cases concrete proposals were drawn up, for example on strategic public procurement and the participation of private investors in the funding of the green economy. A green economy does not describe a particular condition, but rathera long-term transformation process. The decisive factor is to understand that what today appears to be progress towards more sustainability, efficient use of resources, and climate protection can only ever be an intermediate stage on the way to even more ambitious goals. Particularly with regard to long-term strategies, it is there-fore mandatory to incorporate mechanisms for learning and correction. In particular, political decision-making should be regarded as a dynamic process, including feedback and learning processes as a necessary component. As international experience has shown, the long-term incorporation of the green economy approach in the overall strategic orientation on a governmental level, giving due consideration to relevant existing approaches, such as for climate protection and innovation support, is a prerequisite for the success of this societal transformation.
Quelle: Forschungsbericht