Publikation:
Umweltverträgliche Raumnutzungskonzepte für den Ostseeküstenraum der Russischen Föderation (Phase I)

dc.contributor.authorJanssen, Gerold
dc.contributor.authorZegada, Maria Elena
dc.contributor.authorSpirin, Pavel
dc.contributor.organisationOtherLeibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.contributor.otherHülsmann, Wulf
dc.contributor.otherWollmann, Ralph
dc.date.issued2015
dc.description.abstractDie Meeresraumplanung ist ein wichtiges Instrument zur nachhaltigen Ordnung und Entwicklung dereuropäischen Meeresräume, insbesondere der Küstenmeere und der ausschließlichen Wirtschaftszonen(AWZ) der einzelnen Staaten. Ihre Grundsätze, Strategien, Pläne und Prozesse sind auf einevorsorgende und fachübergreifende Koordinierung menschlicher Aktivitäten bei gleichzeitiger Reduzierungder Umweltkonflikte ausgerichtet. Ziel ist es dabei, unter Anwendung des Ökosystemansatzes die zunehmenden ökonomischen und sozialen Ansprüche an den Meeres- und Küstenraummit seinen Umweltfunktionen und Belastbarkeiten in Einklang zu bringen. Die Russische Föderation hat mit der Vorbereitung eines föderalen Gesetzes zur maritimen Raumordnung begonnen. Aufgrund der gemeinsamen Grenzen der Europäischen Union und der Russischen Föderation im Ostseeraum sowie der Vorreiterrolle Deutschlands in der Europäischen Union in Bezug auf die maritime Raumordnung wurde ein zweiphasiges Beratungshilfeprojekt mit dem Titel "Umweltverträgliche Raumnutzungskonzepte für den Ostseeküstenraum der Russischen Föderation" initiiert. In Phase I wurden in zwei Seminaren die Konzeption des russischen Gesetzentwurfs und relevante rechtliche, methodische und inhaltliche Erfordernisse sowie vorhandene nationale und unionsrechtliche Regelungen erörtert. Darauf aufbauend wurde ein Projektdesign für ein mehrjähriges gemeinsames Pilotprojekt entwickelt. Phase II wird die Durchführung des Pilotprojekts (einschließlich einer Zusammenstellung der rechtlichen, organisatorischen und planerischen Vorgaben, Bestimmung einer Meer-Land-übergreifenden Pilotregion anhand von Kriterien, Pilotanwendung, Erstellung von Handreichungen und Empfehlungen auf Grundlage der Ergebnisse) zum Gegenstandhaben.<BR>Quelle: Forschungsberichtde
dc.description.abstractMaritime spatial planning is an important instrument to ensure the sustainable and integrated developmentof the European seas and particularly for coastal waters and the Exclusive Economic Zones(EEZ) of individual states. The principles, strategies, plans and processes of this form of planning areoriented towards a preventive and multidisciplinary coordination of human activities while at thesame time aiming to reduce environmental conflicts. The basic concept is to balance the increasingeconomic and social demands on the sea and coastal waters with their environmental functions andcarrying capacities by pursuing an ecosystem approach.The Russian Federation has begun drawing up a Federal Law on Maritime Spatial Planning. In viewof the shared borders between the European Union and the Russian Federation in the Baltic regionand Germany's leading role in the EU regarding maritime spatial planning, an advisory assistanceproject was set up with the title "Environmentally sound concepts for spatial use in the Baltic Seacoastal area of the Russian FederationŁ.This project was divided into two phases. Phase I consisted of two seminars during which the compositionof the Russian draft law was analyzed and discussed along with the relevant legal, substantiveand procedural requirements as well as existing German and EU legislation. Building on this work, aconcept was developed for a joint pilot project to run for several years in the Russian Baltic coastalarea. Phase II will be the implementation of this pilot project, specifically the compilation of legal,organizational and planning requirements, determination of a pilot region, pilot application, and thecreation of handouts and recommendations based on the results.<BR>Quelle:Forschungsberichten
dc.description.abstractDie Russische Föderation hat mit der Vorbereitung eines föderalen Gesetzes zur maritimen ⁠Raumordnung⁠ begonnen. Aufgrund der gemeinsamen Grenzen der Europäischen Union und der Russischen Föderation im Ostseeraum sowie der Vorreiterrolle Deutschlands in der Europäischen Union in Bezug auf die maritime Raumordnung wurde ein zweiphasiges Beratungshilfeprojekt mit dem Titel „Umweltverträgliche Raumnutzungskonzepte für den Ostseeküstenraum der Russischen Föderation“ initiiert. In Phase I wurden in zwei Seminaren die Konzeption des russischen Gesetzentwurfs und relevante rechtliche, methodische und inhaltliche Erfordernisse sowie vorhandene nationale und unionsrechtliche Regelungen erörtert. Darauf aufbauend wurde ein Projektdesign für ein mehrjähriges gemeinsames Pilotprojekt entwickelt. Phase II wird die Durchführung des Pilotprojekts (einschließlich einer Zusammenstellung der rechtlichen, organisatorischen und planerischen Vorgaben, Bestimmung einer Meer-Land-übergreifenden Pilotregion anhand von Kriterien, Pilotanwendung, Erstellung von Handreichungen und Empfehlungen auf Grundlage der Ergebnisse) zum Gegenstand haben.de
dc.format.extent1 Onlineressource (82 Seiten)
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-3096
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/5177
dc.language.isoger
dc.relation.ispartofseriesDokumentationen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectAusschließliche Wirtschaftszone
dc.subjectBelastbarkeit
dc.subjectGesetzentwurf
dc.subjectKüstengebiet
dc.subjectKüstengewässer
dc.subjectMaritime Raumordnung
dc.subjectMeer
dc.subjectNachhaltige Entwicklung
dc.subjectOstseeküste
dc.subjectOstseeraum
dc.subjectBeratungshilfeprojekt
dc.subjectRussische Föderation
dc.subjectRaumnutzung
dc.subjectOstsee
dc.subjectOstseeküstenraum
dc.subject.ubaThemeNachhaltigkeit | Strategien | Internationales
dc.subject.ubaThemeSustainability | Strategies | International matters
dc.titleUmweltverträgliche Raumnutzungskonzepte für den Ostseeküstenraum der Russischen Föderation (Phase I)
dc.title.alternativeAbschlussbericht (Final Report, German)de
dc.typeForschungsbericht
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.bibliographicCitation.number56/2015
local.collectionDokumentationen / Umweltbundesamt
local.identifier.fundingIndicator41578
local.identifier.standardizedFundingIndicator41578

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
doku_56_2015_umweltvertraegliche_raumnutzungskonzepte_0.pdf
Größe:
3.73 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
doku_56_2015_umweltvertraegliche_raumnutzungskonzepte_0.pdf, downloaded 2024-06-16T14:39:30.486869

Sammlungen