Vorschaubild

Publikationstyp

Forschungsbericht

Erscheinungsjahr

2025
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Digital sufficiency: A new perspective on digitalisation as a driver for sustainability?

Analysis report of the project “Digitalisation and sustainability at EU level: Opportunities and risks of digitalisation for the implementation of the 2030 Agenda at EU level” ; report 3

Herausgeber

Quelle

Schlagwörter

Forschungskennzahl (FKZ)

3720 41 101 0

Zitation

HIELSCHER, Sabine und Frieder SCHMELZLE, 2025. Digital sufficiency: A new perspective on digitalisation as a driver for sustainability? [online]. Texte. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/10819
Zusammenfassung deutsch
Die Welt befindet sich im digitalen Wandel, welcher Arbeitsabläufe von Unternehmen und alltägliche Lebensstile verändert. Digitalen Technologien wird nachgesagt, dass sie eine nachhaltige Entwicklung unterstützen und in vielen Bereichen ungenutzte Potenziale nutzbar machen können, etwa durch die Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs. Es werden jedoch zunehmend soziale und ökologische Nachteile deutlich, wo die Digitalisierung zugeschriebenen Potenzialen nicht gerecht geworden ist. Aus diesem Grund wurden Rufe nach einer grünen und digitalen ‚doppelten Transformation‘ immer lauter. Die Europäische Kommission stützt diese Forderungen und stuft die doppelte Transformation im Rahmen des Europäischen Green Deals als Priorität ein. Dieser Bericht präsentiert Projektergebnisse zur Unterstützung der doppelten Transformation mit Hilfe digitaler Suffizienz. Eine Prämisse der Suffizienz als Leitprinzip für die Digitalisierung ist, dass sich gesellschaftliche Probleme nicht allein durch technologische Innovation lösen lassen. Vielmehr müssen nicht-nachhaltige Praktiken und Verhaltensweisen reduziert oder durch nachhaltige Alternativen ersetzt werden. Ziel dieses Berichts ist es, die Position der Bundesregierung in EU-Debatten zu unterstützen und Empfehlungen für Handlungsprioritäten aufzuzeigen, die die Bundesregierung mit Aktivitäten der Europäischen Kommission verknüpfen kann. Der Bericht stützt sich auf eine Analyse der Rolle der deutschen Ratspräsidentschaft bei der Unterstützung der doppelten Transformation in der EU, eine Online-Umfrage und einen Fachworkshop zum Thema digitale Suffizienz sowie eine Literaturanalyse zur Vertiefung einiger Diskussionen im Fachworkshop. Die Analyse zeigt, dass das Konzept der digitalen Suffizienz zwar Potenziale birgt, neue Perspektiven in laufende Debatten zu tragen, jedoch noch in den Anfängen steckt. Künftige Forschungsarbeiten müssen den konzeptionellen Rahmen der digitalen Suffizienz elaborieren und mit bestehenden Debatten verknüpfen, um ihn politisch relevant zu machen. Dieser Bericht liefert die ersten Grundlagen für die Durchführung dieser Arbeiten und skizziert politische Handlungsempfehlungen zur Unterstützung einer doppelten Transformation durch digitale Suffizienz.
Zusammenfassung englisch
The world is entering a digital era that changes everyday business practices and lifestyles. Digital technologies are said to support sustainable development and create untapped potentials in many areas, for instance, by reducing energy and resource consumption. However, social and ecological drawbacks have become much more apparent where digitalisation has not lived up to its ascribed potentials. Over the past years, voices have become louder advocating for a green and digital twin transition. Similarly, the European Commission has supported the twin transition by setting it as a priority in line with the European Green Deal. This report presents project findings on how to support the twin transition through a concept of digital sufficiency. A premise of sufficiency as a guiding principle for the digital transformation is that technological innovation alone cannot solve societal problems. Unsustainable practices and behaviours must be either reduced or replaced by sustainable alternatives. The aim of this report is to support the German government’s position in EU debates and to formulate recommendations for priorities for action, which the government can link to the activities of the European Commission. This is done by drawing on an analysis of the role of the German Council Presidency in supporting the twin transition in Europe, both an online survey and an expert workshop on digital sufficiency as well as a literature analysis to deepen some of the expert discussions. Our analyses find that although digital sufficiency has potentials to bring new perspectives into existing debates, work on the concept is still in its infancy. Future work needs to frame the concept and link it to existing policy debates to make it relevant for policy. This report provides the first building block towards carrying out this work and outlines policy recommendations towards supporting the twin transition through digital sufficiency.