Publikationstyp
Forschungsbericht
Monographie
Monographie
Erscheinungsjahr
2019
Künstliche Intelligenz im Umweltbereich
Künstliche Intelligenz im Umweltbereich
Anwendungsbeispiele und Zukunftsperspektiven im Sinne der Nachhaltigkeit : Kurzstudie
Autor:innen
Quelle
Schlagwörter
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, KI, Trends, Zukunftstechnologie
Forschungskennzahl (FKZ)
3715111080
Verbundene Publikation
Zitation
JETZKE, Tobias, Stephan RICHTER und Jan-Peter FERDINAND, 2019. Künstliche Intelligenz im Umweltbereich [online]. Dessau-Roßlau. Texte, 56/2019. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/5338
Zusammenfassung deutsch
Die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) verlaufen sich zunehmend dynamisch und in vielfältigen Innovationssträngen. Hier konkrete Entwicklungsrichtungen zu erkennen ist ebenso schwierig, wie ihre Potenziale und Risiken für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik oder die Umwelt zu bewerten. Insbesondere für den Umweltbereich existieren bislang nur wenige Studien. Dennoch stellen Betrachtungen von wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und politischen Entwicklungen zu KI zumindest an verschiedenen Stellen Bezüge zwischen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen und KI-Anwendungen her. Das Ziel verschiedener nationaler KI-Strategien ist selten, mit KI umwelt(-politische) Herausforderungen zu lösen. Es finden sich dennoch vielfältige Bezugspunkte, die Potenziale von KI für den Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit betonen. Wirtschaftliche Akteure sind Haupttreiber bei der Entwicklung von KI-Anwendungen. Sowohl internationale Großunternehmen als auch junge Start-ups bringen KI-basierte Lösungen auf den Markt, die dazu beitragen sollen, Umweltbelastungen zu reduzieren, Systeme und Prozesse ressourceneffizienter zu gestalten und das Systemverständnis von Umwelt und Klima zu verbessern. Auch wissenschaftliche Forschung erkennt die Möglichkeiten von KI für den Umweltbereich, jedoch ist die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Erforschung von KI-Anwendungen bislang nur sehr punktuell erfolgt. In sechs Entwicklungskorridoren zeigt die Kurzstudie erste Ansatzpunkte für umweltpolitische Gestaltungsmöglichkeiten. Sowohl durch die Schaffung von Anreizen für Forschung und Innovation als auch durch die Bedienung regulatorischer Stellschrauben können eine nachhaltige Technikentwicklung und ein Einsatz von KI im Sinne einer nachhaltigen Umweltpolitik gelingen. Quelle: Forschungsbericht
Zusammenfassung englisch
The development of artificial intelligence (AI) is becoming increasingly dynamic and taking place in many different strands of innovation. Forecasting definitive future developments as well as assessing potentials and risks is proving to be very difficult. Changes in society, the economy and politics brought about by digitisation are generally suspected but hard to predict. It is all the more difficult to break down implications of AI for the environmental sector. As such there are only a few studies available concerning these issues. Nevertheless, initial observations of economic, scientific and political developments in AI show that there are already many links between environmental and sustainability issues and applications of AI. It is evident that the aim of specific national AI strategies is seldom only to solve environmental challenges with the use of AI. Nevertheless, there are many points of reference that emphasise the potential of AI for the environment and sustainability. Economic actors are main drivers in the development of AI applications. Both large international companies and young start-ups are bringing AI-based solutions intended to help reduce environmental pollution, make systems and processes more resource-efficient and improve the understanding of the environment and climate to the market. Scientific research recognizes the possibilities of AI for the environmental sector, but the consideration of sustainability aspects in the research of AI applications has so far only been very selective. In six exploratory pathways for AI, this short study identifies starting points for environmental policy options. Both the creation of incentives for research and innovation and the adaptation of regulatory frameworks can lead to sustainable technology development and the use of AI to support a sustainable environmental policy. Quelle: Forschungsbericht