Publikation:
Raum- und fachplanerische Handlungsoptionen zur Anpassung der Siedlungs- und Infrastrukturen an den Klimawandel

dc.contributor.authorBula, Andreas
dc.contributor.authorHinzen, Ajo
dc.contributor.authorNeeten, Thomas
dc.contributor.organisationOtherBüro für Kommunal- und Regionalplanung
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.date.issued2015
dc.description.abstractMit der Erweiterung der raumordnerischen Grundsätze des Raumordnungsgesetzes 2009 und der Klimaschutznovelle des Baugesetzbuches 2011 wurden die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen, den räumlichen Erfordernissen von Klimaanpassungsmaßnahmen Rechnung zu tragen und diese in der planerischen Abwägung zu berücksichtigen. Hierfür stehen der Raumordnung und Bauleitplanung verschiedene Strategien und Instrumente zur Verfügung, die teilweise schon lange bekannt und bewährt bei der Umsetzung von räumlichen An-passungsmaßnahmen sind, wie bspw. Freihaltung von Belüftungsbahnen und Notwasserwegen im Siedlungsbereich, Begrünungs- und Verschattungsmaßnahmen, Vorrangflächen und Vorbehaltsflächen für den Hochwasserschutz u.v.m. Um die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels in den Kommunen zu unterstützen, zeigt das vorliegende Informationsangebot im Überblick die unspezifischen und die spezifischen Fördermöglichkeiten auf und stellt erfahrungsgestützte Hilfen für die Antragstellung bereit.<BR>Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/de
dc.description.abstractMit der Erweiterung der raumordnerischen Grundsätze des Raumordnungsgesetzes 2009 und der Klimaschutznovelle des Baugesetzbuches 2011 wurden die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen, den räumlichen Erfordernissen von Klimaanpassungsmaßnahmen Rechnung zu tragen und diese in der planerischen Abwägung zu berücksichtigen. Hierfür stehen der ⁠Raumordnung⁠ und ⁠Bauleitplanung⁠ verschiedene Strategien und Instrumente zur Verfügung, die teilweise schon lange bekannt und bewährt bei der Umsetzung von räumlichen An-passungsmaßnahmen sind, wie bspw. Freihaltung von Belüftungsbahnen und Notwasserwegen im Siedlungsbereich, Begrünungs- und Verschattungsmaßnahmen, Vorrangflächen und Vorbehaltsflä-chen für den Hochwasserschutz u.v.m. Um die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels in den Kommunen zu unterstützen, zeigt das vorliegende Informationsangebot im Überblick die unspezifischen und die spezifischen Fördermöglichkeiten auf und stellt erfahrungsgestützte Hilfen für die Antragstellung bereit.de
dc.format.extent79 Seiten
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-7134
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/7906
dc.language.isoger
dc.relation.ispartofseriesTexte
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectKlimaanpassung
dc.subjectRaumordnung
dc.subjectRaumplanung
dc.subjectFlächennutzungsplanung
dc.subjectStadtplanung und -entwicklung
dc.subjectFlusshochwasser
dc.subjectStarkregen
dc.subjectHitze [Wetterlage]
dc.subjectTrockenheit
dc.subject.ubaThemeKlima | Energie
dc.subject.ubaThemeClimate | Energy
dc.subject.ubaThemeBoden | Fläche
dc.subject.ubaThemeSoil | Land
dc.titleRaum- und fachplanerische Handlungsoptionen zur Anpassung der Siedlungs- und Infrastrukturen an den Klimawandel
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceBehörden
local.bibliographicCitation.number38/2015
local.collectionTexte / Umweltbundesamt
local.subtitleErgänzungsmodul: Fördermöglichkeiten für Kommunen zur Umsetzung von räumlichen Anpassungsmaßnahmen ; Zwischenbericht

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
texte_38_2014_raum-und_fachplanerische_handlungsoptionen_zur_anpassung_0.pdf
Größe:
1.84 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
texte_38_2014_raum-und_fachplanerische_handlungsoptionen_zur_anpassung_0.pdf, downloaded 2024-06-16T16:05:43.759089

Sammlungen