Publikation:
Potentiale regelbarer Lasten in einem Energieversorgungssystem mit wachsendem Anteil erneuerbarer Energien

dc.contributor.organisationOtherBüro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH (Aachen)
dc.contributor.organisationOtherTrianel GmbH
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.date.issued2015
dc.description.abstractZiel des Forschungsvorhabens war es, die technischen und wirtschaftlichen Potenziale regelbarer Lasten für die Bereitstellung von Systemdienstleistungen im Rahmen der Regelleistung, der Verordnung abschaltbare Lasten sowie für die Vermarktung am Spotmarkt des Strommarktes zu ermitteln. Darüber hinaus wurden zu internationalen Erfahrungen zur Nutzung und Einbindung regelbarer Lasten recherchiert und Anpassungsvorschläge der regulatorischen Rahmenbedingungen unterbreitet.<BR>Es wurden besonders geeignete Branchen auf Basis einer detaillierten bottom-up-Analyse mit umfangreichen Unternehmensbefragungen analysiert. Die Untersuchung wurde auf große industrielle Stromverbraucher (neun ausgewählten Branchen) beschränkt, die sich durch hohe zeitliche Verfügbarkeit und hohe elektrische Leistungsaufnahmen kennzeichnen. Als zentrales Ergebnis der Studie liegen für diese neun Branchen sehr detaillierte qualitative und quantitative Informationen über das Flexibilitätspotenzial vor.<BR>Die in dieser Studie untersuchten Branchen umfassen ca. 30 % (knapp 9 GW installierte Leistung) des industriellen Stromverbrauchs in Deutschland und haben mit rund 6 GW erhebliche technische Potentiale. Die derzeitigen soziotechnischen Potenziale, von denen bereits heute ein signifikanter Anteil von den Unternehmen genutzt wird, sind dagegen mit ca. 3,5 GW deutlich geringer. Die variablen Kosten für Lastreduktionen bewegen sich überwiegend in der Spanne 0-500 €/MWh, mit Ausreißern bis zu 2.000 €/MWh. Um diese Potentiale zukünftig verstärkt am Strommarkt und Regelleistungsmarkt nutzen zu können, sollten bestehende Hemmnisse, insbesondere bei den Netzentgelten abgebaut werden. Die in der vorliegenden Untersuchung identifizierten Flexibilitätspotenzials für Lastreduktionen präziseren die bisherigen Erkenntnisse aus früheren Studien.<BR>Quelle: www.umweltbundesamt.de<BR>de
dc.description.abstractZiel des Forschungsvorhabens war es, die technischen und wirtschaftlichen Potenziale regelbarer Lasten für die Bereitstellung von Systemdienstleistungen im Rahmen der Regelleistung, der Verordnung abschaltbare Lasten sowie für die Vermarktung am Spotmarkt des Strommarktes zu ermitteln. Darüber hinaus wurden zu internationalen Erfahrungen zur Nutzung und Einbindung regelbarer Lasten recherchiert und Anpassungsvorschläge der regulatorischen Rahmenbedingungen unterbreitet.Es wurden besonders geeignete Branchen auf Basis einer detaillierten bottom-up-Analyse mit umfangreichen Unternehmensbefragungen analysiert. Die Untersuchung wurde auf große industrielle Stromverbraucher (neun ausgewählten Branchen) beschränkt, die sich durch hohe zeitliche Verfügbarkeit und hohe elektrische Leistungsaufnahmen kennzeichnen. Als zentrales Ergebnis der Studie liegen für diese neun Branchen sehr detaillierte qualitative und quantitative Informationen über das Flexibilitätspotenzial vor.Die in dieser Studie untersuchten Branchen umfassen ca. 30 % (knapp 9 GW installierte Leistung) des industriellen Stromverbrauchs in Deutschland und haben mit rund 6 GW erhebliche technische Potentiale. Die derzeitigen soziotechnischen Potenziale, von denen bereits heute ein signifikanter Anteil von den Unternehmen genutzt wird, sind dagegen mit ca. 3,5 GW deutlich geringer. Die variablen Kosten für Lastreduktionen bewegen sich überwiegend in der Spanne 0-500 €/MWh, mit Ausreißern bis zu 2.000 €/MWh. Um diese Potentiale zukünftig verstärkt am Strommarkt und Regelleistungsmarkt nutzen zu können, sollten bestehende Hemmnisse, insbesondere bei den Netzentgelten abgebaut werden. Die in der vorliegenden Untersuchung identifizierten Flexibilitätspotenzials für Lastreduktionen präziseren die bisherigen Erkenntnisse aus früheren Studien.de
dc.format.extent282 Seiten
dc.format.extentgraph. Darst.
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-2959
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/7874
dc.language.isoger
dc.relation.ispartofseriesClimate Change
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectLastmanagement
dc.subjectEnergiegewinnung
dc.subjectElektrizitätserzeugung
dc.subjectElektrizitätsspeicher
dc.subjectErneuerbare Energieerzeugung
dc.subjectPrimärregelleistung
dc.subjectLastenmanagent
dc.subjectErneuerbare Stromerzeugung
dc.subjectStromspeicher
dc.subject.ubaThemeKlima | Energie
dc.subject.ubaThemeClimate | Energy
dc.titlePotentiale regelbarer Lasten in einem Energieversorgungssystem mit wachsendem Anteil erneuerbarer Energien
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft
local.bibliographicCitation.number19/2015
local.collectionClimate Change / Umweltbundesamt

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
climate_change_19_2015_potentiale_regelbarer_lasten.pdf
Größe:
4.63 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
climate_change_19_2015_potentiale_regelbarer_lasten.pdf, downloaded 2024-06-16T16:04:35.516386

Sammlungen