Vorschaubild nicht verfügbar
Publikationstyp
Forschungsbericht
Monographie
Monographie
Erscheinungsjahr
2017
Ausarbeitung von Arbeitshilfen zur methodischen Ereignisanalyse und Ergebnisauswertung zur Fortschreibung des Standes der Technik
Ausarbeitung von Arbeitshilfen zur methodischen Ereignisanalyse und Ergebnisauswertung zur Fortschreibung des Standes der Technik
Endbericht
Autor:innen
Herausgeber
Quelle
Schlagwörter
Analysenverfahren, Sicherheitstechnik, Sachverständiger, Störfall, Stand der Technik, Technische Aspekte, Betriebsorganisation, Kausalzusammenhang, Betriebsstörung, Handlungsorientierung, Anlagensicherheit, Ereignisanalye, Seveso-III-Richtlinie
Finanzierungskennzeichen
3713433131
standardisiertes Finanzierungskennzeichen
37134331
Verbundene Publikation
Zitation
FAHLBRUCH, Babette und Inga MEYER, 2017. Ausarbeitung von Arbeitshilfen zur methodischen Ereignisanalyse und Ergebnisauswertung zur Fortschreibung des Standes der Technik [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Texte, 14/2017. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/7363
Zusammenfassung deutsch
Zielsetzung des Vorhabens war die Förderung der Anwendung von systematischen, dem Stand der Technik entsprechenden Verfahren zur Analyse von Ereignissenund Verbesserung der Kommunikation gewonnener Erkenntnisse durch Behörden. Grundlage ist die Seveso III-Richtlinie (2012/18/EU), in der Anforderungen an die Ereignisanalyse und Erkenntniskommunikation bestimmt werden, insbesondere, dass die Analyse durch eine Behörde zu erfolgen hat.Es wurden 39 Verfahren zur Ereignisanalyse identifiziert. Aus diesen wurden mit dem Forschungsbegleitkreis drei für den Einsatz durch Behörden geeignete Verfahren ausgewählt: Abweichungsanalyse, SOL 3.0 und Storybuilder/BowTie. Für diese Verfahren wurdenManuale erstellt und mit Behördenvertretern diskutiert sowie Verfahren an drei realen Ereignissen erfolgreich erprobt. Die Hilfsmittel wurden als handhabbar eingeschätzt und in den drei Erprobungen konnten jeweils neue Erkennt-nisse über die Ereignisse gewonnen werden, die über die ursprüngliche Auswertung hinausgingen. Während der Erprobung wurde die Bedeutung der Informationssammlung vor der eigentlichen Ana-lyse deutlich und es entstand der Wunsch nach einer Checkliste für die Informationssammlung für Ereignisanalysen. Es zeigte sich, dass der Aufwand für die verfahrensunabhängige Informations-sammlung deutlich höher war, als für die Informationsaufbereitung und eigentliche Ereignisanalyse mit den ausgewählten Verfahren. Zudem wurde deutlich, dass nach der Ereignisanalyse noch eine Phase der aktiven Erkenntniskommunikation folgen muss, damit aus der Analyse eine Prävention von Ereignissen folgen kann. Die erwünschte Checkliste zur Informationssammlung wurde entwi-ckelt. Diese und die Manuale für die Verfahren sowie weitere Hilfsmittel finden sich im Anhang des Berichtes.Abschließend wurden Empfehlungen zur guten Praxis der Ereignisanalyse formuliert. Diese Empfehlungen und die Checkliste zur Informationssammlung wurden dem Ausschuss anlagenbezogener Immissionsschutz und Störfallvorsorge (AISV) der Bund-Länder Arbeitsgemeinschaft für Immissions-schutz (LAI) vorgelegt, der sie als für die Ereignisanalyse geeignet beurteilte.
Quelle: Forschungsbericht
Quelle: Forschungsbericht
Zusammenfassung englisch
This Project aimed at the support of the conduction of systematic - state of the art - event analysis tools as well as at the improvement of the communication of lessons learned by members of competent supervisory authorities. This is based on the revision of the Seveso III-directive in which new demands to event analysis and communication of lessons learned were defined especially that the event analysis has to be conducted by the competent supervisory authorities.39 event analysis tools were identified, out of this sample three toolswere chosen together with advisory board of this project consisting of members of competent supervisory authorities: Change Analysis, SOL 3.0 and Storybuilder/BowTie. For these tools guidelines were developed and discussed with members of competent supervisory authorities as well as tested successfully on three real events. The aids were judged as manageable and the three tests delivered new insights which exceeded the first assessment. During practical test the significance of the data acquisition prior to the event analysis itself became obvious and it was asked for a checklist for the data acquisition. The practical tests also showed that the needed effort for the tool independent data acquisition was significantly higher as for the event analysis itself with the selected tool. Furthermore, it became apparent that the event analysis itself has to be followed by a phase of active communication of results and lessons learned to prevent future events. A corresponding checklist for data acquisition was developed. This and the guidelines for the tools as well as further aids are part of the annex of this report.Finally recommendations for best practices for event analysis were formulated. These as well as the above mentioned checklist were submitted to the AISV, the members decided that the recommendations as well as the checklist are seen as appropriate for event analysis.
Quelle: Forschungsbericht
Quelle: Forschungsbericht