Vorschaubild

Publikationstyp

Sonstiges

Erscheinungsjahr

2017
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

KBU-Positionspapier: „Urbanisierung und Bodenschutz“

Autor:innen

Herausgeber

Quelle

Schlagwörter

Bodenschutz, Flächeninanspruchnahme, bodenschonendes Bauen, Baugesetzbuch

Forschungskennzahl (FKZ)

Verbundene Publikation

Zitation

KBU-Positionspapier: „Urbanisierung und Bodenschutz“, 2017. [online]. Umweltbundesamt. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/10127
Zusammenfassung deutsch
Die Stadtbevölkerung wird sich nach aktuellen Prognosen des WBGU bis 2050 weltweit von knapp 4 Mrd. auf 6,5 Mrd. Menschen vergrößern und mit ihr die urbanen Infrastrukturen. Bis zum Jahr 2050 werden zwei Drittel der Menschheit (6,5 Milliarden Menschen) in Städten und urbanen Ballungsgebieten leben. Städte bedecken weltweit zwar nur zwei Prozent der Erdoberfläche. (10.200.000 km2) Das entspricht in etwa der Fläche Europas. Die Urbanisierung hat jedoch prägende Auswirkungen auf den globalen Ressourcen- und Energieverbrauch und damit auch auf den Boden.Die KBU hat dazu ein Positionspapier mit Empfehlungen erarbeitet.