Publikation:
Ressourcennutzung in Deutschland - Weiterentwicklung des deutschen Ressourcenberichts 2022

dc.contributor.authorLutter, Stephan
dc.contributor.authorKreimel, Julia
dc.contributor.authorGiljum, Stefan
dc.contributor.organisationOtherWirtschaftsuniversität Wien. Institute for Ecological Economics
dc.contributor.organisationOtherInstitut für Energie- und Umweltforschung
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.contributor.otherManstein, Christopher
dc.date.issued2023
dc.description.abstractDas Umweltbundesamt veröffentlicht seit dem Jahr 2016 einen nationalen Bericht zur Situation der Nutzung natürlicher Ressourcen in Deutschland: "Die Nutzung natürlicher Ressourcen in Deutschland" (kurz: "Ressourcenbericht"). Mit diesem Vorhaben soll in Deutschland ein regelmäßiger Bericht etabliert werden, der die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Ressourcenentnahme, Ressourcenkonsum und wirtschaftlicher Entwicklung analysiert, diskutiert und interpretiert (UBA 2016a, 2018a, 2022a). Das Forschungsvorhaben "Ressourcennutzung in Deutschland - Weiterentwicklung des deutschen Ressourcenberichts" (DeuRess II) umfasste die wissenschaftlichen Grundlagen- und Begleitarbeiten zur Ausarbeitung des Ressourcenberichts 2022. Der vorliegende Bericht fokussiert auf die Forschungsarbeiten zur Weiterentwicklung der Datengrundlagen für den Ressourcenbericht 2022. Die Arbeiten zur Weiterentwicklung der Datengrundlagen erfolgten dabei in drei Schritten. (1) Zunächst wurden bestehende sowie mögliche neue bzw. ergänzende Datengrundlagen zur inländischen Rohstoffentnahme sowie zu indirekten Rohstoffflüssen â€Ì den sogenannten "Roh stoffäquivalenten" - analysiert, um die zentralen Indikatoren des Berichts zu berechnen und die Rohstoffnutzung in Deutschland zu quantifizieren. Zudem wurden für diese Indikatoren verschiedene Ansätze zur Zeitnahschätzung analysiert, um im Ressourcenbericht möglichst aktuelle Ergebnisse präsentieren zu können. (2) Basierend auf diesen Erkenntnissen wurden in einem weiteren Schritt eigene Modellrechnungen zur Abschätzung der indirekten Rohstoffflüsse durchgeführt. (3) Schließlich wurden Modellierungen durchgeführt, um den Einfluss einzelner Parameter auf Deutschlands Rohstoffnutzung ("Raw Material Consumption", RMC) zu analysieren. Quelle: Forschungsberichtde
dc.description.abstractSince 2016, the German Environment Agency is publishing a report on the "The Use of Natural Resources in Germany" (in short: "Resources Report"). The aim of this project was to establish a regular report in Germany that analyses, discusses and interprets the diverse relationships between resource extraction, resource consumption, and economic development (UBA 2016b, 2018b, 2022b).(UBA 2022b, 2016b, 2018b) The research project "Resource Use in Germany - Further Development of the German Resources Report "(DeuRess II)" comprised the scientific basic and accompanying work for the preparation of the Resource Report 2022. The present report focuses on the research for the further development of the data basis for the Resources Report 2022. This research was divided into three steps: (1) First, existing, and possible new or supplementary data sources for domestic material extraction and indirect material flows - also termed "Raw Material Equivalents" (RME) - for the Resources Report 2022 were analysed. These data were needed to calculate the key indicators of the report and to quantify the use of raw materials in Germany. To present timely results, different now-casting methods were analysed. (2) Based on these findings, own model calculations were carried out to estimate the RMEs. (3) Moreover, individual factors and their influence on Raw Material Consumption (RMC) were modelled. Quelle: Forschungsberichten
dc.description.abstractDas Umweltbundesamt veröffentlicht seit dem Jahr 2016 einen Bericht „Die Nutzung natürlicher Ressourcen. Ressourcenbericht für Deutschland“. In diesem Ressourcenbericht werden die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Ressourcenentnahme, Ressourcenkonsum und wirtschaftlicher Entwicklung untersucht und aufbereitet. Nach den ersten beiden Ressourcenberichten aus den Jahren 2016 und 2018 (⁠UBA⁠ 2016, 2018) wurde im Jahr 2022 die dritte Ausgabe veröffentlicht (UBA 2022).Der vorliegende Bericht fokussiert auf die Forschungsarbeiten zur Weiterentwicklung der Datengrundlagen (Analyse, Modellrechnungen der indirekten Rohstoffflüsse, Modellierungen von Parametern der „Raw Material Consumption“, RMC).de
dc.format.extent1 Online-Ressource (119 Seiten)
dc.format.extent4,4 MB
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-6751
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/1708
dc.language.isoger
dc.publisherUmweltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesTexte
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectRessourceneffizienz
dc.subjectBerichtswesen
dc.subjectKreislaufwirtschaft
dc.subjectUmweltberichterstattung
dc.subject.ubaThemeKlima | Energie
dc.subject.ubaThemeWirtschaft | Konsum
dc.subject.ubaThemeLuft
dc.subject.ubaThemeBoden | Fläche
dc.subject.ubaThemeVerkehr
dc.subject.ubaThemeAbfall | Ressourcen
dc.subject.ubaThemeWasser
dc.subject.ubaThemeNachhaltigkeit | Strategien | Internationales
dc.subject.ubaThemeDigitalisierung
dc.titleRessourcennutzung in Deutschland - Weiterentwicklung des deutschen Ressourcenberichts 2022
dc.typeForschungsbericht
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft
local.bibliographicCitation.number117/2023
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionTexte / Umweltbundesamt
local.identifier.fundingIndicator3719311050
local.identifier.standardizedFundingIndicator37193110
local.subtitleDatengrundlagen ; Forschungsbericht

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
117_2023_texte_ressourcennutzung_in_deutschland.pdf
Größe:
4.44 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
117_2023_texte_ressourcennutzung_in_deutschland.pdf, downloaded 2024-06-16T12:44:55.099370

Sammlungen