Publikationstyp
Wissenschaftlicher Artikel
Erscheinungsjahr
2021
Luftqualität während des Lockdowns im Frühjahr 2020
Luftqualität während des Lockdowns im Frühjahr 2020
Autor:innen
Herausgeber
Quelle
UMID
1 (2021), 55-60
1 (2021), 55-60
Schlagwörter
Forschungskennzahl (FKZ)
Verbundene Publikation
Zitation
KESSINGER, Susan, 2021. Luftqualität während des Lockdowns im Frühjahr 2020. UMID [online]. 2021. Bd. 1 (2021), 55-60. DOI 10.60810/openumwelt-1722. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/3346
Zusammenfassung deutsch
Die Maßnahmen im Frühjahr 2020 zur Eindämmung der Corona-Pandemie hatten grundsätzlich einen positiven Effekt auf die Luftqualität in Deutschland. Die an verkehrsnahen Messstationen in Städten gemessenen NO2-Konzentrationen sanken im Zeitraum des Lockdowns, der Rückgang wurde jedoch durch ungünstige Ausbreitungsbedingungen gebremst. Wetterbereinigt wurden mittlere verkehrsnahe Rückgänge im Bereich von circa 20 bis 30 Prozent bestimmt. Europaweit lag Deutschland damit im Mittelfeld, die strengeren Lockdown-Maßnahmen Westeuropas führten dort zu deutlicheren Rückgängen. Quelle: UMID : Umwelt und Mensch - Informationsdienst ; Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin, Verbraucherschutz / Boden- und Lufthygiene (Berlin) Institut für Wasser- - 1 (2021), 55
Zusammenfassung englisch
In general, the measures to contain the Corona pandemic in springtime 2020 had a positive impact on air quality. NO2 concentrations measured in cities close to traffic decreased during the lockdown, but the decrease was limited by disadvantageous weather conditions. Mean reductions of approximately 20-30 percent were determined that were caused by the reduced traffic numbers and not by weather. Compared to other European countries, Germany showed NO2 reductions in the middle range, the stricter measures in Western Europe led to even higher reductions of the NO2 pollution. Quelle: UMID : Umwelt und Mensch - Informationsdienst ; Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin, Verbraucherschutz / Boden- und Lufthygiene (Berlin) Institut für Wasser- - 1 (2021), 55