Publikation:
KBU-Positionspapier: „Urbanisierung und Bodenschutz“

dc.date.issued2017
dc.description.abstractDie Stadtbevölkerung wird sich nach aktuellen Prognosen des WBGU bis 2050 weltweit von knapp 4 Mrd. auf 6,5 Mrd. Menschen vergrößern und mit ihr die urbanen Infrastrukturen. Bis zum Jahr 2050 werden zwei Drittel der Menschheit (6,5 Milliarden Menschen) in Städten und urbanen Ballungsgebieten leben. Städte bedecken weltweit zwar nur zwei Prozent der Erdoberfläche. (10.200.000 km2) Das entspricht in etwa der Fläche Europas. Die Urbanisierung hat jedoch prägende Auswirkungen auf den globalen Ressourcen- und Energieverbrauch und damit auch auf den Boden.Die KBU hat dazu ein Positionspapier mit Empfehlungen erarbeitet.de
dc.format.extent12
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-3677
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/10127
dc.language.isoger
dc.publisherUmweltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesPosition
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.source.urihttps://umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/421/publikationen/kbu_urbanisierung_und_bodenschutz_august_2017.pdf
dc.subjectBodenschutz
dc.subjectFlächeninanspruchnahme
dc.subjectbodenschonendes Bauen
dc.subjectBaugesetzbuch
dc.subject.ubaThemeNachhaltigkeit | Strategien | Internationales
dc.subject.ubaThemeBoden | Fläche
dc.titleKBU-Positionspapier: „Urbanisierung und Bodenschutz“de
dc.typeSonstiges
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
kbu_urbanisierung_und_bodenschutz_august_2017.pdf
Größe:
485.71 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
kbu_urbanisierung_und_bodenschutz_august_2017.pdf, downloaded 2024-06-18T15:53:14.900224

Sammlungen