Vorschaubild

Publikationstyp

Forschungsbericht
Monographie

Erscheinungsjahr

2014
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Kosten- und Modellvergleich langfristiger Klimaschutzpfade (bis 2050)

Endbericht

Autor:innen

Quelle

Schlagwörter

Emissionsminderung, Klimaschutz, Erneuerbare Energie, Energieeffizienz, Internationaler Klimaschutz, Kosten-Nutzen-Vergleich

Finanzierungskennzeichen

370849104

standardisiertes Finanzierungskennzeichen

37084910

Verbundene Publikation

Zitation

Deutschland. Umweltbundesamt (Hrsg.), 2014. Kosten- und Modellvergleich langfristiger Klimaschutzpfade (bis 2050), 2014. [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Climate Change, 01/2014. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/4436
Zusammenfassung deutsch
Die EU und viele weitere Staaten verfolgen das Ziel, den Anstieg der mittleren globalen Erdtemperatur gegenüber der vorindustriellen Zeit auf unter 2 ˚C zu begrenzen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde 2010 auf der Klimakonferenz in Cancún (Mexiko) unterzeichnet. Die Verwirklichung dieses Ziels erfordert verschiedenen, im vierten Sachstandsbericht desIPCC aufgegriffen Studien zufolge1, dass die Industrieländer ihre Treibhausgasemissionenbis 2020 um 25 bis 40 % und bis 2050 um mindestens 80 bis 95 % verringern (jeweils gegenüber1990). Da der größte Teil der Treibhausgasemissionen in Industrieländern durch die Nutzung vonfossilen Energieträgern verursacht wird, steht außer Frage, dass das Energiesystem globalsowie innerhalb von Deutschland bis Mitte des Jahrhunderts deutlich umgestaltet werdenmuss. Keine Einigkeit herrscht allerdings innerhalb von Wissenschaft, Gesellschaft und Politikin Bezug auf die Frage, wie ein zukünftiges, klimaschonendes Energiesystem im Detail aussehen sollte.Zielsetzung des Forschungsprojektes war es, Klimaschutzszenarien für Deutschland zu entwickeln,die hinsichtlich ihres klimapolitischen Ziels, d.h. ihres langfristigen Emissionsminderungsbeitrags,im Wesentlichen gleich sind, die aber zum Teil auf unterschiedliche Optionenzur Reduktion der energiebedingten CO2-Emissionen setzen. Diese Klimaschutzszenarien wurden hinsichtlich sozioökonomischer und ökologischer Kriterien evaluiert und miteinanderverglichen.
Quelle: Forschungsbericht
Zusammenfassung englisch
Based on findings from climate science, the European Union and many other countries areaiming to limit the increase of the global mean surface temperature relative to pre-industriallevels to no more than 2 ˚C. This target has also been agreed upon internationally during theUN climate conference in Cancún (Mexico) in 2010. According to various studies referencedin the Fourth Assessment Report of the IPCC3, realising this target requires industrialisedcountries to reduce their greenhouse gas emissions relative to 1990 by 25 to 40% by 2020 and by 80 to 95% by 2050. The use of fossil energy sources is responsible for the largest share of greenhouse gasemissions in industrialised countries. Consequently there is general agreement that the globalas well as the German energy system will have to be transformed significantly until the middle of the century. However, there is no consensus among science, society and politicalparties on how exactly a future climate-friendly energy system will or should look like. Against this background it was the objective of this research project to develop a set of climatemitigation scenarios for Germany which all achieve identical long-term emission reductions,but which use different sets of measures to reduce energy-related CO2 emissions. The respective scenarios were subsequently evaluated and compared with one another using keysocio-economic as well as ecological.
Quelle: Forschungsbericht