Vorschaubild

Publikationstyp

Monographie

Erscheinungsjahr

2015
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Ermittlung von potentiell POP-haltigen Abfällen und Recyclingstoffen - Ableitung von Grenzwerten

Quelle

Schlagwörter

POPs [Persistente organische Schadstoffe], POPs, Persistente organische Schadstoffe, Abfall, HBCD, Hexachlorbutadien, Pentachlorphenol, PCN, Polychlorierte Naphthaline, Pentachlorpenol, SCCP

Forschungskennzahl (FKZ)

Verbundene Publikation

Zitation

POTRYKUS, Alexander, Milos MILUNOV und Jakob WEISSENBACHER, 2015. Ermittlung von potentiell POP-haltigen Abfällen und Recyclingstoffen - Ableitung von Grenzwerten [online]. Texte, 34/2015. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/8087
Zusammenfassung deutsch
Eine Voraussetzung für die Festlegung von Grenzwerten ist die detaillierte Kenntnis über das Vorhandensein der Schadstoffe in Abfällen, Erzeugnissen sowie Recyclingprodukten. In dem Vorhaben wurden Daten über das Vorkommen von Hexabromcyclododekan (HBCD), Hexachlorbutadien (HCBD), Polychlorierten Naphthalinen (PCN), Pentachlorphenol (PCP) und kurzkettigen chlorierten Paraffinen (SCCP) in relevanten Abfällen, Erzeugnissen und Recyclingprodukten in Deutschland erhoben und eine Schätzung über die Mengen an POP-haltigen Abfällen und Recyclingstoffen vorgenommen. Auf der Grundlage der Daten wurden Vorschläge für die Grenzwerte des Anhangs IV der POP-Verordnung sowie für bestimmte Entsorgungswege abgeleitet, die einerseits eine möglichst weitgehende Ausschleusung von Schadstoffen gewährleisten und andererseits umweltgerechte Recyclingprozesse ermöglichen.
Quelle: www.umweltbundesamt.de/