Vorschaubild nicht verfügbar
Publikationstyp
Forschungsbericht
Monographie
Monographie
Erscheinungsjahr
2019
Konzeption und Umsetzung eines Klimafolgen-Bodenmonitoring-Verbunds
Konzeption und Umsetzung eines Klimafolgen-Bodenmonitoring-Verbunds
Abschlussbericht
Herausgeber
Quelle
Schlagwörter
Bundesregierung, Aktionsplan, Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel, Netzintegration, Bodenbeobachtung
Forschungskennzahl (FKZ)
3716482030
Verbundene Publikation
Zitation
KAUFMANN-BOLL, Carolin, Stefanie NIEDERSCHMIDT und Chris BAMMINGER, 2019. Konzeption und Umsetzung eines Klimafolgen-Bodenmonitoring-Verbunds [online]. Aachen, Halle, Dessau-Roßlau: Deutschland. Umweltbundesamt. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/4894
Zusammenfassung deutsch
Konzeption und Umsetzung eines Klimafolgen-Bodenmonitoring-Verbunds Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und das Umweltbundesamt (UBA) initiieren einen Klimafolgen-Boden-Monitoring-Verbund, um Auswirkun-gen des Klimawandels auf Böden zu ermitteln. Ziel des Verbunds ist es, die Umsetzung der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS), des Aktionsplans Anpassung (APA) sowie des Monitoringberichts zur DAS aus bodenfachlicher Sicht zu unterstützen, indem belastbare Aussagen über die Veränderungen des Bodenzustands, der Bodenqualität, der Bodenlebewesen und der Bodenfunktionen bereitgestellt werden. Durch das Bündeln von Messstandorten in einem Verbund werden Bodeninformationen deutschlandweit leichter zugänglich. Messdaten bleiben dabei in der Hand der Daten erhebenden Stellen. In dem Verbund werden Messgrößen festgelegt, mit denen Veränderungen des Bodenzustands unter bekannten Klima-, Nutzungs- und Bewirtschaftungsbedingungen beobachtet und bewertet werden können. Der Verbund wird aus bestehenden, langfristig untersuchten Messstandorten aufgebaut, deren Weiterbetrieb nach aktuellem Stand gesichert ist, und ist offen für die Aufnahme neu eingerichteter Standorte. Die Teilnahme am Verbund erfolgt auf freiwilliger Basis. Der Fokus des Messnetzverbunds liegt auf den Themen Bodenwasserhaushalt, Bodenerosion, Bodenbiologie und organische Substanz. Das Startkonzept für die erste Betriebsphase von 2021 bis 2024 umfasst Fachanforderungen und organisatorische Handlungsempfehlungen. Berücksichtigt werden zunächst Untersuchungs-standorte, die Mess- und Modelleingangsgrößen für Bodenwasserhaushalt und Bodenerosion liefern. Bisher liegen Meldungen von rund 5.900 Messstandorten aus zehn Programmen bzw. Aktivitäten für die Teilnahme am Messnetzverbund vor. Eine Bewertung der Klimawandelfolgen mit Messungen des Bodenwasserhaushalts ist prinzipiell in einem großen Teil der Landesfläche insbesondere für forstlich genutzte Böden möglich, modellgestützt auch für landwirtschaftlich genutzte Böden. Lücken bestehen bei Messungen auf landwirtschaftlich genutzten Böden und in Feuchtgebieten sowie beim Themengebiet Bodenerosion. Quelle: Forschungbericht
Zusammenfassung englisch
Conceptual design and implementation of a soil monitoring network to determine effects of climate change The Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU) and the Federal Environment Agency (UBA) initiated a soil monitoring network to determine effects of climate change. The aim of the monitoring network is to support the implementation of the German Adaptation Strategy (DAS), the Adaptation Action Plan (APA), and the Monitoring Report on the DAS by providing authoritative information on changes in state, quality, fauna, and function of the soil. Merging data from various measurement programs into a nation-wide monitoring network improves the accessibility of soil information, while the operators of individual sites maintain ownership of their measurements. Within the framework of the network, key parameters will be determined which can be used to monitor and evaluate changes in soil state under known climate, land use, and management conditions. The monitoring network will be composed of existing long-term measurement sites and is also open for newly established sites. Participation is on a voluntary basis. The focus of the network will be on the topics of soil water budget, soil erosion, soil biology, and organic matter. The concept for the first operating phase from 2021 until 2024 comprises technical requirements and recommended procedures. Initially, only sites that provide measurements and model parameters regarding soil water budget and soil erosion will be considered. To date, 5900 sites from ten different programs or actions have committed to join the monitoring network. Based on these sites, it is possible to evaluate effects of climate change on soil water budget for a large part of the forests on federal territory, model-based also for agricultural areas. Gaps exist in the measurement data for agricultural areas, wetlands, and for the topic of soil erosion. Quelle: Forschungbericht