Publikation:
Handlungsfelder zur Steigerung der Ressourceneffizienz

dc.contributor.authorJacob, Klaus
dc.contributor.authorPostpischil, Rafael
dc.contributor.authorGraaf, Lisa
dc.contributor.organisationOtherForschungszentrum für Umweltpolitik
dc.contributor.organisationOtherFraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
dc.contributor.organisationOtherForum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.contributor.otherGolde, Michael
dc.date.issued2021
dc.description.abstractIm Rahmen des Projekts "Politikszenarien ProgRess - Analyse und Bewertung von Politikmaßnahmen und ökonomischen Instrumenten des Ressourcenschutzes für die Weiterentwicklung von ProgRess" werden in diesem Teilbericht anhand einer umfassenden Literaturstudie 18 Handlungsfelder identifiziert, die Potenziale für eine Steigerung der Ressourceneffizienz bieten. Dabei werden zur Orientierung die im Ressourceneffizienzprogramm der Bundesregierung (ProgRess) gewählten Oberthemen herangezogen, wie bspw. "nachhaltige Rohstoffversorgung sichern". Von den 18 identifizierten Handlungsfeldern ausgehend wurden sechs priorisiert, bei denen es relevante Hemmnisse gibt, die mit ökonomischen Anreizen adressiert werden könnten. Hemmnisse beziehen sich dabei vor allem auf ökonomische und regulatorische, aber auch auf technologische und informatorische Hürden. Für die so ausgewählten sechs Handlungsfelder wurden im weiteren Verlauf des Forschungsprojektes entsprechende ökonomische Politikinstrumente konzipiert und vertieft analysiert. Die Analyse zeigt im Kern, dass zwei Haupthemmnisse für Ressourceneffizienz bestehen: (1) Die Möglichkeiten zur Externalisierung von Kosten bei ressourcenintensiven Produkten und umgekehrt fehlende Preissignale für ressourceneffiziente Alternativen und (2) Informationsdefizite entlang der Wertschöpfungsketten. Die Analyse zeigt weiterhin, dass technische Lösungen sowie ressourceneffiziente Praktiken in vielen Bereichen bereits verfügbar sind. Eine ambitionierte Ressourcenpolitik müsste daher vermehrt die Nachfrage nach RE Alternativen in der Breite fördern und entsprechende Hemmnisse adressieren. Ökonomische Politikinstrumente könnten dazu an zwei zentralen Stellen ansetzten. Einerseits initiieren sie Suchprozesse, die Informationsdefizite abbauen helfen und andererseits setzten sie Preissignale zu Gunsten von RE Produkten und Praktiken. Quelle: Forschungsberichtde
dc.description.abstractWithin the research project "Policy Scenarios ProgRess - Analysis and Assessment of Policy Measures and Economic Instruments of Resourceprotection for the advancement of ProgRess" this report identifies 18 fields of action based on a comprehensive literature study, which hold potentials for improving resource efficiency. For guidance, the main themes of the federal Resource Efficiency Programme (ProgRess) are employed, such as "Securing a sustainable raw material Supply". Based upon the identified 18 fields for action, six were prioritized further, depending on whether relevant barriers exist, which can be addressed by economic incentives. Barriers are considered in economic and regulatory, but also technological and informational terms. For the six prioritized fields of action, economic policy instruments will be designed and assessed in depth in the further course of the research project. In essence, the analysis in this report shows two main obstacles for increasing resource efficiency: lacking price signals for resource efficient alternatives and informational deficits along value chains. Technical solutions as well as resource efficient practices are well developed in many sectors. Ambitious resource policy should therefore support broader demand for resource efficient alternatives. Economic policy instruments cloud hereby play a twofold role: Firstly, they initiate search processes, which help reducing information deficits. Secondly, respective price signals incentivize resource efficient products and practices. Quelle: Forschungsberichten
dc.description.abstractIn diesem Forschungsbericht werden anhand einer umfassenden Literaturstudie 18 Handlungsfelder identifiziert, die Potenziale für eine Steigerung der Ressourceneffizienz bieten. Die Analyse zeigt, dass vor allem zwei Hemmnisse für Ressourceneffizienz bestehen: (1) Die Möglichkeiten zur Externalisierung von Kosten bei ressourcenintensiven Produkten und damit verbunden fehlende Preissignale für ressourceneffiziente Alternativen und (2) Informationsdefizite entlang der Wertschöpfungsketten. Technische Lösungen sowie ressourceneffiziente Praktiken sind in vielen Bereichen bereits verfügbar. Es bedarf politisch gesetzter Anreize, um die Effizienzpotentiale zu heben.de
dc.format.extent1 Onlineressource (100 Seiten)
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-6927
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/3685
dc.language.isoger
dc.publisherUmweltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesTexte
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectRessourceneffizienz
dc.subjectRessourcenerhaltung
dc.subjectRessourcenpolitik
dc.subjectÖkonomische Instrumente
dc.subjectHandlungsfelder
dc.subjectSteigerung
dc.subjectDeutsches Ressourceneffizienzprogramm ProgRess
dc.subjectRessourcenschutz
dc.subject.ubaThemeAbfall | Ressourcen
dc.titleHandlungsfelder zur Steigerung der Ressourceneffizienz
dc.title.alternativeHandlungsfelder zur Steigerung der Ressourceneffizienz
dc.typeForschungsbericht
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceUnternehmen
local.bibliographicCitation.number32/2021
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionTexte / Umweltbundesamt
local.identifier.fundingIndicator3716321010
local.identifier.standardizedFundingIndicator37163210
local.subtitlePotenziale, Hemmnisse und Maßnahmen

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
2021-02-25_texte_32-2021_handlungsfelder_ressourceneffizienz.pdf
Größe:
2.68 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
2021-02-25_texte_32-2021_handlungsfelder_ressourceneffizienz.pdf, downloaded 2024-06-16T13:48:58.238215

Sammlungen