Lade...
Ad-hoc Papier
Autor:innen
Herausgeber
Quelle
Schlagwörter
Energieeffizienz, Trinkwasser, Legionellen, Trinkwasserhygiene
Forschungskennzahl (FKZ)
Verbundene Publikation
Zitation
Stobbe, M., Bürger, V., & Köhler, B. (2024). Trinkwarmwasserkonzepte für Gebäude mit einer Wärmepumpenheizung (Deutschland. Umweltbundesamt, ed.). Umweltbundesamt. https://doi.org/10.60810/openumwelt-3205
Zusammenfassung deutsch
Wird zur Beheizung eines Gebäudes eine Wärmepumpe eingesetzt, ist die Erwärmung von Trinkwasser aufgrund der notwendigen hohen Temperatur oft eine Herausforderung, insbesondere in Bezug auf den Schutz gegen Legionellen. Ziel ist es, ausreichend hohe Wassertemperaturen zur Verfügung zu stellen und die Verweilzeit des erwärmten Wassers im Trinkwassersystem zu reduzieren. Allerdings beeinträchtigen hohe Temperaturen insbesondere bei Wärmepumpen die Effizienz des Gesamtsystems. Insgesamt erfordert die Trinkwassererwärmung eine Verbindung von hygienischen Anforderungen und energetischer Effizienz. Die effizientesten Ansätze vereinen niedrigere Wassertemperaturen mit gleichzeitig wirkungsvollem Legionellenschutz. Quelle: www.umweltbundesamt.de