Publikation:
Rechtliche Rahmenbedingungen der Lärmkontingentierung

dc.contributor.authorSchütte, Silvia
dc.contributor.authorBrunn, Christoph
dc.contributor.organisationOtherÖko-Institut. Büro Darmstadt
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.contributor.otherBopst, Juliane
dc.date.accessioned2024-06-16T14:33:33Z
dc.date.available2024-06-16T14:33:33Z
dc.date.issued2019
dc.date.submittedAbschlussdatum: Mai 2019
dc.description.abstractGegenstand des vorliegenden Gutachtens ist die Frage, welche rechtlichen Möglichkeiten in Deutschland aktuell bestehen, Fluglärmkontingentierungen zu implementieren und welche Rechtsänderungen nötig wären, Lärmkontingentierungen verstärkt zu nutzen als Instrument der Lärmbewältigung. Dabei ist hinsichtlich der Genehmigungssituation der deutschen Flugplätze (Neu- oder Ausbaufall, Bestand, fiktiv genehmigter Flugplatz) zu unterscheiden. Das Gutachten führt zunächst aus, dass es sich bei Lärmkontingentierungen um Betriebsregelungen handelt, die Bestandteil der Genehmigung nach § 6 LuftVG werden beziehungsweise im Rahmen einer Planfeststellung nach § 8 LuftVG ergehen können, soweit sich die Planfeststellung auch auf die Genehmigungssituation erstreckt. Zuständig für das Genehmigungs- bzw. Planfeststellungsverfahren sind die Luftfahrtbehörden der Länder. Es hat sich gezeigt, dass die Einführung einer Lärmkontingentierung im Rahmen des bestehenden Lärmschutzkonzeptes des Gesetzgebers bei Neu- und Ausbaufällen grundsätzlich rechtlich möglich ist. Für die Bestandsflugplätze ist der Handlungsspielraum deutlich begrenzter. Lärmbezogene Auflagenvorbehalte können genutzt werden um im Rahmen einer Änderungsgenehmigung Schutzmaßnahmen einzuführen. Dabei wird jedoch eine Lärmkontingentierung nur dann rechtlich zulässig sein, wenn sie dem Widmungszweck des Flughafens - z.B. als internationales Drehkreuz - nicht widerspricht. Quelle: Forschungberichtde
dc.description.abstractThis report addresses the questions of what legal possibilities currently exist in Germany to implement aircraft noise quotas and what legal changes would be necessary to make greater use of noise quotas as an instrument of noise management. A distinction must be made here between the various permitting situations of German airfields (new construction or expansion, existing airfields, fictitiously permitted airfields). This report first demonstrates that noise quotas should be considered as operating regulations that become part of the permitting process pursuant to Section 6 of the German Aviation Act (LuftVG), or can be issued within the framework of planning pursuant to Section 8 LuftVG, provided that the planning also extends to the permitting situation. Federal state aviation authorities are responsible for the planning and permitting processes. It has been shown that it is legally possible to introduce a noise quota system within an existing legislative noise protection concept in cases of new construction and expansion. There is less leeway for existing airfields. Noise-related stipulations can be used to introduce protective measures within the framework of a modification permit. However, a noise quota will only be legally permissible if it does not contradict the purpose of the airport - e.g. as an international hub. Quelle: Forschungsberichten
dc.description.abstractGegenstand des vorliegenden Gutachtens ist die Frage, welche rechtlichen Möglichkeiten in Deutschland aktuell bestehen, Lärmkontingentierungen zu implementieren und welche Rechtsänderungen nötig wären, Lärmkontingentierungen verstärkt zu nutzen als Instrument der Lärmbewältigung. Sie sind für das verwaltungsrechtliche Handeln der Luftfahrtbehörden auf Landes- und Bundesebene bedeutsam. Im Ergebnis enthält die deutsche Gesetzeslage im Luftverkehrsrecht keine konkreten Vorgaben, welche Lärmminderungsmaßnahmen die Genehmigungsbehörde ergreifen kann oder muss, um Lärmminderung zu erreichen. Den Luftfahrtbehörden obliegt es, die Lärmproblematik mit anderen Belangen zu einem Ausgleich zu bringen.de
dc.format.extent1 Onlineressource (68 Seiten)
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-6713
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/4984
dc.language.isoger
dc.relation.ispartofseriesTexte
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectGeräuschkontingentierung
dc.subjectLärmüberwachung
dc.subjectFluglärmminderung
dc.subjectFluglärm
dc.subjectLärmkontingentierung
dc.subjectLärmkontrolle
dc.subjectLärmbewältigung
dc.subject.ubaThemeLärm
dc.titleRechtliche Rahmenbedingungen der Lärmkontingentierung
dc.title.alternativeRechtliche Rahmenbedingungen der Lärmkontingentierung
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft
local.bibliographicCitation.number122/2019
local.collectionTexte / Umweltbundesamt
local.contributor.authorId02162460
local.contributor.authorId(DE-588)1150168358
local.contributor.authorId(DE-588)1161468226
local.contributor.authorId02176618
local.contributor.otherId02177961
local.identifier.catalogId02469922
local.identifier.cmsId76097
local.ingest.catalogBCnumber122/2019
local.ingest.cmsBCnumber122/2019
local.ingest.cmsCreatedOn2019-10-15T10:12:55
local.ingest.cmsModifiedOn2020-06-15T15:33:30
local.ingest.cmsStateChangedOn2020-06-15T15:33:27
local.ingest.cmsStateNewLive (veröffentlicht)
local.ingest.cmsStateOldLive Überarbeitung prüfen
local.ingest.cmsStateRevisionId138532
local.ingest.leader07733nam a2200000uu 4500
local.jointTitleRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER LÄRMKONTINGENTIERUNG ABSCHLUSSBERICHT
local.newsletter0
local.sourcecatalog
local.sourceenriched with cms, Id: 76097 at 2024-06-18T15:45:44.029610
local.source.urihttps://www.umweltbundesamt.de/publikationen/rechtliche-rahmenbedingungen-der
local.subtitleAbschlussbericht
Dateien
Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
2020-06-15_texte_122-2019_laermkontingentierung.pdf
Größe:
812.81 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
2020-06-15_texte_122-2019_laermkontingentierung.pdf, downloaded 2024-06-16T14:33:38.936839
Sammlungen