Publikation:
Evaluation des Nationalen Programms für Nachhaltigen Konsum: Ex-ante-Betrachtung und Kurzbewertung ausgewählter Maßnahmen

dc.contributor.authorMuster, Viola
dc.contributor.authorWolff, Franziska
dc.contributor.authorKampffmeyer, Nele
dc.contributor.organisationOtherÖko-Institut
dc.contributor.organisationOtherConPolicy GmbH
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.contributor.otherBilharz, Michael
dc.date.issued2020
dc.description.abstractDas Nationale Programm für nachhaltigen Konsum (NPNK) wurde im Februar 2016 von der Bundesregierung verabschiedet und zeigt auf, wie nachhaltiger Konsum in Deutschland gefördert werden soll. Im vorliegenden Bericht wird das NPNK ex-ante analysiert. Eine Ex-ante-Evaluation bedeutet hier, dass das Programm in seiner in 2016 veröffentlichten Form bewertet wird, ohne dass dabei die seither statt-findenden, programmbezogenen Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse berücksichtigt werden. Zudem werden die Bewertungsergebnisse einer Interims-Evaluation von zwanzig ausgewählten Maßnahmen aus dem Programm vorgestellt. Die Interims-Evaluation wurde auf Basis einer ressortinternen Sachstands-Übersicht von 2017 und Experteninterviews von Ende 2018/Anfang 2019 durchgeführt. Der Bericht beginnt mit einer Einleitung, in der der Hintergrund der Evaluation und die Methodik kurz vorgestellt werden. Danach folgen drei Auswertungsteile: Im ersten Auswertungsteil werden die übergeordneten Programmkapitel evaluiert (NPNK-Kapitel 1, 2, 3 & 5). Hier werden u.a. die Leitideen des Programms, übergreifende Handlungsansätze und die institutionelle Ausgestaltung beleuchtet. Im zweiten Auswertungsteil werden die sechs Programmkapitel bewertet, die sich auf spezifische Bedürfnisfelder beziehen (NPNK-Kapitel 4). Im dritten Auswertungsteil werden Kurzbewertungen von zwanzig ausgewählten Maßnahmen aus dem Programm präsentiert. Der Bericht schließt mit einem kurzen Fazit. Der vorliegende Bericht ist Teil eines Forschungsvorhabens zur Evaluation und Weiterentwicklung des NPNK. Quelle: Forschungsberichtde
dc.description.abstractThe National Programme on Sustainable Consumption (hereafter: NPNK). was adopted by the German Federal Government in February 2016 and shows how sustainable consumption in Germany should be promoted. The report presents an ex-ante evaluation of the NPNK. The term 'ex-ante evaluation' means that the programme will be evaluated in the form in which it was published in 2016, without taking into account that it has been continuously further developed and implemented. In addition, the results of an interim evaluation of twenty selected measures from the programme are presented. The report's introduction briefly presents the background of the evaluation and its methodology. This is followed by three assessment chapters: The first assessment relates to the NPNK's overarching chapters (NPNK Chapters 1, 2, 3 & 5). Among other aspects, we evaluate the guiding principles of the pro-gram, its overarching action approaches and its institutional design. The second assessment focuses on the six areas of need (NPNK Chapter 4). The third part presents short evaluations of twenty selected measures. The report closes with a short conclusion. This report is part of a research project to evaluate and further develop policies for sustainable consumption. Quelle: Forschungsberichten
dc.description.abstractDas Nationale Programm für nachhaltigen Konsum (NPNK) wurde im Februar 2016 von der Bundesregierung verabschiedet, um nachhaltigen Konsum in Deutschland ressortübergreifender und systematischer fördern zu können. Der vorliegende Bericht liefert eine erste Evaluation des Programms. Im ersten Teil des Berichts werden im Sinne einer Ex-ante-Evaluation Ziele, Struktur und die im Programm formulierten Handlungsmaßnahmen analysiert und bewertet. Im zweiten Teil werden zwanzig ausgewählte Maßnahmen aus dem Programm vorgestellt und auf Basis einer ressortinternen Sachstands-Übersicht von 2017 und Experteninterviews von Ende 2018/Anfang 2019 hinsichtlich ihrer Umsetzung untersucht. Der Bericht zeigt relevante Anknüpfungspunkte für eine Weiterentwicklung auf. Er fordert insbesondere eine Verankerung smarter Ziele, eine stärkere Berücksichtigung prioritärer Maßnahmen und eine Budgetierung des Programms. Es werden außerdem eine Weiterentwicklung des Nationalen Programms in Richtung „lernendes Programm“ und eine bessere Integration relevanter Umsetzungsakteure vorgeschlagen.de
dc.format.extent1 Onlineressource (171 Seiten)
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-6748
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/3954
dc.language.isoger
dc.publisherUmweltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesTexte
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectNachhaltiger Konsum
dc.subjectNationales Programm für nachhaltigen Konsum
dc.subjectEvaluation von Politikmaßnahmen
dc.subjectFörderung nachhaltigen Konsums
dc.subjectKonsumpolitik
dc.subjectBeurteilung
dc.subject.ubaThemeWirtschaft | Konsum
dc.titleEvaluation des Nationalen Programms für Nachhaltigen Konsum: Ex-ante-Betrachtung und Kurzbewertung ausgewählter Maßnahmen
dc.title.alternativeEvaluation des Nationalen Programms für Nachhaltigen Konsum: Ex-ante-Betrachtung und Kurzbewertung ausgewählter Maßnahmen
dc.typeForschungsbericht
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceBehörden
local.bibliographicCitation.number210/2020
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionTexte / Umweltbundesamt
local.identifier.fundingIndicator3717163110
local.identifier.standardizedFundingIndicator37171631

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
2020_11_17_texte_210_2020_weiterentwicklung_npnk_tb_3_evaluation.pdf
Größe:
1.71 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
2020_11_17_texte_210_2020_weiterentwicklung_npnk_tb_3_evaluation.pdf, downloaded 2024-06-16T13:58:04.075987

Sammlungen