Publikation:
Umweltzeichen Blauer Engel für digitale Schnurlostelefone

dc.contributor.authorLöw, Clara
dc.contributor.authorGröger, Jens
dc.contributor.organisationOtherÖko-Institut
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.contributor.otherKreowski, Elke
dc.date.issued2021
dc.description.abstractDer Blaue Engel für digitale Schnurlostelefone (DE-UZ 131) existiert seit 2014. Aufgrund der technischen Weiterentwicklungen, neuer Rechtsvorschriften sowie weiteren Funktionalitäten von digitalen Schnurlostelefonen war es erforderlich, die geltenden Vergabekriterien für das Umweltzeichen zu prüfen und zu aktualisieren. Im vorliegenden Hintergrundbericht werden die einzelnen Prüfschritte zur Überarbeitung des Umweltzeichens dokumentiert. Es wurde eine Umfeldanalyse durchgeführt, die die Marktrends, technische Entwicklung, Sicherheits- und Umweltaspekte sowie die bestehenden Regulierungen untersucht. Digitale Schnurlostelefone arbeiten überwiegend nach dem DECT-Standard, der seit 2006 weiterentwickelt und um das Übertragungsprotokoll CAT-iq erweitert wurde. Dadurch kann eine bessere Sprachqualität erreicht werden, bis hin zu Podcast- bzw. Internetradio-Qualität. Der neue Übertragungsstandard ermöglicht Energiesparfunktionen, die das Gerät bei Inaktivität in einen "No-Emission-Modus" versetzen. Im Zusammenhang mit elektromagnetischer Strahlung wird in der überarbeiteten Version des Umweltzeichens auf die Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU Bezug genommen. Aufgrund der technischen Möglichkeiten wurde der Grenzwert für die maximale spezifische Absorptionsrate (SAR-Wert) in den überarbeiteten Kriterien gegenüber der voran gegangenen Version weiter abgesenkt. Zusätzlich wurden weitere Materialanforderungen an die Kunststoffe der Gehäuse und Gehäuseteile aufgenommen. Das Umweltzeichen für digitale Schnurlostelefone (DE-UZ 131) wurde auf Grundlage dieser Untersuchung, nach der Durchführung einer Expertenanhörung durch die RAL gGmbH und Vorlage der Kriterien bei der Jury Umweltzeichen in der Version 4 vom Januar 2020 veröffentlicht. Die neuen Vergabekriterien haben eine Laufzeit von vier Jahren vom Veröffentlichungsdatum bis Ende des Jahres 2023. Quelle: Forschungsberichtde
dc.description.abstractThe Blue Angel for digital cordless telephones (DE-UZ 131) has been in existence since 2014. Due to further technical developments, new legal regulations and additional functionalities of digital cordless telephones, it was necessary to review and update the award criteria for the eco-label. This background report documents the specific assessment steps for the revision of the eco-label. An environmental analysis was carried out, market trends examined, technical development, safety and environmental aspects as well as existing regulations. Digital cordless telephones operate predominantly with the DECT standard, which has been further developed since 2006 and expanded to include the CAT-iq transmission protocol. This makes it possible to achieve better voice quality, up to an audio quality covering podcasts or internet radio. The new transmission standard also enables energy-saving functions that put the device into a "no-emission mode" when it is inactive. In connection with electromagnetic radiation, the revised version of the eco-label refers to the Radio Equipment Directive 2014/53/EU. Due to technical possibilities, the benchmark for the maximum specific absorption rate (SAR value) was further reduced in the revised criteria compared to the previous version. In addition, further material requirements for the plastics of the housings and housing parts were included. The eco-label for digital cordless telephones (DE-UZ 131) was published in the version 4 of January 2020 on the basis of this study, after an expert hearing was conducted by RAL gGmbH and the criteria were submitted to the Environmental Label Jury. The new award criteria have a term of four years from the date of publication until the end of the year 2023. Quelle: Forschungsberichten
dc.description.abstractDieser Hintergrundbericht dokumentiert die Überarbeitung der Vergabekriterien des Blauen Engel für digitale Schnurlostelefone DE-UZ 131. Um systemische und technische Anpassungen dieser Vergabekriterien vornehmen zu können, wurde eine Umfeldanalyse durchgeführt, die die Marktrends, technische Entwicklung, Sicherheits- und Umweltaspekte sowie die bestehenden Regulierungen untersucht. Es wurden die technischen Aspekte wie dem DECT-Standard, dem Übertragungsprotokoll CAT-iq sowie der maximalen spezifischen Absorptionsrate (SAR-Wert) beleuchtet. Die aktualisierten Vergabekriterien für digitale Schnurlostelefone DE-UZ 131 wurden im Jahr 2020 als Version 4 auf www.blauer-engel.de veröffentlicht.de
dc.format.extent1 Onlineressource (42 Seiten)
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-6461
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/3524
dc.language.isoger
dc.publisherUmweltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesTexte
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectProduktkennzeichnung
dc.subjectUmweltzeichen
dc.subjectElektromagnetische Strahlung
dc.subjectSchnurlostelefone
dc.subjectBlauer Engel
dc.subject.ubaThemeWirtschaft | Konsum
dc.subject.ubaThemeDigitalisierung
dc.titleUmweltzeichen Blauer Engel für digitale Schnurlostelefone
dc.title.alternativeUmweltzeichen Blauer Engel für digitale Schnurlostelefone
dc.typeForschungsbericht
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceUnternehmen
local.bibliographicCitation.number77/2021
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionTexte / Umweltbundesamt
local.identifier.fundingIndicator3718373160
local.identifier.standardizedFundingIndicator37183731
local.subtitleHintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 131, Ausgabe Januar 2020

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
2021-05-17_texte_77-2021_be_schnurlostelefone.pdf
Größe:
668.97 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
2021-05-17_texte_77-2021_be_schnurlostelefone.pdf, downloaded 2024-06-16T13:42:40.126032

Sammlungen