Publikation:
Bioökonomiekonzepte und Diskursanalyse

dc.contributor.authorKiresiewa, Zoritza
dc.contributor.authorHasenheit, Marius
dc.contributor.authorWolff, Franziska
dc.contributor.organisationalEditorEcologic Institut
dc.contributor.organisationalEditorÖko-Institut. Büro Berlin
dc.contributor.organisationalEditorÖko-Institut
dc.contributor.otherJering, Almut
dc.date.issued2019
dc.description.abstractIn den vergangenen Jahren wurde die "Bioökonomie" in Politik und Wirtschaft als wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Bewältigung weiterer Nachhaltigkeitsherausforderungen gewürdigt. Das Konzept der Bioökonomie "ist an natürlichen Stoffkreisläufen orientiert und umfasst alle Wirtschafts-bereiche, die nachwachsende Ressourcen wie Pflanzen, Tiere sowie Mikroorganismen und deren Pro-dukte, erzeugen, be- und verarbeiten, nutzen und damit handeln" (BMEL 2014). Allerdings ist das Konzept nicht unumstritten, und kritische Stimmen zu den Aus- und Nebenwirkungen einer Bioökonomie mehren sich. Wie lässt sich dieser Stellenwert des Bioökonomiekonzepts erklären? Welche Ziele werden mit Bioökonomiepolitiken verfolgt? Welche Akteure verfolgen im Politikfeld welche Interessen und auf Grundlage welcher Machtstellungen? Mit welchen Argumenten wird Werbung für die Bioökonomie gemacht, welche Positionen werden dagegengehalten? Lässt sich die augenscheinliche Polarisierung in der politisch-gesellschaftlichen Debatte überwinden? Welche ethischen Implikationen hat eine Förderung der Bioökonomie? Der Bericht formuliert Antworten auf diese grundlegenden Fragen, die wichtig sind, um die Transformation zu einer biomassebasierten Wirtschaft kritisch begleiten und gestalten zu können. Quelle: Forschungsberichtde
dc.description.abstractIn recent years, the "bioeconomy" has been recognised in politics and in the business community as an important contribution to climate protection and to overcoming further sustainability challenges. The concept of the bioeconomy "is oriented towards natural material cycles and encompasses all economic sectors that produce, process, use and trade in renewable resources such as plants, animals and microorganisms and their products" (BMEL 2014; own translation). However, the concept is not free from controversy and faces increasing criticism regarding its outcomes and side effects. How can the significance of the bioeconomy concept be explained? What are the objectives of bioeconomy policies? Which actors pursue which interests from which positions of power? What are the arguments for and against the bioeconomy? Can the apparent polarisation in the political and social debate be overcome? What are the ethical implications of promoting the bioeconomy? The report addresses these fundamental questions which are important in order to critically guide and shape the transformation to a biomass-based economy. Quelle: Forschungsberichten
dc.description.abstractDie  „Bioökonomie“ wird seit einigen Jahren in Politik und Wirtschaft als wichtiger Beitrag zum ⁠Klimaschutz⁠ und zur Bewältigung weiterer Nachhaltigkeitsherausforderungen gewürdigt. Allerdings ist das Konzept der Bioökonomie nicht gänzlich unumstritten und kritische Stimmen zu den Aus- und Nebenwirkungen einer Bioökonomie mehren sich. Der Forschungsbericht untersucht, welche Ziele  Bioökonomiepolitiken und welche Akteure dabei welche Interessen verfolgen. Mit welchen Argumenten wird Werbung für die Bioökonomie gemacht, welche Positionen werden dagegengehalten? Welche ethischen Implikationen hat eine Förderung der Bioökonomie? Der Bericht formuliert Antworten auf diese grundlegenden Fragen, die wichtig sind, um die Transformation zu einer biomassebasierten Wirtschaft kritisch begleiten und gestalten zu können.de
dc.format.extent1 Onlineressource (177 Seiten)
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-6835
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/5258
dc.language.isoger
dc.relation.ispartofseriesTexte
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectNachhaltigkeitsstrategie
dc.subjectRessourcenschonung
dc.subjectBioökonomie
dc.subjectKreislaufwirtschaft
dc.subjectNachhaltige Ressourcennutzung
dc.subjectRessourcenverfügbarkeit
dc.subjectNachhaltigkeit
dc.subjectSDGs
dc.subjectGerechtigkeit
dc.subject.ubaThemeNachhaltigkeit | Strategien | Internationales
dc.titleBioökonomiekonzepte und Diskursanalyse
dc.typeForschungsbericht
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft
local.bibliographicCitation.number78/2019
local.bibliographicCitation.publisherPlaceBerlin, Dessau-Roßlau
local.collectionTexte / Umweltbundesamt
local.identifier.fundingIndicator3717311030
local.identifier.standardizedFundingIndicator37173110
local.subtitleTeilbericht (AP1) des Projekts "Nachhaltige Ressourcennutzung - Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung"

Dateien

Sammlungen