Lade...
Vorschläge für eine transformative Regionalpolitik der EU
Autor:innen
Herausgeber
Quelle
Schlagwörter
Regionalpolitik, Strukturwandel, Europäische Union
Forschungskennzahl (FKZ)
3724147050
Verbundene Publikation
https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/strukturpolitik-fuer-die-sozial-oekologische
https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/strukturpolitik/europaeische-kohaesionspolitik
https://doi.org/10.60810/openumwelt-7559
https://doi.org/10.60810/openumwelt-5621
https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/strukturpolitik/europaeische-kohaesionspolitik
https://doi.org/10.60810/openumwelt-7559
https://doi.org/10.60810/openumwelt-5621
Zitation
Sauerborn, K., & Schubert, D. (2025). EU-Kohäsionspolitik post 2027. Umweltbundesamt. https://doi.org/10.60810/openumwelt-7934
Zusammenfassung deutsch
Die grüne Transformation Europas gelingt nur, wenn alle Regionen ihre Potenziale entfalten. Die Kohäsionspolitik sollte hierzu auch nach 2027 entscheidend beitragen. Unsere Empfehlungen für die EU-Kohäsionspolitik ab 2028 beinhalten einen vorausschauenden und zielgerichteten Politikansatz, zukunftsorientierte Investitionen, die Förderung von Naturkapital, Regionen als Herzstück, stärkere Beteiligung, eine Zweckbindung von Finanzmitteln und DNSH als Grundsatz für den Mehrjährigen Finanzrahmen.