Befundstoffe in Wasserressourcen: Priorisierung und Empfehlungen zur Durchführung eines „kalten“ Abbautests nach OECD TG 309
Befundstoffe in Wasserressourcen: Priorisierung und Empfehlungen zur Durchführung eines „kalten“ Abbautests nach OECD TG 309
Authors
Editor
Containing Item
Keywords
Abbaubarkeit, Rohwasser, Uferfiltration, Oberflächenwasser, Wasserressourcen
Funding Indicator (FKZ)
Citation
NÖDLER, Karsten und Michael NEUMANN, 2024. Befundstoffe in Wasserressourcen: Priorisierung und Empfehlungen zur Durchführung eines „kalten“ Abbautests nach OECD TG 309 [online]. Umweltbundesamt. Texte, 174/2024. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/10583
Abstract german
Auf die Gefährdung der Trinkwasserressourcen durch persistente und mobile Stoffe wird seit Jahrzehnten hingewiesen. Für zahlreiche Befundstoffe in den Trinkwasserressourcen fehlt allerdings nach wie vor eine abschließende Bewertung ihrer intrinsischen Abbaubarkeit in der aquatischen Umwelt durch die verantwortlichen Unternehmen. Die Empfehlungen sollen einem breiten Anwenderkreis, z. B. den Laboratorien von WVU und Behörden mit etablierter Analytik, die Durchführung eines „kalten“ Abbautests nach OECD TG 309 für Befundstoffe in den eigenen Wasserressourcen erleichtern.