Vorschaubild

Publikationstyp

Forschungsbericht
Monographie

Erscheinungsjahr

2021
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Systemische Herausforderung der Wärmewende

Abschlussbericht

Quelle

Schlagwörter

Energiewende, Energieeinsparung, Wärmewende, Gebäudesektor, Energetische Gebäudesanierung, Politikmaßnahmen, Politikinstrument, Wärmenetze, Akteursanalyse

Finanzierungskennzeichen

37171050

standardisiertes Finanzierungskennzeichen

37171050

Verbundene Publikation

Zitation

ENGELMANN, Peter, Benjamin KÖHLER und Robert C. MEYER, 2021. Systemische Herausforderung der Wärmewende [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Climate Change, 18/2021. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/3555
Zusammenfassung deutsch
Die Studie zeigt notwendige spezifische Maßnahmen für den Gebäudesektor zur Erreichung eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands bis 2050 (, d.h. Reduktion des nicht-erneuerbaren Primärenergiebedarfs um 80 % ggü. 2008; Zielbereich 1) bzw. zur Reduktion der gesamten Treibhausgasemissionen Deutschlands um 95 % bis 2050 ggü. 1990 (Zielbereich 2). Aus den Maßnahmen werden mögliche Instrumentensets in Form von Roadmaps für beide Zielbereich abgeleitet. Grundlage der Roadmap-Entwicklung ist eine Analyse von insgesamt 12 verschiedenen Studien, in denen Szenarien aufzeigen, welche Transformationen im Gebäudebereich und im Energiesystem notwendig sind, um die genannten Ziele bis 2050 zu erreichen (7 zu Zielbereich 1, 10 zu Zielbereich 2 und 8 Referenzszenarien). Dazu werden die Entwicklung des Endenergiebedarfs für die Gebäudewärme, Strom, Umgebungswärme, Biomasse zur Gebäudeversorgung und Fernwärmeanteile, sowie notwendige Sanierungsraten und erzielbare THG-Emissionen verglichen. Es wird deutlich, dass die Referenzszenarien zu einer Zielverfehlung führen. Folglich werden aus der Analyse die wichtigsten Maßnahmen zur Zielerreichung identifiziert und zur Umsetzung dieser mögliche in Zukunft einsetzbare Instrumente beschrieben. Für eine Auswahl an Instrumenten erfolgt anschließend eine qualitative und quantitative Bewertung. Außerdem erfolgt eine Analyse der AkteurInnen im Wärmemarkt hinsichtlich der Wirkzusammenhänge bei Investitionsentscheidungen für Sanierungsprojekte sowohl für den Wohn- als auch für den Nichtwohngebäudebereich. Eine Risiko- und Defizitanalyse zeigt welche Konsequenzen ein Verfehlen bestimmter Maßnahmen (zu geringe Sanierungsraten- oder tiefen, Verfehlen der EE-Ziele im Um-wandlungssektor (, d.h. zu wenige Wärmepumpen bzw. zu geringer EE-Anteil am Strom bzw. in der Fernwärme)) zur Folge hat und in welchem Umfang diese durch Kompensationsmöglichkeiten, wie den stärkeren Einsatz heimischer EE-Wärme, Verstärkung der Effizienzanstrengungen oder dem Import von EE (PtG oder PtL), ausgeglichen werden können. Außerdem erfolgt eine Schwerpunktanalyse zur Rolle der Wärmenetze im Rahmen der Energiewende im Wärmebereich hinsichtlich der Ausgangslage, Hemmnissen, Potentialen und Transformationspfaden. Quelle: Forschungsbericht
Zusammenfassung englisch
This study shows specific measures that are necessary to be taken in the building sector in order to achieve a nearly climate-neutral building stock by 2050 (i.e. reduction of the non-renewable primary energy demand by 80 % compared to 2008; target area 1) or to reduce Germany's total greenhouse gas emissions by 95 % by 2050 compared to 1990 (target area 2). Possible sets of instruments in the form of roadmaps for both target areas are derived from these measures. The roadmap development is based on an analysis of a total of 12 different studies in which scenarios show which transformations in the building sector and in the energy system are necessary to achieve the stated goals by 2050 (7 for target area 1, 10 for target area 2 and 8 reference scenarios). For this purpose, the development of the final energy demand for heating of buildings, electricity demand, environmental heat, biomass for building supply and district heating shares, as well as necessary renovation rates and achievable GHG emissions are compared. It becomes clear that the assumed measures for the reference scenarios will lead to missing the target areas (both target areas 1 and 2). Consequently, the analysis identifies the most important measures to achieve the targets and describes possible future instruments to implement them. For a selection of instruments, a qualitative and quantitative evaluation is carried out. In addition, an analysis of the actors in the heating market is carried out with regard to the influences in investment decisions for refurbishment projects for both residential and non-residential buildings. A risk and deficit analysis shows the consequences of failing to meet certain measures (too low renovation rates or failure to meet the renewable energy targets in the heat generation sector (i.e. too few heat pumps or too low shares of renewable energy in electricity or district heating) and to what extent these consequences can be offset by compensation options such as greater use of domestic renewable heat, increased efficiency efforts or the import of renewable energy (PtG or PtL). In addition, an analysis on the role of district heating in the context of energy system transformation is carried out with regard to the current situation, obstacles, potentials and transformation paths. Quelle: Forschungsbericht