Vorschaubild

Publikationstyp

Forschungsbericht
Monographie

Erscheinungsjahr

2018
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel für Wärmedämmverbundsysteme

Kriterien für Dämmstoffe sowie biozidfreie Putze und Beschichtungen

Quelle

Schlagwörter

Wärmedämmverbundsystem, Dämmstoff, Brandschutz, Produktkennzeichnung, Baurecht, Baustoffrecycling, WDVS, Blauer Engel, biozidfreie Putze, Schnellbewitterung, Baustoffwiederverwendung

Forschungskennzahl (FKZ)

3715373250

Verbundene Publikation

Zitation

SCHÖPEL, Miriam, Alexandra POLCHER und Maria BURGSTALLER, 2018. Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel für Wärmedämmverbundsysteme [online]. Dessau-Roßlau. Texte, 30/2018. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/6287
Zusammenfassung deutsch
Das vorliegende Projekt dient der Weiterentwicklung der ökologischen Kriterien für das Umweltzeichen Blauer Engel für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS). Der Bericht enthält aktuelle Daten zu WDVS und erläutert ihre Marktsituation, ihre technischen und ökobilanziellen Parameter sowie die baurechtlichen Anforderungen für ihre Verwendung. Die Brandschutzanforderungen für WDVS und Möglichkeiten für Rückbau und Recycling von WDVS werden dargestellt. Der experimentelle Teil des Projekts umfasst einen Schnellbewitterungstest für biozidfreie WDVS-Putze und -Beschichtungen. Der Test hat sich als geeignet erwiesen, um die Widerstandsfähigkeit von WDVS gegenüber Aufwuchs von Algen und Pilzen nachzuweisen.