Lade...
Vorschaubild
Publikationstyp
Forschungsbericht
Monographie
Erscheinungsjahr
2020
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Abschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung

Teilbericht des Projektes "THG-Projektion: Weiterentwicklung der Methoden und Umsetzung der EU-Effort Sharing Decision im Projektionsbericht 2019 ("Politikszenarien IX")"
Herausgeber
Quelle
Schlagwörter
Klimaschutz, Emissionsminderung, Kohleausstieg, Energiewende, Klimaschutzgesetz, Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzprogramm, Treibhausgasminderung, Klimaschutzmaßnahme, CO2-Bepreisung, Erneuerbare Energien, Klimaziel
Zitation
HARTHAN, Ralph O., Julia REPENNING und Ruth BLANCK, 2020. Abschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Climate Change, 33/2020. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/4081
Zusammenfassung deutsch
Die Bundesregierung hat am 9. Oktober 2019 das Klimaschutzprogramm 2030 beschlossen, um die Klimaziele für das Jahr 2030 zu erreichen. Am 18. Dezember 2019 beschloss der Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat einige Ergänzung bzw. Änderungen am Klimaschutzprogramm 2030. Am 15. Januar 2020 einigten sich die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der vom Kohleausstieg betroffenen Länder auf einen Stilllegungspfad für Kohlekraftwerke. Am 29. Januar 2020 verabschiedete die Bundesregierung den Entwurf zum Kohleausstiegsgesetz. Im Rahmen dieses Projektes wird eine Gesamtabschätzung der Treibhausgasminderungswirkung der Einzelmaßnahmen des Klimaschutzprogramms 2030 (Stand Januar 2020) vorgenommen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die konjunkturpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung sind nicht in der Schätzung berücksichtigt. Die Methodik entspricht dem Projektionsbericht 2019. Die Ergebnisse werden in der Systematik des Klimaschutzplans 2050 dargestellt. Basis der Abschätzung sind die Parametrisierungen der Maßnahmen des Klimaschutzprogramms 2030, wie vom Bundeskabinett am 9. Oktober 2019 und vom Vermittlungsausschuss am 18. Dezember 2019 beschlossen. Weitere Annahmen wurden mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und dem Umweltbundesamt abgestimmt. Dieser Bericht umfasst zwei Szenarien: a) REF: Referenzszenario zum Klimaschutzprogramm 2030 mit zum Teil aktualisierten Daten und Annahmen gegenüber dem Projektionsbericht 2019. b) KSPr (Jan 2020): Gesamtabschätzung des Klimaschutzprogramms 2030 (Stand 29. Januar 2020). Für die gesamten Treibhausgasemissionen (ohne Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft und internationalen Luft- und Seeverkehr) wird im Referenzszenario (REF) im Vergleich zu 1990 bis 2030 eine Minderung von 41,2 % erreicht, bis 2035 von 44,1 %. Für das Szenario Klimaschutzprogramm 2030 (KSPr (Jan 2020)) ergibt sich bis 2030 eine Minderung von 51,0 % und bis 2035 von 59,6 %. Insgesamt gilt zu berücksichtigen, dass die Abschätzung der Minderungswirkung bis zum Jahr 2030 mit großen Unsicherheiten behaftet ist und kein Anspruch auf eine exakte Vorhersage bestehen kann. Die vorliegende Studie beschreibt ein mögliches, wahrscheinliches Szenario der Emissionsentwicklung in Deutschland. Quelle: Forschungsbericht
Zusammenfassung englisch
On 9 October 2019, the German government approved the Climate Action Programme 2030, which strives to ensure that the 2030 climate targets are met. On 18 December 2019, the mediation committee between the Federal Parliament and the Federal Council adopted additions and amendments to the Climate Action Programme 2030. On 15 January 2020, the government and the minister presidents of the federal states affected by the coal phase-out agreed on a decommissioning schedule for coal power plants. On 29 January 2020, the German government adopted the draft Coal Phase-out Act. In this project, the overall greenhouse gas mitigation effects of the individual measures of the Climate Action Programme 2030 (status of implementation as of January 2020) is estimated. The effects of the Covid-19 pandemic and the government's economic stimulus measures are not included in the estimate. The methodology corresponds to the German Projection Report 2019. The results are presented according to the structure of the Climate Action Plan 2050. The assessment is based on the determination of parameters for the measures included in the Climate Action Programme 2030 as adopted by the German cabinet on 9 October 2019 and the mediation committee on 18 December 2019. Further assumptions were agreed with the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety and the German Environment Agency. This report comprises two scenarios: a) REF: Reference scenario of the Climate Action Programme 2030 with partly updated data and assumptions in comparison to the Projection Report 2019. b) KSPr (Jan 2020): Comprehensive assessment of the Climate Action Programme 2030 (as of 29 January 2020). For total greenhouse gas emissions (excluding land use, land-use change and forestry as well as international aviation and maritime transport) in the reference scenario (REF), the reduction compared to 1990 amounts to 41.2 % by 2030 and to 44.1 % by 2035. In the scenario Climate Action Programme 2030 (KSPr (Jan 2020)), a total reduction of 51.0 % by 2030 and of 59.6 % by 2035 is estimated. Overall, it has to be taken into consideration that the assessment of the mitigation effects up to 2030 involves large uncertainties and does not claim to represent an exact prediction. The present study describes a possible, likely scenario of the emissions development in Germany. Quelle: Forschungsbericht