Publikation: Rückstände von als Rodentizid ausgebrachten Antikoagulanzien in wildlebenden Biota
dc.contributor.author | Jacob, Jens | |
dc.contributor.author | Broll, Anke | |
dc.contributor.author | Esther, Alexandra | |
dc.contributor.organisationOther | Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst | |
dc.contributor.organisationOther | Institut für Ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz | |
dc.contributor.organisationalEditor | Deutschland. Umweltbundesamt | |
dc.contributor.other | Schmolz, Erik | |
dc.date.issued | 2018 | |
dc.description.abstract | Antikoagulante Rodentizide (AR) sind häufig eingesetzte Wirkstoffe zur Schadnagerbekämpfung im Biozidbereich, die aber auch Nichtzielarten gefährden können. Im Projekt konnten Rückstände von AR in Kleinsäugern, die nicht Ziel der Anwendung sind (z.B. Spitzmäuse, Waldmäuse) und Prädatoren, die Kleinsäuger erbeuten, nachgewiesen werden. 61% der Leberproben von Füchsen und 32% von Eulen- und Greifvogelproben wiesen AR-Rückstände auf. Mit steigender Entfernung zum Anwendungsort sank der Anteil belasteter Kleinsäuger. Schleiereulen, die häufig auf landwirtschaftlichen Betrieben vorkommen, scheinen ARs auch über Nichtziel-Kleinsäuger (z.B. Apodemus-Arten) aufzunehmen. Die Untersuchungen belegen die verbreitete Umweltbelastung durch die weitläufige Anwendung von AR zur Nagetierbekämpfung. | de |
dc.format.extent | 1 Onlineressource (61 Seiten) | |
dc.format.medium | online resource | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.60810/openumwelt-6964 | |
dc.identifier.uri | https://openumwelt.de/handle/123456789/6365 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.relation.ispartofseries | Texte | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | Nagetier | |
dc.subject | Biozid | |
dc.subject | Rodentizid | |
dc.subject | Landwirtschaft | |
dc.subject | Tier | |
dc.subject | Exposition | |
dc.subject | Sekundärvergiftung | |
dc.subject | Schleiereule | |
dc.subject | Schadstoffimmission | |
dc.subject | Vergiftung | |
dc.subject | antikoagulante Rodentizide | |
dc.subject | Biozidrückstände | |
dc.subject | Vergiftungen | |
dc.subject | Nichtzielarten | |
dc.subject.ubaTheme | Chemikalien | |
dc.title | Rückstände von als Rodentizid ausgebrachten Antikoagulanzien in wildlebenden Biota | |
dc.type | Monographie | |
dspace.entity.type | Publication | |
local.audience | Wissenschaft | |
local.bibliographicCitation.number | 04/2018 | |
local.bibliographicCitation.publisherPlace | Dessau-Roßlau | |
local.collection | Texte / Umweltbundesamt | |
local.subtitle | Abschlussbericht |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
- Name:
- 2018-01-10_texte_04-2018_rodentizide_v2.pdf
- Größe:
- 2.22 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Beschreibung:
- 2018-01-10_texte_04-2018_rodentizide_v2.pdf, downloaded 2024-06-16T15:23:12.661883