Publikation:
Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz

dc.contributor.authorVerbücheln, Maic
dc.contributor.authorPichl, Josefine
dc.contributor.authorBunzel, Arno
dc.contributor.organisationOtherDeutsches Institut für Urbanistik
dc.contributor.organisationOtherÖko-Institut
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.contributor.otherReißmann, Daniel
dc.date.issued2021
dc.description.abstractStädte und ihr Umland sind "Hot-Spots" der Ressourceninanspruchnahme. Gebäude und Infrastrukturen verursachen beispielsweise in der Bau- und Nutzungsphase einem hohen Bedarf an Rohstoffen, Energie, Fläche und Wasser. Stadtplanung und -entwicklung können wichtige Beiträge leisten die Ressourceninanspruchnahme zu reduzieren, da sie direkten Einfluss auf Bautätigkeiten und die Infrastrukturversorgung haben. Diese Broschüre richtet sich an die kommunale Verwaltungspraxis und zeigt mittels theoretischer und praktischer Fallkonstellationen Möglichkeiten auf, wie der Ressourcenschutz durch den gezielten Einsatz von Instrumenten der Stadtplanung und -entwicklung unterstützt werden kann. Quelle: www.umweltbundesamt.dede
dc.description.abstractStädte und ihr Umland sind „Hot-Spots“ der Ressourceninanspruchnahme. Gebäude und Infrastrukturen verursachen beispielsweise in der Bau- und Nutzungsphase einem hohen Bedarf an Rohstoffen, Energie, Fläche und Wasser. Stadtplanung und -entwicklung können wichtige Beiträge leisten die Ressourceninanspruchnahme zu reduzieren, da sie direkten Einfluss auf Bautätigkeiten und die Infrastrukturversorgung haben. Diese Broschüre richtet sich an die kommunale Verwaltungspraxis und zeigt mittels theoretischer und praktischer Fallkonstellationen Möglichkeiten auf, wie der Ressourcenschutz durch den gezielten Einsatz von Instrumenten der Stadtplanung und -entwicklung unterstützt werden kann.de
dc.format.extent1 Onlineressource (66 Seiten)
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-2493
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/3255
dc.language.isoger
dc.publisherUmweltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesBroschüren
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectNatürliche Ressource
dc.subjectUmweltgerechtes Bauen
dc.subjectStadtplanung
dc.subjectStadtentwicklung
dc.subjectStoffstrommanagement
dc.subjectNatürliche Ressourcen
dc.subjectNachhaltiges Bauen
dc.subjectBau- und Planungsrecht
dc.subject.ubaThemeLuft
dc.subject.ubaThemeAbfall | Ressourcen
dc.subject.ubaThemeWasser
dc.subject.ubaThemeNachhaltigkeit | Strategien | Internationales
dc.subject.ubaThemeBoden | Fläche
dc.subject.ubaThemeVerkehr
dc.titleStadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz
dc.typeForschungsbericht
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionFachbroschüre / Umweltbundesamt
local.identifier.fundingIndicator3717351010
local.identifier.standardizedFundingIndicator37173510
local.subtitleKommunale Instrumente, Fallbeispiele und Potenziale zur Reduktion der Ressourceninanspruchnahme

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
211123_uba_fb_stadtplanung-stadtentwicklung_dt_bf.pdf
Größe:
4.73 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
211123_uba_fb_stadtplanung-stadtentwicklung_dt_bf.pdf, downloaded 2024-06-16T13:32:24.245131

Sammlungen