Publikation:
Die Zukunft im Blick: Fleisch der Zukunft

dc.contributor.authorJetzke, Tobias
dc.contributor.authorRichter, Stephan
dc.contributor.authorKeppner, Benno
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.contributor.otherVeenhoff, Sylvia
dc.date.issued2020
dc.description.abstractFleisch ist in den letzten Jahren zunehmend in die Kritik geraten. Fleischersatzprodukte werden in Deutschland immer beliebter und könnten eine Alternative sein. Das UBA hat in einer Studie "Fleisch der Zukunft" nun untersucht, welche Auswirkungen die drei aufkommenden Fleischalternativen pflanzlicher Fleischersatz, essbare Insekten und Invitro-Fleisch auf Umwelt und Gesundheit haben und, welche Rolle sie zukünftig in der Ernährung spielen könnten. Pflanzlicher Fleischersatz schneidet laut der Studie aus Umweltsicht am besten ab. Im Vergleich zu Rindfleisch entstehen bei der Produktion bis zu einem Zehntel weniger Treibhausgase, Wasser- und Flächenverbrauch. Etwas schlechter schneidet Fleischersatz auf Insektenbasis ab. Die Umwelt- und Gesundheitswirkungen von In-Vitro-Fleisch sind bislang schwer abzuschätzen. Hier ist weitere Forschung nötig, um wirklich ein "clean meat" für den Massenmarkt produzieren zu können. Quelle: http://www.umweltbundesamt.dede
dc.description.abstractFleisch ist in den letzten Jahren zunehmend in die Kritik geraten. Fleischersatzprodukte werden in Deutschland immer beliebter und könnten eine Alternative sein. Das ⁠UBA⁠ hat in einer Studie „Fleisch der Zukunft“ nun untersucht, welche Auswirkungen die drei aufkommenden Fleischalternativen pflanzlicher Fleischersatz, essbare Insekten und Invitro-Fleisch auf Umwelt und Gesundheit haben und, welche Rolle sie zukünftig in der Ernährung spielen könnten.Pflanzlicher Fleischersatz schneidet laut der Studie aus Umweltsicht am besten ab. Im Vergleich zu Rindfleisch entstehen bei der Produktion mehr als 90% weniger Treibhausgase und ein Vielfaches geringerer Wasserverbrauch und Flächenverbrauch. Etwas schlechter schneidet Fleischersatz auf Insektenbasis ab. Die Umwelt- und Gesundheitswirkungen von In-Vitro-Fleisch sind bislang schwer abzuschätzen. Hier ist weitere Forschung nötig, um wirklich ein "clean meat" für den Massenmarkt produzieren zu können.de
dc.format.extent1 Onlineressource (120 Seiten)
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-2492
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/4384
dc.language.isoger
dc.publisherUmweltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesBroschüren
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectFleisch
dc.subjectErnährung
dc.subjectpflanzlicher Fleischersatz
dc.subjectInvitro Fleisch
dc.subjectInsekten
dc.subjectErnährungsverhalten
dc.subjectTrends
dc.subjectForesight
dc.subject.ubaThemeWirtschaft | Konsum
dc.subject.ubaThemeNachhaltigkeit | Strategien | Internationales
dc.titleDie Zukunft im Blick: Fleisch der Zukunft
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionFachbroschüre / Umweltbundesamt
local.subtitleTrendbericht zur Abschätzung der Umweltwirkungen von pflanzlichen Fleischersatzprodukten, essbaren Insekten und In-vitro-Fleisch

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
2020-06-25_trendanalyse_fleisch-der-zukunft_web_bf.pdf
Größe:
8.86 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
2020-06-25_trendanalyse_fleisch-der-zukunft_web_bf.pdf, downloaded 2024-06-16T14:14:32.912192

Sammlungen