Vorschaubild

Publikationstyp

Forschungsbericht
Monographie

Erscheinungsjahr

2021
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz

Kommunale Instrumente, Fallbeispiele und Potenziale zur Reduktion der Ressourceninanspruchnahme

Quelle

Schlagwörter

Natürliche Ressource, Umweltgerechtes Bauen, Stadtplanung, Stadtentwicklung, Stoffstrommanagement, Natürliche Ressourcen, Nachhaltiges Bauen, Bau- und Planungsrecht

Forschungskennzahl (FKZ)

3717351010

Verbundene Publikation

Zitation

VERBÜCHELN, Maic, Josefine PICHL und Arno BUNZEL, 2021. Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Broschüren. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/3255
Zusammenfassung deutsch
Städte und ihr Umland sind "Hot-Spots" der Ressourceninanspruchnahme. Gebäude und Infrastrukturen verursachen beispielsweise in der Bau- und Nutzungsphase einem hohen Bedarf an Rohstoffen, Energie, Fläche und Wasser. Stadtplanung und -entwicklung können wichtige Beiträge leisten die Ressourceninanspruchnahme zu reduzieren, da sie direkten Einfluss auf Bautätigkeiten und die Infrastrukturversorgung haben. Diese Broschüre richtet sich an die kommunale Verwaltungspraxis und zeigt mittels theoretischer und praktischer Fallkonstellationen Möglichkeiten auf, wie der Ressourcenschutz durch den gezielten Einsatz von Instrumenten der Stadtplanung und -entwicklung unterstützt werden kann. Quelle: www.umweltbundesamt.de