Lade...
Vorschaubild

Publikationstyp

Forschungsbericht

Erscheinungsjahr

'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'
Identifying drivers of emissions trends in the EU ETS ; Annex to the final report of project no. FKZ 3719 42 505 0

Herausgeber

Quelle

Schlagwörter

Forschungskennzahl (FKZ)

Zitation

Graichen, J., Hermann, H., Graichen, V., & Mendelevitch, R. (2025). Annex B: Decomposition of CO2 emissions from iron and steelmaking in the EU. https://doi.org/10.60810/openumwelt-7670
Zusammenfassung deutsch
Die Eisen- und Stahlindustrie spielt eine wichtige Rolle für die Wertschöpfung und Beschäftigung in der EU-27. Sie ist auch der Industriesektor mit den höchsten absoluten CO2-Emissionen. Seit der Einführung des Europäischen Emissionshandels (EU-ETS) im Jahr 2005 sind die Gesamtemissionen des Sektors, die unter das System fallen, von 235 Mio. t CO2 auf 178 Mio. t CO2 im Jahr 2022 zurückgegangen. Da der Geltungsbereich des EU-ETS in zwei Runden erweitert wurde, sind die Emissionen der jetzt unter das System fallenden Anlagen höchstwahrscheinlich noch stärker zurückgegangen. In diesen Zahlen sind darüber hinaus die indirekten Emissionen aus dem Stromverbrauch nicht enthalten, der insbesondere auf der EAF-Route und der DRI-EAF-Route anfällt. In diesem Papier beleuchten wir die Ursachen für den rückläufigen Trend, wobei wir uns besonders auf die Rolle des EU-Emissionshandelssystems konzentrieren und dabei sowohl direkte als auch indirekte Emissionen berücksichtigen. Der Rückgang der Emissionen aus der unter das EU-ETS fallenden Eisen- und Stahlerzeugung in der EU 27+UK war in erster Linie auf eine Verringerung der Produktion auf der emissionsintensiven BF-BOF-Route zurückzuführen. Es gab keine größere Verlagerung der Produktionsrouten, sondern die Produktion wurde in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs zurückgefahren, und statt einer vollständigen Reaktivierung der Kapazitäten aufgrund einer erneuten wirtschaftlichen Entwicklung wurde die steigende Nachfrage auch durch einen Anstieg der Importe gedeckt. Es kam nicht zu einer Verlagerung von der BF-BOF-Route auf die strombasierte EAF-Route geführt, die die direkten Emissionen auf weniger als 20 % reduziert würde. Dies könnte auf die begrenzten Schrottressourcen in der EU, die dann notwendige Großinvestitionen in neue EAF-Anlagen und große Stromanschlüsse sowie die begrenzte Substituierbarkeit von EAF-basiertem Rohstahl und Rohstahl aus den primären Produktionsrouten (BF-BOF-Route, DRI-EAF-Route) zurückzuführen sein. Auf Länderebene haben Italien und das Vereinigte Königreich den stärksten Emissionsrückgang zu verzeichnen. Während die spanische Eisen- und Stahlindustrie von der Finanz- und später von der Eurokrise schwer getroffen wurde, war die deutsche Stahlindustrie weit weniger betroffen. Emissionsrückgänge bei der Stromerzeugung spiegeln sich deutlich in den Daten zu den indirekten Emissionen der Eisen- und Stahlproduktion wider.
Zusammenfassung englisch
Iron and steel industry plays an important role for value creation and employment in the EU-27. It is also the industrial sector with the highest absolute CO2 emissions. Since the introduction ofthe European Emissions Trading System (EU ETS) in 2005, total sector emissions covered by the scheme have declined from 235 Mt CO2 to 178 Mt CO2, in 2022. With two rounds of scope extensions for the EU ETS, emissions from installations now covered by the scheme have most probably declined even stronger. Note that these figures also do not include indirect emissions from electricity consumption, which are particularly important on the EAF-route, and DRI-EAF route. In this paper we are able to shed light on the drivers of the declining trend, including both direct and indirect emissions, and with a special focus on the role of the EU ETS. The decline of emissions from iron and steelmaking covered by the EU ETS in the EU 27+UK was primarily driven by a reduction of production on the emissions intensive BF-BOF-route. There was no major shift in production routes, but rather production was decreased in times of economic downturn, and instead of full recovery due to renewed economic development, increasing demand was also met with a boost in imports. No shift from the BF-BOF-route to the electricity based EAF-route could be observed, which would have reduced direct emissions to less than 20%. This could be due to limited scrap resources in the EU, the need for new large scale investments in EAF installations and large-scale electricity connectors, and the limited substitutability of EAF-based crude steel and crude steel for primary production routes (BF-BOF route, DRI-EAF route). On the country level, Italy and UK have seen the largest decline in emissions. While the Spanish iron and steelmaking industry was heavily hit by the financial and later by the Euro crisis, the German steel industry was much less affected. Neither a significant change in the energy mix on a particular route nor a change in technology influencing efficiency was found in the data. Hence, at least the combination of both had no substantial effect on emissions decline. Emission reductions in power generation are clearly mirrored in the data on indirect emissions of the iron and steel production.