Vorschaubild nicht verfügbar

Publikationstyp

Monographie

Erscheinungsjahr

2016
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Analyse von aquatischen Pilzen mittels TaqMan® Real Time PCR

Quelle

Schlagwörter

Ökotoxikologie

Finanzierungskennzeichen

standardisiertes Finanzierungskennzeichen

Verbundene Publikation

Zitation

BASCHIEN, Christiane und Steffen C. CARL, 2016. Analyse von aquatischen Pilzen mittels TaqMan® Real Time PCR [online]. Braunschweig, Dessau-Roßlau. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/7403
Zusammenfassung deutsch
Im Rahmen des Spritzfolgeprojektes 2015 wurden am Umweltbundesamt (UBA) Effekte auf die aquatischePilzgemeinschaft untersucht. Dazu wurden am Leibniz-Institut Deutsche Sammlung von Mikroorganismenund Zellkulturen (DSMZ, Braunschweig) Erlenblattscheiben (Alnus glutinosa) mit demubiquitären Pilz Cladosporium ramotenellum sowie den aquatischen Hyphomyceten Tetracladiummarchalianum und Neonectria lugdunensis beimpft. Beimpfte und unbeimpfte Blattscheiben wurden inden Hallen Fließgewässermesokosmen am UBA-Versuchsfeld in Berlin Marienfelde von April bis Juliexponiert. Während der Exposition wurden die Blattscheiben gegenüber einer realistischen Spritzfolgevon 9 Fungiziden, 4 Insektiziden und 4 Herbiziden in "Regulatorisch akzeptablen Konzentrationen"(RAK) ausgesetzt und zu 7 Terminen beprobt. Parallele Probenahmen beimpfter Blattscheiben an derDSMZ wurden zum Vergleich der nicht exponierten Pilze unter Laborbedingungen mitgeführt. Zieledes Projektes waren a) Blattscheiben mit den drei Arten aquatischer Pilze zu beimpfen b) TaxonspezifischeqPCR Assays für diese drei Arten zu entwickeln und zu evaluieren c) zu testen ob die Anwendungvon taxonspezifischen qPCR Assays sich eignet, um Abundanzen aquatischer Pilze unter realistischenExpositionsbedingungen nachzuweisen.Die Wiederfindung der Zielpilze mit den neu entwickelten taxonspezifischen qPCR Assays war in denLaborproben höher als in den Mesokosmenproben. Die Abundanzen der Zielpilze waren zwischenKontroll-und Pestizid-Behandlungsrinnen nicht signifikant unterschiedlich. Die qPCR Ergebnisseergaben außerdem, dass N. lugdunensis sich vor C. ramotenellum bei der Besiedelung der Blattscheibendurchgesetzt hat. T. marchalianum wurde nur in den Laborkontrollen und frühen Kontrollrinnenproebenwieder gefunden.
Quelle: Forschungsbericht
Zusammenfassung englisch
Significant amounts of pesticides applied in agriculture may reach surface waters via spray drift or runoff. However, the impact of pesticides on aquatic fungi has rarely been investigated, although fungiin streams and other inland waters play a key role in the decomposition of organic matter such asplant litter. Here we the application of taxon-specific qPCR probes in a stream mesocosm experimentconducted in a large indoor stream facility. The experiment was designed to mimic a realistic applecropexposure scenario involving multiple low-dose pulses of pesticides. Dried alder leaves (Alnus glutinosa)were inoculated with suspensions of homogenized mycelium obtained from two strains ofaquatic hyphomycetes, Tetracladium marchalianum and Neonectria lugdunensis, and one strain of the
ubiquitous fungus Cladosporium ramotenellum and exposed in eight stream mesocosms. Four mesocosms served as untreated controls. The other four were dosed seven times with six different fungicides,once with two herbicides and twice with two insecticides. ´Regulatory Acceptable Concentrations(RAC) of these pesticides were applied on a total of eight days within two months.The recovery of the target fungi with the newly developed qPCR assays was higher in the laboratorysamples than in the Mesocosms. The abundances of the target fungi were not significantly differentbetween control and pesticide treatments. The qPCR results also showed that N. lugdunensis prevailedC. ramotenellum during the colonization of the leaf discs. T. marchalianum was retrieved from the laboratoryand early mesocosm control samples exclusively.
Quelle: Forschungsbericht