Vorschaubild

Publikationstyp

Forschungsbericht

Erscheinungsjahr

2025
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Erheblichkeit von erosivem Bodenabtrag – Entwicklung eines methodischen Bewertungsansatzes

Herausgeber

Quelle

Schlagwörter

Erosion, Bodenabtrag, Bodenfunktionen

Forschungskennzahl (FKZ)

3718722110

Verbundene Publikation

Zitation

GEBEL, Michael, Stephan BÜRGER, Katharina BRECHT, Stephan FUCHS und Daniel WURBS, 2025. Erheblichkeit von erosivem Bodenabtrag – Entwicklung eines methodischen Bewertungsansatzes [online]. Umweltbundesamt. Texte, 48/2025. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/10494
Zusammenfassung deutsch
Erosiv verursachter Bodenabtrag kann zu erheblichen (schädlichen) Bodenveränderungen führen. Im Projekt wurde ein skalenübergreifend anwendbarer methodischer Ansatz zur Ausweisung der Erheblichkeit von erosiven Bodenabträgen entwickelt. Dieser berücksichtigt die Beeinträchtigung der Bodenunktionen. Als Bodenkennwerte wurden die physiologische Gründigkeit und die nutzbare Feldkapazität ausgewählt und zu einem integrierten Bodenkennwert zusammengeführt: der summarischen nutzbaren Feldkapazität in der gründigen Zone (nFKWp).Mit dem entwickelten Ansatz kann die Erheblichkeit des Bodenabtrags standortspezifisch (für Einzelereignisse und den langjährigen mittleren Bodenabtrag) ausgewiesen werden.