Vorschaubild nicht verfügbar
Publikationstyp
Wissenschaftlicher Artikel
Erscheinungsjahr
2022
Das Erfurter Modell: giftfreies Rattenmanagement in der Kanalisation
Das Erfurter Modell: giftfreies Rattenmanagement in der Kanalisation
Autor:innen
Herausgeber
Quelle
Korrespondenz Abwasser, Abfall
69 (2022), Heft 2
69 (2022), Heft 2
Schlagwörter
Ratte, Kanalisation, Rodentizid, Biozid, Spurenstoff, Gewässerschutz
Forschungskennzahl (FKZ)
Verbundene Publikation
Zitation
BEHRENDT, Hans-Jörg, Anton FRIESEN und Kathrin SACKMANN, 2022. Das Erfurter Modell: giftfreies Rattenmanagement in der Kanalisation. Korrespondenz Abwasser, Abfall [online]. 2022. Bd. 69 (2022), Heft 2. DOI 10.60810/openumwelt-1735. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/1898
Zusammenfassung deutsch
Die Rattenbekämpfung in der Kanalisation ist für viele öffentliche und private Kanalnetzbetriebe zu einem Dilemma geworden. Einerseits sorgen die Betriebe bei der Abwasserreinigung dafür, dass Schadstoffe aus dem Wasserkreislauf entfernt werden. Andererseits sind sie in der Regel dazu verpflichtet, Ratten als Gesundheitsschädlinge in der Kanalisation zu kontrollieren. Dazu werden dann für die Umwelt hochproblematische Wirkstoffe in Form von Rattengift in die Kanalisation vom betriebseigenen Personal oder von beauftragten Schädlingsbekämpfungsunternehmen eingebracht. Spätestens seit dem Bekanntwerden der damit verbundenen Umweltrisiken und der Festlegung verbindlicher Vorgaben für die sichere Ausbringung von Ködern hat vielerorts eine rege Diskussion eingesetzt, wie man Ratten wirksam und rechtskonform in der Kanalisation bekämpft, ohne dabei die Gewässer zu belasten. Dass das Rattenmanagement auch ohne den Einsatz von Rodentiziden in der Kanalisation nachhaltig gelingen kann, zeigt das Vorgehen der Stadtentwässerung Erfurt. Im Zentrum steht dabei der Verschluss ungenutzter Anschlussstellen mithilfe von Robotertechnik sowie die Erkenntnis, dass die Kanalbeköderung ohne die Kanalsanierung einen größeren negativen Effekt auf die Umwelt als auf die bestehende Wanderrattenpopulation hat. Quelle: Aufsatz
Zusammenfassung englisch
The control of rats in sewers has become a real dilemma for many public and private sewer network operators. On the one hand, operators make sure that pollutants are removed from the water cycle during wastewater treatment. On the other hand, they are generally required to control rats as health pests in the sewer system. To this end, they deploy poisonous bait containing active substances that are highly problematic for the environment in the sewer or commission pest control companies to do so. A lively discussion has begun on how to control rats effectively, in a way that complies with the law and without polluting water bodies as soon as the environmental risks of sewer baiting become public knowledge and mandatory rules for the safe use of bait in the sewer system were established. The approach taken by the Erfurt municipal water company shows that rats can be controlled in a sustainable manner without using rodenticides in sewers. This method is based on proofing and maintaining defective pipes in the sewer system using robot technology and the insight that sewer baiting without sewer maintenance has a much more negative impact on the environment than on the current brown rat population. Quelle: Aufsat