Publikation:
Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung - zielgruppenorientiert und wirkungsorientiert!

dc.contributor.authorNachreiner, Malte
dc.contributor.authorLaufer, Dino
dc.contributor.authorBelakhdar, Tinène
dc.contributor.organisationOtherUnabhängiges Institut für Umweltfragen (Berlin)
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.contributor.otherArenhövel, Dorothee
dc.contributor.otherKreuser, Margarethe
dc.contributor.otherKropf, Antje
dc.date.issued2020
dc.description.abstractJunge Menschen an Bildung für Nachhaltigkeit zu beteiligen, ist ein zentraler Schlüssel zum Gelingen einer umfassenden Transformation der Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit (vgl. WBGU 2011: 255 ff, WBGU 2012). Damit sich Kinder und Jugendliche in Zukunft wirksam in gesellschaftliche und umweltpolitische Gestaltungsprozesse einbringen können, ist eine konsequente Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bereits in der Konzeption und Methodik von Umweltbildungsangeboten sinnvoll. Neben der Beteiligung spielen für die Wirkung, der häufig in informellen und außerschulischen Bildungssituationen angesiedelten Umweltbildungsprojekte, zahlreiche weitere Faktoren eine wichtige Rolle, die sich bislang schwer kalkulieren und messen lassen. Daraus wurden die folgenden Forschungsfragen abgeleitet: 1. Was sind die Voraussetzungen für ein erfolgreiches, partizipatives, zielgruppengerechtes Umweltbildungsangebot für die unterschiedlichen Zielgruppen? 2. Wie kann die beabsichtigte Wirkung von Umweltbildungsmaßnahmen erzielt bzw. gemessen werden? Diese Fragen wurden im vorliegenden Forschungsvorhaben theoretisch und empirisch untersucht. Da beide Fragestellungen miteinander verbunden, zu ihrer Klärung methodisch aber unterschiedliche Ansätze notwendig sind, wurde das Vorhaben in zwei getrennt bearbeitete Arbeitspakete aufgeteilt, deren Ergebnisse im Rahmen des Schlussteils miteinander verbunden werden. Quelle: Forschungsberichtde
dc.description.abstractInvolving young people in education for sustainability is a central key to the success of a comprehensive transformation of society towards sustainability (cf. WBGU 2011: 255 ff, WBGU 2012). In order for children and young people to be able to play an effective role in social and environmental policy processes in the future, it makes sense to involve them consistently in the conception and methodology of environmental education programmes. In addition to participation, numerous other factors play an important role in the impact of environmental education projects, which often take place in informal and extracurricular educational settings, which have so far been difficult to calculate and measure. On this basis, the following research questions were derived: 1. What are the prerequisites for a successful, participatory, target group-oriented environmental education programme for the various target groups? 2. How can the intended impact of environmental education programmes be achieved or measured? These questions were investigated theoretically and empirically in the present research project. Since the two questions are interlinked but require different methodological approaches for their resolution, the project was divided into two separate work packages, the results of which are combined in the final part. Quelle: Forschungsberichten
dc.description.abstractJunge Menschen an Bildung für ⁠Nachhaltigkeit⁠ zu beteiligen, ist ein zentraler Schlüssel zum Gelingen einer umfassenden Transformation der Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit. Damit sich Kinder und Jugendliche in Zukunft wirksam in gesellschaftliche und umweltpolitische Gestaltungsprozesse einbringen können, ist eine konsequente Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bereits in der Konzeption und Methodik von Umweltbildungsangeboten sinnvoll. Neben der Beteiligung spielen für die Wirkung, der häufig in informellen und außerschulischen Bildungssituationen angesiedelten Umweltbildungsprojekte, zahlreiche weitere Faktoren eine wichtige Rolle.Im vorliegenden Abschlussbericht wurden die folgenden Forschungsfragen bearbeitet:A. Was sind Voraussetzungen für zielgruppengerechte Umweltbildungsangebote undB. wie kann die beabsichtigte Wirksamkeit erzielt werden?de
dc.format.extent1 Onlineressource (148 Seiten)
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-6542
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/4386
dc.language.isoger
dc.publisherUmweltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesTexte
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectUmwelterziehung
dc.subjectUmweltbildung
dc.subjectBildung für nachhaltige Entwicklung
dc.subjectUmweltlernen
dc.subject.ubaThemeNachhaltigkeit | Strategien | Internationales
dc.titleUmweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung - zielgruppenorientiert und wirkungsorientiert!
dc.title.alternativeUmweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung - zielgruppenorientiert und wirkungsorientiert!
dc.typeForschungsbericht
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft
local.bibliographicCitation.number118/2020
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionTexte / Umweltbundesamt
local.identifier.fundingIndicator3716161030
local.identifier.standardizedFundingIndicator37161610
local.subtitleAbschlussbericht

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
2020-06-29_texte_118-2020_umweltbildung-bne.pdf
Größe:
7.61 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
2020-06-29_texte_118-2020_umweltbildung-bne.pdf, downloaded 2024-06-16T14:14:34.929030

Sammlungen