Lade...
Vorschaubild

Publikationstyp

Monographie

Erscheinungsjahr

'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'
wissenschaftlicher Kenntnisstand, Entwicklungen und Maßnahmen

Quelle

Schlagwörter

Luftverkehr, Klimawirkung, Strahlungsbilanz, Kraftstoff, Kerosin, Nicht-CO2-Klimaeffekte, Strahlungshaushalt

Forschungskennzahl (FKZ)

Verbundene Publikation

Zitation

Dahlmann, K., Matthes, S., & Plohr, M. (2023). Klimawirkung des Luftverkehrs (Deutschland. Umweltbundesamt, ed.). Umweltbundesamt. https://doi.org/10.60810/openumwelt-2378
Zusammenfassung deutsch
Luftverkehr beeinträchtigt das Klima. Durch die Verbrennung des Treibstoffs Kerosin entstehen Kohlendioxid (CO2), aber auch weitere klimawirksame Substanzen, deren Wirkung als "nicht-CO2-Klimaeffekte" bezeichnet werden. Welche Substanzen sind es und wie stark wirken sie? Wie stark würde die Klimawirkung des Luftverkehrs in Zukunft ausfallen, wenn das Fliegen weiterhin wächst wie bisher? Wie kann der Einfluss des Luftverkehrs aufs Klima durch technische, organisatorische und regulatorische Maßnahmen gemindert werden? Die Broschüre stellt den Kenntnisstand zur Klimawirkung des Luftverkehrs allgemeinverständlich dar. Sie zeigt Möglichkeiten auf technischer und gesetzlicher Ebene zur Verminderung der Klimawirkung, aber auch, was Passagiere tun können. Die Informationsschrift wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erstellt. Quelle: www.umweltbundesamt.de