Publikation:
Veränderungen berühren alle - die Rolle von Emotionen in Nachhaltigkeitstransformationen

dc.contributor.authorLeuser, Leon
dc.contributor.authorWeiss, Daniel
dc.contributor.organisationOtherAdelphi-Consult GmbH (Berlin)
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.date.issued2020
dc.description.abstractErhitzte Gemüter im täglichen Pendelverkehr, ob im Auto, in der U-Bahn oder auf dem Fahrrad. Andernorts sorgen sich Angestellte eines Windenergieunternehmens um ihre Zukunft. Sie teilen damit das Gefühl der Arbeiterinnen und Arbeiter in den verbliebenen Braunkohlekraftwerken. Mit Glücksgefühlen dagegen beobachten urbane Gärtnerinnen und Gärtner ihre Gärten. Emotionen finden sich in vielen Situationen, in denen ein Veränderungsprozess stattfindet. Ein tiefgreifender Wandel unserer Gesellschaft und Wirtschaft für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist notwendig. Und bei fast allen ruft er die eine oder andere Gefühlsregung hervor. Doch so verschieden die Menschen sind, so unterschiedlich sind die Emotionen, die ein Ereignis auslöst. Und damit nicht genug: Auch wie etwa Wut auf uns wirkt, unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Der eine zieht sich resigniert zurück, während seine Nachbarin sich politisch engagiert. Dieses Papier erhellt die Mechanismen der tief in uns schlummernden Emotionen und diskutiert diese Erkenntnisse im Kontext von Nachhaltigkeitstransformationen. Woher kommen Emotionen überhaupt? Welche Emotionen hemmen den notwendigen Wandel und wie können förderliche Emotionen genutzt werden? Quelle: Forschungsberichtde
dc.description.abstractHeated minds in daily commuter traffic, whether in the car, subway or on the bicycle. Elsewhere, employees in a wind energy company worry about their future. They thus share the same feeling of the workers in the remaining lignite-fired power plants. Urban gardeners, on the other hand, observe their gardens with feelings of happiness. Emotions can be found in many situations of change. A profound transformation of our society and economy is necessary for sustainability and climate protection - and it evokes emotions in almost all of us. However, as different as the people are, so are the emotions that the same event triggers. But that's not all: also how for example anger affects us and the actions it provokes differs from person to person. One withdraws in resignation, while his neighbor engages politically. This paper sheds light on the mechanisms of the emotions slumbering deep within us. It discusses these insights in the context of sustainability transformations. Where do emotions come from in the first place? Which emotions inhibit the necessary change and how can we use beneficial emotions? Quelle: Forschungsberichten
dc.description.abstractWarum wurde das Projekt beauftragt/was sind die Ziele?Das Vorhaben soll Erkenntnisse erzielen, wie Nachhaltigkeitstransformationen gelingen können. Erarbeitet werden soll, welches Erfolgsbedingungen und Hemmnisse sind und welche Handlungsoptionen für Nachhaltigkeitstransformationen geeignet sind.Was wird im Teilbericht untersucht?Untersucht wurde, welche Rolle Emotionen in Nachhaltigkeitstransformationen spielen. Es wurde gefragt, welche Emotionen den Wandel hemmen und wie förderliche Emotionen genutzt werden können, um Transformationen hin zu ⁠Nachhaltigkeit⁠ zu unterstützen.Was sind die wichtigsten Ergebnisse des Teilberichts?Für transformative Umweltpolitik ist wichtig, positive Emotionen zu stärken und mit Zukunftsvisionen zu verbinden. Hierzu wurden allgemeinen Empfehlungen aufgestellt.Für wen/was sind die Ergebnisse des Teilberichts relevant?Für Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft, die Nachhaltigkeitstransformationen verstehen und fördern wollen.de
dc.format.extent1 Onlineressource (27 Seiten)
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-6900
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/4420
dc.language.isoger
dc.publisherUmweltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesTexte
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectNachhaltige Entwicklung
dc.subjectEmotionen
dc.subjectVeränderungen
dc.subjectTransformationen
dc.subject.ubaThemeNachhaltigkeit | Strategien | Internationales
dc.subject.ubaThemeSustainability | Strategies | International matters
dc.titleVeränderungen berühren alle - die Rolle von Emotionen in Nachhaltigkeitstransformationen
dc.title.alternativeVeränderungen berühren alle - die Rolle von Emotionen in Nachhaltigkeitstransformationen
dc.typeForschungsbericht
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft
local.bibliographicCitation.number87/2020
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionTexte / Umweltbundesamt
local.identifier.fundingIndicator3717111011
local.identifier.standardizedFundingIndicator37171110
local.subtitleTeilbericht im Rahmen des ReFoPlan-Vorhabens "Den ökologischen Wandel gestalten"

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
texte_87-2020_veraenderungen_beruehren_alle_-_die_rolle_von_emotionen_in_nachhaltigkeitstransformationen.pdf
Größe:
330.89 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
texte_87-2020_veraenderungen_beruehren_alle_-_die_rolle_von_emotionen_in_nachhaltigkeitstransformationen.pdf, downloaded 2024-06-16T14:16:25.939462

Sammlungen