Lade...
Publikationstyp
Forschungsbericht
Monographie
Monographie
Erscheinungsjahr
2021
Case studies of sustainable adaptation pathways
Case studies of sustainable adaptation pathways
Appendix to the paper "Towards sustainable adaptation pathways: a concept for integrative actions to achieve the 2030 Agenda, Paris Agreement and Sendai Framework"
Autor:innen
Herausgeber
Quelle
Schlagwörter
Nachhaltige Entwicklung, Klimaänderung, Anpassung, sustainable development, SDGs, climate change, Adaptation, disaster risk reduction, Paris Agreement, Sendai Framework, pathway, 2030 Agenda
Zitation
BUEB, Benedict, Jenny TRÖLTZSCH und David REICHWEIN, 2021. Case studies of sustainable adaptation pathways [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Climate Change, 48/2021. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/3448
Zusammenfassung deutsch
Dieser Anhangsband enthält 20 Fallstudien, die der Veranschaulichung des im UBA-Bericht von Bueb et al. (2021) vorgestellten Konzepts der Sustainable Adaptation Pathways (SAPs) dienen. SAPs beschreiben ein kohärentes Set von alternativen Anpassungsstrategien und -verfahren, die aus Maßnahmen und Politiken bestehen, um Kapazitäten der lokalen Bevölkerung, Institutionen und Ökosysteme stärken, um sich im Zeitverlauf an klimabedingte Risiken anzupassen. Gleichzeitig zielen SAPs darauf ab, die soziale Gerechtigkeit, die ökologische Integrität und die wirtschaftliche Nachhaltigkeit sozio-ökologischer Systeme zu verbessern. Das entwickelte Konzept der SAPs wird zur Strukturierung der Fallstudienanalyse verwendet: Für jede Fallstudie werden der sozio-ökologische Kontext, die Charakteristika des spezifischen SAP und seine dynamischen Elemente (institutionell; sozio-politisch und kulturell; finanziell) dargestellt. Zusätzlich werden die wichtigsten Erkenntnisse, einschließlich der Barrieren, Erfolgsfaktoren sowie der zentralen Verknüpfungen zu den SDGs und den Sendai-Prioritäten zusammengefasst. Die Fallstudien wurden auf der Grundlage einer Recherche wissenschaftlicher und grauer Literatur anhand von sechs Kriterien identifiziert und ausgewählt. Erstens wurden in dieser Arbeit nur Fallstudien ausgewählt, deren Ziele mit der SAP-Definition im UBA-Bericht übereinstimmen. Zweitens: Da ein Ziel der Fallstudien darin besteht, die praktische Umsetzung verschiedener dynamischer Elemente von SAPs und deren Kombinationen zu illustrieren, wurden die Fallstudien so ausgewählt, dass spezifische dynamische Elemente in allen drei Kategorien (institutionell, sozio-politisch und kulturell sowie finanziell) des SAP-Konzepts veranschaulicht werden. Drittens stand die Auswahl vor dem Hintergrund der geografischen Vielfalt. So erstrecken sich die ausgewählten Fallstudien über verschiedene Kontinente und umfassen, viertens, ein breites Spektrum an sozio-ökologischen Herausforderungen. Fünftens fokussieren sie sich auf unterschiedliche Skalen (transnational, national, subnational, lokal) und wurden unter der Leitung verschiedener Akteure konzipiert und umgesetzt. Sechstens decken sie Querschnittsthemen, wie z. B. Landwirtschaft, Naturschutz, Stadtentwicklung sowie Küstenmanagement ab. Kurzzusammenfassungen ausgewählter Fallstudien sind auch im Bericht von Bueb et al. (2021) zu finden. Quelle: Forschungsbericht
Zusammenfassung englisch
This publication contains 20 case studies that have been compiled to illustrate the novel concept of Sustainable Adaptation Pathways (SAPs) presented in a conceptual and analytical paper by Bueb et al. (2021).1 SAPs describe a coherent set of alternative adaptation strategies and procedures composed of measures and policies to strengthen the capacities of populations, institutions and ecosystems to adapt to climate-related risks over time while enhancing the social justice, environmental integrity and economic sustainability of socio-ecological systems. The developed framework for SAPs is used to structure the case study analysis: For each case study, the socio-ecological context, the characteristics of the specific SAP and its dynamic elements (institutional; socio-political and cultural; financial) are illustrated. Additionally, key findings including barriers, success factors as well as the main interlinkages to the sustainable development goals (SDGs) and the Sendai Priority Areas are summarized per case study. The case studies were identified and selected based on a review of scientific and grey literature based on six criteria. First, only case studies whose objectives were congruent with the SAP definition provided in the UBA report (Bueb et al., 2021) were selected in this paper. Second, as one objective of the case studies is to illustrate the practical implementation of different SAPs dynamic elements and their combinations, case studies were sampled to ensure that specific dynamic elements across all three categories (institutional, socio-political and cultural and financial) of the SAP concept are illustrated. Third, they were selected to ensure geographical diversity. Thus, the selected case studies span across different continents and countries and include, fourth, a broad range of socio-ecological challenges. Fifth, they relate to different scales (transnational, national, subnational, local) and have been designed and implemented under the lead of different actors. Sixth, they cover cross-cutting themes, such as agriculture, nature conservation, urban planning and coastal management. Short summaries of selected case studies are also included in the report by Bueb et al. (2021). Quelle: Forschungsbericht