Publikation:
Klimamanagement in Unternehmen

dc.contributor.authorSteyrer, Theresa
dc.contributor.authorDocke, Joris
dc.contributor.authorUlmer, Alina
dc.contributor.organisationOtherArqum GmbH (Berlin)
dc.contributor.organisationOtherAdelphi-Consult GmbH (Berlin)
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.contributor.otherTöpfer, Christoph
dc.date.issued2020
dc.description.abstractImmer mehr Unternehmen und Organisationen entscheiden sich für ein Klimamanagement, schlagen den Weg zur Klimaneutralität ein oder ergreifen eine Klimastrategie. Bislang fehlt es jedoch an einer einheitlichen Prüfgrundlage z.B. in Form eines Anforderungskatalogs, um Vergleichbarkeit, Transparenz, Glaubwürdigkeit und ein Mindestmaß an Wirksamkeit des Klimamanagements in Unternehmen sicherzustellen. In den vergangenen Jahren hat sich das unternehmerische Klimamanagement zudem stark weiterentwickelt. Wenngleich diese Entwicklungen noch nicht in die EMAS-Verordnung eingegangen sind, eignet sich EMAS in besonderem Maße für eine Festschreibung dieser Elemente als Mindestanforderungen an ein glaubwürdiges Klimamanagement. Im Forschungs- und Entwicklungsvorhabens "Weiterentwicklung der EG-EMAS-Verordnung und deren nationaler Umsetzung" wurden von den Forschungsnehmern Arqum und adelphi daher konkrete Überlegungen zur Ausgestaltung und Umsetzung eines "EMAS-Bausteins Klimamanagement" angestellt. Im vorliegenden Konzeptpapier (Abschnitt 1) sind die Ergebnisse zusammengefasst, und zwar in Form konkreter Vorschläge zur inhaltlichen Ausgestaltung eines solchen Bausteins als auch in Form von Optionen zur Einbettung des Bausteins in das EMAS Prüf- und Registrierungssystem. Das Konzeptpapier wird ergänzt durch Hilfestellungen zur praktischen Umsetzung eines solchen Bausteins in Unternehmen, die bereits ein Umweltmanagementsystem betreiben (Abschnitt 2). Quelle: Forschungsberichtde
dc.description.abstractMore and more companies and organisations are opting for climate management, taking the path to climate neutrality or adopting a climate strategy. So far, however, there is a lack of a uniform standard, e.g. in the form of a catalogue of requirements, to ensure comparability, transparency, credibility and a minimum level of effectiveness of climate management in companies. In recent years, corporate climate management has also developed considerably. Although these developments have not yet been incorporated into the EMAS Regulation, EMAS is particularly suitable for establishing these elements as minimum requirements for credible climate management. In the research and development project "Further development of the EMAS Regulation and its national implementation", Arqum and adelphi, the researchers, therefore, made concrete considerations on the design and implementation of an "EMAS climate management module". The present concept paper (section 1) summarizes the results, both in the form of concrete proposals for the content of such a module and in the form of options for embedding the module in the EMAS verification and registration system. The concept paper is supplemented by guidelines for the practical implementation of such a module in companies with an environmental management system (section 2). Quelle: Forschungsberichten
dc.description.abstractImmer mehr Unternehmen und Organisationen entscheiden sich für ein Klimamanagement, ergreifen eine Klimastrategie oder schlagen den Weg zur Klimaneutralität ein. Sie widmen sich damit ihren Treibhausgasemissionen und geschäftsrelevanten Klimarisiken. Aktuell bestehen jedoch deutliche Qualitätsunterschiede beim Klimamanagement. Im Bericht wird deshalb ein Vorschlag für einen einheitlichen Anforderungsrahmen an das unternehmerische Klimamanagement entwickelt. Dieser „Baustein Klimamanagement“ setzt an dem Umweltmanagementsystem nach der europäischen ⁠EMAS⁠-Verordnung (Eco-Management and Audit Scheme) an. Unternehmen und sonstige Organisationen mit einem bestehenden Umweltmanagementsystem können den Baustein anwenden, um ihr Engagement beim ⁠Klimaschutz⁠ und dem Management von Klimarisiken zu vertiefen. Für Unternehmen ohne ein solches System eignet sich der Baustein für den Einstieg in ein systematisches und glaubwürdiges Klimamanagement. Der Bericht enthält außerdem Hilfestellungen zur praktischen Umsetzung eines Klimamanagements.de
dc.format.extent1 Onlineressource ()
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-6552
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/4125
dc.language.isoger
dc.publisherUmweltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesTexte
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectUmweltmanagement
dc.subjectEMAS
dc.subjectUmweltmanagementsystem
dc.subject.ubaThemeKlima | Energie
dc.subject.ubaThemeWirtschaft | Konsum
dc.titleKlimamanagement in Unternehmen
dc.title.alternativeKlimamanagement in Unternehmen
dc.typeForschungsbericht
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceUnternehmen
local.bibliographicCitation.number172/2020
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionTexte / Umweltbundesamt
local.identifier.fundingIndicator3717131020
local.identifier.standardizedFundingIndicator37171310
local.subtitleEntwicklung eines Bausteins auf Grundlage des Umweltmanagementsystems EMAS

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
texte_172_2020_fkz_3717131020_zwischenbericht_klimamanagement-unternehmen_bf.pdf
Größe:
903.21 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
texte_172_2020_fkz_3717131020_zwischenbericht_klimamanagement-unternehmen_bf.pdf, downloaded 2024-06-16T14:03:30.875067

Sammlungen