Publikation:
Black Carbon Emissionen

dc.contributor.authorToenges-Schuller, Nicola
dc.contributor.authorSchneider, Christiane
dc.contributor.authorZimmermann, Till
dc.contributor.organisationOtherInstitut für Ökologie und Politik
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.contributor.otherKludt, Robert
dc.date.issued2020
dc.description.abstractZiel des Projektes "wissenschaftlich-methodische Grundlagen der Inventarverbesserung 2016/2017" ist eine Verbesserung der deutschen Emissionsinventare, dieser Teilbericht enthält die Erarbeitung von Grundlagen zur Berechnung von Black Carbon Emissionen. Kohlenstoffhaltige Partikel in der Atmosphäre bestehen nicht ausschließlich aus Kohlenstoff, ihre Zusammensetzung und Struktur hängt von ihrer Entstehung und ihrem Alterungsverlauf ab. Sie zeichnen sich durch bestimmte Eigenschaften (z. B. Schwärze oder chemische Stabilität) aus, je nach betrachteter Eigenschaft ergeben sich daraus Definitionen (Black Carbon, Elemental Carbon etc.) und Messmethoden. Nach einer Zusammenfassung gängiger Definitionen und Messmethoden wird ein Überblick gegeben über den aktuellen Stand der Emissionsberichtserstattung für Black Carbon von Deutschland und weiteren Ländern sowie über die Behandlung von Black Carbon in gängigen Emissionsdatenbanken und Chemie-Transport-Modellen. Messungen von Black Carbon und Messungen von Elemental Carbon sind nicht direkt vergleichbar, korrelieren auch untereinander nicht immer gut. Weil jedoch vielfach nur entweder Black Carbon oder nur Elemental Carbon Messungen vorliegen, werden sie häufig gleichgesetzt. Für die Cluster "Holzverbrennung in Kleinfeuerungsanlagen", "Energie und Industrie", "Straßenverkehr" und "Sonstiger Verkehr", die insgesamt über 90% zu den Black Carbon Emissionen in Deutschland beitragen, wurden detailliertere Literaturrecherchen durchgeführt. Als Ergebnis wurden für diese Cluster die Bandbreiten der gefundenen Black Carbon Emissionsfaktoren (wo vorhanden) oder Black Carbon Anteilswerte an Feinstaub vergleichend gegenübergestellt. Quelle: Forschungsberichtde
dc.description.abstractThe aim of the project "Scientific-Methodological Foundations of Inventory Improvement 2016/2017" is to improve German emissions inventories. This sub-report contains the formulation of basics for calculating black carbon emissions. Carbon-containing particles in the atmosphere do not entirely consist of carbon, their composition and structure depend on their formation and ageing. They are characterized by certain properties (e.g. blackness or chemical stability), depending on the property under consideration, this results in definitions (black carbon, elemental carbon, etc.) and measurement methods. After a summary of common definitions and measurement methods, an overview is given on the current status of emissions reporting for black carbon from Germany and other countries, as well as about handling black carbon in common emission databases and chemical transport models. Measurements of black carbon and measurements of elemental carbon are not directly comparable and do not always correlate well with one another. However, because often only either black carbon or elemental carbon measurements are available, they are often used interchangeably. For the clusters "wood burning in small combustion plants", "energy and industry", "road traffic" and "other traffic", which together contribute over 90% to black carbon emissions in Germany, a more detailed literature survey was carried out. As a result, the bandwidths of black carbon emission factors (if found) or black carbon fractions of particulate matter were compared for these clusters. Quelle: Forschungsberichten
dc.description.abstractIm Projekt „Wissenschaftlich-methodische Grundlagen der Inventarverbesserung 2016/2017“ wurden in einem Teilbericht Grundlagen zur Berechnung und Messung von Black Carbon Emissionen dokumentiert. Die Emissionsberichterstattung über Black Carbon wird transparenter und Akteure, die sich mit der Bewertung von kohlenstoffhaltigen Partikeln in der ⁠Atmosphäre⁠ befassen, werden unterstützt. Deshalb wurden Ergebnisse aus Messungen systematisiert: nach bestimmten Eigenschaften (z. B. Schwärze oder chemische Stabilität) und Definitionen der Messgrößen. Somit ist dokumentiert, welche Messungen nicht vergleichbar sind, wobei die Unterscheidung für relevante Emissionsquellen herausgearbeitet wurde. Das Ziel größerer Transparenz konnte im Projekt erreicht und kann nun in die internationale Diskussion eingebracht werden.de
dc.format.extent1 Onlineressource (141 Seiten)
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-6867
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/4640
dc.language.isoger
dc.publisherUmweltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesTexte
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectEmissionsinventar
dc.subjectInventarverbesserung
dc.subjectTreibhausgase
dc.subject.ubaThemeKlima | Energie
dc.titleBlack Carbon Emissionen
dc.title.alternativeBlack Carbon Emissionen
dc.typeForschungsbericht
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft
local.bibliographicCitation.number47/2020
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionTexte / Umweltbundesamt
local.identifier.fundingIndicator3717411050
local.identifier.standardizedFundingIndicator37174110
local.subtitleTeilbericht

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
2020-03-05_texte_47-2020_black-carbon.pdf
Größe:
4.04 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
2020-03-05_texte_47-2020_black-carbon.pdf, downloaded 2024-06-16T14:26:52.295220

Sammlungen