Vorschaubild

Publikationstyp

Monographie

Erscheinungsjahr

2016
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Böden als Wasserspeicher

Erhöhung und Sicherung der Infiltrationsleistung von Böden als ein Beitrag des Bodenschutzes zum vorbeugenden Hochwasserschutz

Autor:innen

Quelle

Schlagwörter

Bodenschutz, Hochwasserschutz

Forschungskennzahl (FKZ)

Verbundene Publikation

Zitation

Deutschland. Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (Hrsg.), 2016. Böden als Wasserspeicher, 2016. [online]. Dessau-Roßlau. Position, Juli 2016. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/6987
Zusammenfassung deutsch
Funktionierende Böden sind ein wesentliches Element im Wasserhaushalt: Sie können Regenwasser rasch aufnehmen, große Mengen davon speichern und später den Pflanzen zur Verfügung stellen sowie die Grundwasserneubildung sicherstellen. Eingriffe des Menschen schädigen diese wertvollen Bodenfunktionen: Versickerung und Wasserspeicherfähigkeit werden im urbanen Raum mit hoher Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr reduziert und auf landwirtschaftlichen Flächen entstehen Gefügeschäden durch Verschlämmung und Bodenverdichtung. Die Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) empfiehlt seit langem die markante Minderung des unregulierten Flächenverbrauchs. Quelle: Umweltbundesamt